|
Pro ENGINEER : WF5
Wyndorps am 14.11.2009 um 18:08 Uhr (0)
Hat jemand schon das Verwalten von Folienzuständen im Ansichtsmanager zielgerichtet ans Laufen gebracht? Mir gelingt es nicht, in einer Baugruppe Zustände mit ein- bzw. ausgeblendeten Bohrungen/Kurven/Gewinden zu definieren und dazwischen hin- und herzuschalten. Zitat:Original erstellt von Wyndorps: Platz 1: der ZeichnungsbaumPlatz 2: der Komponenten-Modellbaumzugriff beim Einbau von KomponentenPlatz 3: der Führungskurvenantrieb in MechanismPlatz 4: die Neuerungen bei den Annotation ElementsSo weit waren w ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 IV_Skizzenabhaengigkeit.wmv.txt |
Inventor : Tutorial Mastermodelling
Wyndorps am 20.06.2010 um 18:30 Uhr (0)
Ich habe mich ein wenig mit dem MM-Beispiel aus diesem Beitrag von Andreas Gawin Roland (Doc Snyder) befasst:Im Wesentlichen ist die MM-Arbeitsweise tatsächlich identisch zu Pro/E. Allerdings sind mir folgende Punkte aufgefallen: In der Skizze SK_Hoehenssteuerung aus IVF12_Masterskizze.ipt zeigt mir die automatische Bemaßung noch ein fehlendes Maß an. Es handelt sich dabei um die dargestellte Länge der projezierten Achse oder Ebene. In meinem Verständnis hat dieses Maß in einer Skizze nichts verloren, da s ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Pro ENGINEER : Mit Kurvenscheibenkopplung Elemente über gebogene Führung schieben
Wyndorps am 14.10.2013 um 18:21 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von bgue11:...Da es ja mit Komponenten ziehen tool klappt, müsste es doch auch mit Analyse funktionieren, warum bricht es ab? ...Da können wir ohne Modell nur raten, aber erste Verdächtige wären:[*] Wurde eine reproduzierbare Anfangsbedingung definiert, oder fängt die Analyse immer an der aktuellen Position an?[*] Passen Simulationszeit und das Geschwindigkeits-Streckenprofil zusammen, oder läuft das System ggf. vorher in eine Endlage? ----------------------------------"Ich stimme m ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Creo Allgemein : Kollisionsprüfung mit Mechanismus
Wyndorps am 24.06.2014 um 16:26 Uhr (1)
Dann ist der von mir aufgezeigte Weg, ggf. mit Stop bei Kollision, durchaus geeignet, d. h. Antrieb der Bewegungskinematik mit Motoren Positionsanalyse erstellen (Achtung: Die Schrittweite der Analsye hängt direkt mit der Genauigkeit der Kollisionsermittlung zusammen. Es werden jeweils einzelne Positionen berechnet und bei der Wiedergabe geprüft, ob es von der einen zur anderen Position eine Kollision der gewählten Komponenten gegeben hat. D.h. Grundmodell mit grober Analyse zum Testen des Aufbaus, dann fe ...
|
| In das Form Creo Allgemein wechseln |
|
Pro ENGINEER : Problem Einbau von Komponenten
Wyndorps am 05.06.2008 um 17:55 Uhr (0)
Wie hast Du es geschafft so weit im Buch zu kommen, ohne die Hinweise auf die StartUpTOOLS zu lesen?Die für Studenten kostenlosen Start Up TOOLS (SUT) stellen Dir unter anderem eine europäische Konfigurationsumgebung für Pro/E zur Verfügung. Ohne wirst Du nicht glücklich werden.Den Hinweis auf den Download findest Du daher auch direkt auf Seite 2!http://startuptools.de/studentenversionNach der Installation der SUT solltest Du alle bisherigen Teile neu erstellen, sonst kenne ich schon Deine nächste Frage ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : 2D-Bezugsziel in andere Ansicht verschieben
Wyndorps am 07.01.2016 um 16:49 Uhr (1)
Ich habe das Problem jetzt zwar nicht im Detail nachvollzogen, aber normalerweise legt man erst eine Ebene (durch die 3 Punkte) an und definiert diese dann als Ebenenbezug. Ich hatte bisher keine Probleme, diesen Ebenenbezug in allen Ansichten sichtbar zu bekommen, wo die Darstellung möglich ist.Vielleicht helfen die Hinweise hier (Kap. 22.6 ff).----------------------------------"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Le ...
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
Pro ENGINEER : Zeichnungssymbol verschieben
Wyndorps am 04.02.2011 um 09:45 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von U_Suess: [QUOTE]...Pro/E ist weiblich! Sobald eine Kamera auftaucht, zeigen sie sich nur von der besten Seite. (Sorry für OT, aber der musste jetzt raus. )...[weiter OT]Ich habe es ja schon immer gesagt.Mal sehen was bei der Geburt von Creo herauskommt. Am Namen kann man es ja nicht festmachen.----------------------------------"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanislaw Jerzy Lec)[Diese Nachrich ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : rotierende bauteile
Wyndorps am 10.07.2011 um 13:55 Uhr (0)
Beide Fragen lasssn sich am Betsen beantworten mit:"Verwende sinnvolle Baugruppen!"Zu 1: Unterbaugruppe BG_Nockenwelle erstellen, darin die Nockenwelle als erste Komponenten an der Standardposition einbauen. Dann Passfedern und Nockenwellenrad ebenfalls fest dort platzieren (vollständig definiert). Danach baust Du die BaugruppeBG_Nockenwelle über Drehgelenk in die Motorbaugruppe ein.Zu 2:Analog 1, BG-Pleuel, Pleuel_Teil_1 an Standardposition, Pleuel_Teil_2 zu Teil_1 platzieren, dann BG_Pleuel in Motorbaugr ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
PTC Simulationslösungen : GRaph anzeigen /MDO/MDX
Wyndorps am 08.04.2009 um 16:23 Uhr (0)
Ich kann subjektiv den Eindruck von Langsamkeit nicht bestätigen.Die Gesamtdauer der Analyse ist für sich allein weniger relevant. Die Frage ist eher die Anzahl der Einzelbilder (notwendige Anzahl vollständiger Berechnungen) bzw. die Kombination von Analysedauer und EInzelbildrate.Ich würde versuchen, mich dem Problem schrittweise zu nähern, d. h. eine Analyse mit nur einer statt 17 Paarabstandsanalysen, dann 2, dann 4 usw. und jedesmal die Zeit stoppen. eine Analyse mit großer Einzelbildrate, dann mittle ...
|
| In das Form PTC Simulationslösungen wechseln |
|
PTC Windchill : Umbenennen und in Bibliothek verschieben?
Wyndorps am 24.06.2020 um 15:42 Uhr (1)
Tja, aber bei uns ist das System so konfiguriert, dass die Nummer automatisch vergeben wird. D.h. kann ich die Nummer nicht manuell eingeben, leider auch nicht beim Umbenennen mit Adminrechten.Dazu müsste ich aktuell den Nummerngenerator temporär deaktivieren bzw. abkoppeln. Das ist aber schlecht, wenn ein Kollege während dieser Zeit ein neues Teil anlegt. ----------------------------------"Ich stimme mit der Mathematik nicht überein. Ich meine, daß die Summe von Nullen eine gefährliche Zahl ist." (Stanis ...
|
| In das Form PTC Windchill wechseln |
|
Creo Allgemein : Visualisierung - Abrollen entlang einer gekrümmten Schiene
Wyndorps am 23.06.2014 um 18:42 Uhr (1)
Hey Gundi92,glauben Sie wirklich, irgendjemand kann Ihre Modellierungs- und Verbindungsdefintionsfehler anhand der Bilder erkennen? Und falls das gehen würde, wer sollte sich die Zeit nehmen, das entsprechend nachzumodellieren?Also wenn Sie konkrete Hilfe haben wollen, wobei damit nicht gesagt ist, dass diese auch kommt, dann müssten Sie schon Ihren Zusammenbau mit allen Komponenten zusammenzippen und einstellen. Die meisten hier ham halt noch a bissle ebbes anders zum tun.-------------------------------- ...
|
| In das Form Creo Allgemein wechseln |
|
Pro ENGINEER : Mechanism / Kollisionsprüfung
Wyndorps am 04.02.2009 um 18:24 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von BugsBunny:...@Hr.Wyndorps: ich nehm mal an, Sie beziehen sich dann auch auf die Analyse und nicht auf das dynamische ziehen. ...Nein, ich beziehe mich ausdrücklich auch auf das Ziehen mit dem erhobenen Zeigefinger im normalen BG-Modus und in Mechanism!Ich habe es gerade nur in der englischen Version von WF5 offen, ist aber nach meiner Erinnerung in WF3 genauso:#Tools #Baugruppeneinstellungen #Kollisonsprüfung (oder so ähnlich) #Teilweise Prüfung2 Komponenten für die Prüfung au ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Snaphots auf Zeichnung kombinieren
Wyndorps am 26.09.2017 um 08:48 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Holger.S:Die Beweglichen Teile in einer Unterbaugruppe zusammenfassen und diese Flexibel machen (Zylinderstellung). Unterbaugruppe in beiden Stellungen in die Baugruppe einbauen. Auf der Zeichnung dann eine der beiden Baugruppen als transparent gestrichelt darstellen.Der Weg geht aber nur, wenn man kein Datenmanagement und keine Creo definierten Stücklisten verwendet. Anderenfalls stimmt die Anzahl der Komponenten nicht. Wenn meine Kandidaten das machen würden, wären sie durchg ...
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |