|
Pro ENGINEER : History Mode bei Baugruppenerstellung
Wyndorps am 11.01.2012 um 12:49 Uhr (0)
Ich habe schon mehrfach den Eindruck gehabt, dass Pro/E-ler sich nicht vorstellen können, ohne Einbauhistorie zu arbeiten, und umgekehrt Nutzer andere System genausowenig mit Einbauhistorie. Vielleicht sollte man einmal bei in beiden Versionen erfahrenen Wechslern nachfragen (Fyodor hat meines Wissens den Umstieg von Inventor zu ProE gemacht).Für mich ist die Einbauhistorie ein entscheidendes Werkzeug für saubere Baugruppen und korrektes Refernzieren.Kurz gesagt bedeutet die Historie: Man kann eine neue K ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Aktualisierung ProE
Wyndorps am 07.09.2008 um 17:53 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Toberer:...Kann ich jetzt in einer Baugruppe das erste Bauteil löschen, ohne dass mir der babilonische Turm um die Ohren fliegt....Nach Ihrem Profil und Forumseinträgen zu schließen arbeiten Sie hauptsächlich mit Inventor.Einer der entscheidenden Unterschiede zwischen IV und Pro/E liegt darin begründet, dass in Pro/E die Komponenten einer Baugruppe logisch im Sinne der Referenzierung angeordnet werden müssen (Baugruppenhistorie). In IV ist so etwas nicht erforderlich(, was mich ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Blechbauteile und -konstruktion : Alu-Blechzuschnitt
Wyndorps am 16.02.2016 um 08:17 Uhr (1)
Oh Mist, SORRY!Ich musste das Video auf Youtube verschieben, da der alte Hochschul-Server abgeschaltet werden soll. ----------------------------------"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec)
|
| In das Form Blechbauteile und -konstruktion wechseln |
|
Pro ENGINEER : Probleme in der Animation
Wyndorps am 21.05.2008 um 13:55 Uhr (0)
Aus der kleinen Beitragsanzahl, der Problembeschreibung und der Erfahrung mit meinen Studenten wage ich die Vermutung, dass wenigstens eine der "festen" Komponenten nicht vollständig platziert ist (zu erkennen an einem oder schlimmer 2 Vierecken im Modellbaum).----------------------------------"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec)
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Baugruppe als Teil speichern
Wyndorps am 08.11.2013 um 10:15 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von U_Suess:... den Zylinder selbst modellieren und nicht den Downloadmist nutzen. Na ja, man kann das auch bzw. gerade mit PDM-Nutzung trotz Downloadmist vernünftig realisieren, denn das ein Zylinder als Kaufteil nur tote Geometrie ist sollte keine Probleme bereiten - eher im Gegenteil, denn verändern kann dann nicht der Anwender, sondern nur der Hersteller und dann gibt es halt korrekterweise ein neues Teil mit neuer ID.Kaufkomponenten vollständig mit allen Störkonturen nachzumode ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Problem Einbau von Komponenten
Wyndorps am 06.06.2008 um 07:21 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Wyndorps:... /* Einbau wurde nicht erfolgreich beendet sondern abgebrochen Call "Einbau mit MMT beenden" ... Hast Du wirklich alles so gemacht, wie beschrieben ( Leseschwäche) ?Oder könnte es eventuell sein, dass Du nachdem Du Dein 1. Teil an die richtige Stelle gebracht hast, vergessen hast, die Einbaufunktion mit dem "grünen Haken" (ab WF4 auch mit der MMT=mittlere Naustaste) zu beenden ? Das Lucky-Luke-Prinzip (schneller schießen als der Schatten) ist für das Erlernen ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Innenvolumen als Einzelnes PRT
Wyndorps am 20.07.2018 um 16:59 Uhr (1)
Wenn das Ganze dann auch noch parametrisch veränderbar sein soll: In die BG ein zusätzliches, leeres Bauteil "Sammelteil" an die Standardposition erzeugen #Komponentenoperationen #Boolsche Operationen #Zusammenführen geänderte Modelle: "Sammelteil" Änderungskomponenten: Tank, Leitungen, ... (mit Strg-Taste)Das Sammelteil enthält jetzt die komplette eingesammelte Geometrie.Je nach Art der Geometrie kann man die Innenkontur jetzt als Kern- bzw. Berandungsflächen sammeln und kopieren. Wenn man jetzt ganz sich ...
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
 SAT_Format.wmv.txt |
Pro ENGINEER : Import Fremdgeometrie als Teil
Wyndorps am 17.02.2017 um 16:40 Uhr (1)
Zunächst einmal vorweg:Das Problem ist eigentlich logisch, denn werden einzelne Komponenten zu einem Teil verschmolzen sind "zusammenfallend" aufeinanderliegende Flächen oder Körperdurchdringungen kritisch.Weil das dann aufwendige Berechnungen der Geometrie zur Folge hat, brauchen die Schrumpfverpackungen auch immer so ewig viel Zeit und sind dann doch eher weniger brauchbar.Tatsächlich habe ich die besten Erfahrungen gemacht, wenn ich die originale STEP-Baugruppe als SAT-Datei (ACIS) abspeichere und diese ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 StueLi_Bericht.wmv.txt |
PTC Creo Allgemein : Stückliste Format
Wyndorps am 11.10.2015 um 17:14 Uhr (15)
Ich gehe davon aus, dass es zu der Grundkonstruktion (Variantenbasis) eine "Grundzeichnung" und ggf. einen "Grundreport" gibt. Ich simuliere die Definition der Grundzeichung bzw. des Grundreports durch Unterdrücken aller Komponenten meiner BG.In diesem Grundreport wird das Format definiert, die entsprechende Stücklistentabelle abgelegt und der Umbruch auf die verfügbare Blattgröße eingestellt.Egal welche Varianten jetzt im Modell verwendet werden, die Stückliste im Bericht erstellt die benötigten Seiten (s ...
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
Pro ENGINEER : Variabler Faltenbalg
Wyndorps am 24.09.2008 um 15:03 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von mclalin:... mit der Baugruppe bewegt...Eigentlich gar nicht, denn die Flexibilität (siehe Nobody333) ist eine Geometrieänderung, die regeneriert werden muss, die Bewegungen aus Mechanism dagegen bewegen nur unveränderliche Komponenten relativ zueinander (also ohne Regenerieren der Modell).----------------------------------"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec)
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Konstruktionstechnik : Drehrichtung Zahnradkräfte
Wyndorps am 13.06.2012 um 20:39 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von roho7451:...Die Kräfte Fa und Fr vom Zahnrad bleiben gleichgerichtet bei Änderung der Drehrichtung?Die Kraftübertragung zwischen Zahnflanken erfolgt normal, also senkrecht zu den Oberflächen. Aus dieser Zahnnormalkraft werden die Komponenten in radialer, tangentialer und axialer Richtung abgeleitet.Jetzt schau Dir einfach einmal an, wass mit den Kraftkomponenten passiert, wenn die Normalkraft aufgrund des Wechsels der Drehrichtung normal auf die gegenüberliegende Zahnflanke wirk ...
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Pro ENGINEER : Alle ausgeblendeten Komponenten einblenden
Wyndorps am 08.07.2014 um 16:14 Uhr (1)
#Ansicht #Einblenden #Alle einblenden----------------------------------"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec)
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Baugruppen automatisch erstellen
Wyndorps am 12.01.2009 um 09:38 Uhr (0)
Das Ziel ist mir irgendwie unklar, aber ich würde bei der Automatisierung auf jeden Fall versuchen 1. alle Komponenten nur über Koordinatensystembezüge in die BG zu integrieren. Am besten mit Skelettechnik, insbesondere wenn die Komponenten aus Skripten erstellt und geometrisch gravierend unterschiedlich sein können.2. Wenn möglich eine feste BG mit festen Komponenten verwenden und nur die Komponenten-KE selber variieren.3. Möglichst die Variation der Komponenten entweder über Familientabelle oder Austausc ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |