|
Pro ENGINEER : Volumen Schrumpfverpack
Wyndorps am 07.04.2010 um 08:38 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von ProE-Rex:... Zu dem Tipp mit den Genauigkeiten, wie überprüfe ich das am besten welches meiner hunderten Teile abweicht? ...Ich würde mir zu aller erst die Teile ansehen, die nicht auf der Basis eigener Startobjekte modelliert sind. Meistens findet sich dann irgend so ein www-Müll in Form von Step- oder IGES-Daten aus Fremdbezug.Als Ergänzung zu Ford P. würde ich bei großen Anlagen sogar grundsätzlich die Schrumpfmodelle (oder Aussenkonturmodelle) als regeldefinierte vereinfach ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 CREO1.mpg.txt |
Pro ENGINEER : Planetengetriebe: Wie einzelne Bauteile anhalten
Wyndorps am 30.06.2011 um 19:46 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Frau-PROE:... Du steuerst den Motor zu dem Zeitpunkt ÜBERHAUPT NICHT an!...Wenn man wirklich alle Freiheitsgarde eines Planetengetriebes simulieren will, d.h. es gibt keine feste Komponenten und alle Elemente (Hohlrad, Planeten, Planetenträger und Sonnenrad) sind drehbar eingebaut, dann geht dieser Weg meienr Ansicht nach nicht, denn dreht man dann an einer Komponente wird das Ganze Zeugs mitgedreht.In so einem Fall kopiere ich die Servomotoren der Getriebekomponenten und setzt ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Kurve Q-Schnitt nutzen
Wyndorps am 29.01.2010 um 19:43 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von call4help:...das will ich vorerst doch nicht glauben. [...] Wer das erwartet, hat von Pro/E nicht mehr viel zu erwarten. ...Immer langsam und nicht gleich die Flinte ins Korn oder Pro/E in die Ecke werfen. Das was Du da machst ist so, wie Du es machst nicht unbedingt eine Standardanwendung: Ein Querschnitt muss logischerweise im allerletzten Schritt, also nach allen modellbildenden KEs berechnet werden, da davon auszugehen ist, dass jedes modellbildende KE wiederum den Querschn ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
PTC Windchill : Umbenennen und in Bibliothek verschieben?
Wyndorps am 29.06.2020 um 15:09 Uhr (1)
Man kann bestimmt, aber mir gelingt es nicht.Wir haben den Server vor mittlerweile 8 Jahren aus dem nichts heraus aufgesetzt und natürlich inzwischen eine Menge Erfahrungen gewonnen.Die eine oder andere Sache würden wir heute anders machen, aber im Großen und Ganzen sind wir sehr froh mit unseren damaligen Ansätzen.Wir haben ja als Hochschule die Problematik, dass wir zweimal im Jahr die gesamte Belegschaft vollständig erneuern. Da müssen die Prozesse sehr einfach und übersichtlich bleiben. --------------- ...
|
| In das Form PTC Windchill wechseln |
|
Creo Parametric : Punkte-Skizze in Publizier- oder Kopiergeometrie übertragen
Wyndorps am 25.10.2025 um 13:24 Uhr (1)
Hallo zusammen,in einem Skelettmodell sind mehrere Skizzen mit Geometriepunkten definiert.Diese Punkte sollen in verschiedenen Objekten der Baugruppe für den Einbau von Komponenten als Punktemuster referenziert werden.Leider gelingt es mir nicht, die Punkte der Skizzen gemeinsam anhand einer Publiziergeometrie oder Kopiergeometrie zu übergeben. Ich kann alle Punkte einzeln mit der Strg-Taste auswählen, nicht aber alle Punkte einer Skizze (gilt genauso für mehrere Punkte eine Punkte-KEs) in einem. Kennt da ...
|
| In das Form Creo Parametric wechseln |
|
Berechnung von Maschinenelementen : maximales Biegemoment
Wyndorps am 09.07.2007 um 16:38 Uhr (0)
Ohne darüber jetzt im Detail nachzudenken, empfehle ich grundsätzlich keine Versuche von solchen Vereinfachungen. Den Roman, den man neben die Lösung schreiben muss, damit auch andere, nachfolgend damit betraute Kollegen den Vereinfachungen folgen können, kann man sich damit auch sparen.Es ist definitiv keine Hexerei, 1. alle Kräfte in Ihre Komponenten in der xy- und der xz-Ebene aufzuteilen, 2. dann die ebenenbezogenen Nennspannungen (Qx, Qy, L, Mb(xy), Mb(xz), Tau_q_x, Tau_q_y, Tau_t) zu bestimmen3. und ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Pro ENGINEER : Kinematik-Probleme WF2
Wyndorps am 13.10.2006 um 18:30 Uhr (0)
Diese Frage gehört meiner Ansicht nach eher ins Simulationsforum.Zu 1 fällt mir spontan ein: Einbau der Mutter mittels a) eines Zylinderlagers axial zum Bolzen und b) einer Führungskurven-Kopplung in Mechanism mit einer spiralförmigen Kurve. Dann reicht als Antrieb ein Punkt/Punkt- oder ein Punkt/Ebene-Motor.Frage 2 habe ich nicht verstanden. Wenn zwei Komponenten fest miteinander gekoppelt sind, dann wird das durch eine oder mehrere geeignete Verbindungsdefinitionen erfasst (z.B. 1 bis 3 x planar, 1 x pla ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Schriftfeld: aktualisiert nicht den richtigen Namen
Wyndorps am 02.07.2008 um 07:45 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von studizeichner: ... Ihr sagt jetzt also das ausserhalb von meiner FH die einzelnen Parts immer in eine extra drw kommen?! Also pro drw nur ein Part? ...Nicht nur außerhalb Deiner FH sondern mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit auch an Deiner FH. Bei mir wärest Du mit Deiner Version durchgefallen! Es geht um eine saubere Modellstruktur: prt-Modell als "Mutter aller Informationen" drw(prt) als abgeleitete Zeichnung eines prt-Modells unter Verwendung der Informationen a ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 |
Creo Allgemein : Startup Tool???
Wyndorps am 14.08.2013 um 08:27 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von 1982Marko:.... da wird ein extra Reiter angezeigt. ...Ach daher weht der Wind!Sie haben die kostenlose Studentenversion (SE) der StartuoTOOLS, ich habe die bezahlte Vollversion.Bei der SE-Version sind alle Konfigurationsanforderungen, sowie das minimale Datenpaket (bei HS-RT-Installation sogar ein erweitertes) vorhanden. Nicht vorhanden sind alle programmierten Komponenten, wie Parametermanager, Bibliotheksviewer, Tolerantabelle, usw.Daher gibt es in der SE-Version auch keinen p ...
|
| In das Form Creo Allgemein wechseln |
|
Pro ENGINEER : Parameter für alle Bauteile
Wyndorps am 13.10.2009 um 11:57 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von EWcadmin:... Natürlich geht das. [...] mit den Execute- bzw. Input-Anweisungen, welche man in Pro/Program in das Listing des jeweiligen Teils einträgt. ...Wesentlich sauberer und PTC-logischer wäre aber die Verwendung eines Layouts. Hier werden alle Maße/Parameter etc., die für mehrere Komponenten verwendet werden tabellarisch oder als SKizze definiert und gesteuert. Durch einfaches Deklarieren des Layout werden die Parameter übernommen, ohne Programmeingriffe.Vorher weiß man s ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Kurve auf Kante legen
Wyndorps am 03.03.2010 um 20:55 Uhr (0)
Das ist eine schöne Aufgabe für das Ziehen entlang einer Kante (siehe Film). Um noch Deine Excelwerte verwenden zu können, könntest Du diese Daten in ein Punktefeld einlesen, eine Kurve durch die Punkte definieren, diese mit Kopieren und Verschieben in Deinen Zug-Ke-Ursprung bewegen und dann darauf refernzieren.Das muss aber eine tolle Rundung sein, dass man die in EXCEL berechnen muss. Sind wirklich komplexe Flächenübergänge erforderlich würde ich aber eher von Anfang an mit Flächen konstruieren.-------- ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Creo Allgemein : Familientabelle
Wyndorps am 27.09.2012 um 11:30 Uhr (0)
Irgendwie verstehe ich nicht, was Du mit der Kombination aus Familientabelle und flexiblem Bauteil bezwwecken willst.Normalerweise wäre es doch so, dass eine neue Stablänge auch eine neue Variante zur Folge hätte.Soll einfach nur der Stab (ohne Eindeutigkeit als Teil!) seine Länge gemäß der Baugruppendefinition ändern spräche das eher für die Anwedung von Flexibilität oder Layout oder eines Skeletts, ggf. auch Vererbung, oder auch eine direkte Parameterreferenz usw. Es gibt je nach Lizenzmodell eine Vielza ...
|
| In das Form Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Creo 7: Multikörper - Konstruktionsmaße?
Wyndorps am 26.10.2020 um 18:12 Uhr (1)
Vielen Dank, aber soweit war ich tatsächlich auch schon gekommen.Es geht mir aber wirklich um die Konstruktionsmaße, also die treibenden Bemaßungen. Diese sind nach meine Verständnis mit das Wichtigste und fast ein Alleinstellungsmerkmal von Creo!Alternativ hatte ich schon häufiger vermisst, dass man die treibenden Bemaßungen nicht auch (alle) in ein Anmerkungs-KE verschieben kann. Das wäre sonst ein Lösungsansatz für dieses Problem.Ich hätte da noch so eine Ungereimtheit bei den Multiboby-Objekten, aber d ...
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |