|
Pro ENGINEER : Datenqualität - Definition
Wyndorps am 21.07.2010 um 09:20 Uhr (0)
Gute Pro/E-Modelle haben keine "Nullwert-Maße", sondern "Durch" oder "koinzident" (gilt auch in BG) Gute Pro/E-Modelle sind vollständig benutzerdefiniert (z. B. keine grauen Maße) Eine gute Pro/E-Modellierung und Datenmanagement würde das Nutzen aller Referenzen, insbesondere auch teil- und baugruppenübergreifend in der Entwurfsfase ermöglichen und hätte einen "Schalter", der alle oder gewählte externe Referenzen automatisiert oder wahlweise händisch sinnvoll (!!!) ins Modell kopiert. Als Beispiel könnte ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 |
Windchill : Visualisierungsobjekte nachträglich bzw. beim Sammeleinchecken anlegen
Wyndorps am 04.02.2014 um 15:37 Uhr (15)
Beim einzelnen Einchecken kann gewählt werden, ob die Visualisierungsobjekte mit erstellt werden sollen. Beim Einchecken größerer Mengen aus dem Workspace steht diese Auswahl nicht zur Verfügung.Wie kann man nachträglich die fehlenden Vorschaubilder für eine größere Menge Komponenten (Bibliothek) anlegen?Wie kann man beim Einchecken größerer Mengen gleich die Vorschaubilder mit anlegen?Hinweis:Wir versuchen gerade unsere Bibliozhek neu aufzubauen und importieren dazu große Mengen an Teilen (keien FamTabs m ...
|
| In das Form Windchill wechseln |
|
Pro ENGINEER : Anmerkungsbemaßungen umdefinieren
Wyndorps am 12.10.2016 um 11:31 Uhr (1)
Dann machen Sie irgendetwas prinzipiell anders, oder haben ggf. Ihre Konfiguration dahingehend verbogen. Bei mir geht es, wie beschrieben.Wenn Sie natürlich bei der Abfrage "Hervorgehobene KEs und Komponenten werden unterdrückt/gelöscht..." einfach auf OK drücken, dann haben Sie ja genau den Vernichtungsprozess bestätigt, den Sie scheinbar nicht haben wollen. Es ist eben der Vorteil der Verwendung des Anmerkungs-KEs, dass dieses als normales KE behandelt wird und daher diese Abfrage vor dem Abschuss in die ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Mustern um Achse und auf vorgegebene Kurve
Wyndorps am 13.01.2012 um 09:00 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von St3fan:... Bedingung dabei ist, die Schnittgeometrie nicht einfach in Richtung Achse A1 zu verschieben, sondern die Leitkurve in Abhängigkeit des Sinusprofils zu verlängern/verkürzen (Maß 3.5 soll so zusagen vergrößert bzw. verkleinert werden -- Bild_03)....Ungefähr so: Punkt(e) auf Sinuskurve, Punkt(e) Mustern mit relativer Länge (rel. Länge durch Beziehung berechnet aus Winkelteilung), Leitkurve für Schnitt durch Punkt(e) definieren, Leitkurve Mustern (Referenzmuster) Schnit ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Problem mit Zeichnungserstellung nach Umstellen von inlbs auf mmns in der config.pro
Wyndorps am 23.07.2008 um 19:29 Uhr (0)
Dann erst einmal herzlichen Glückwunsch zur 1,x-Klausur.Wenn es wirklich nur um die Anordnung der Symbolleisten geht, dann ist der Verzicht auf die SUT der falsche Weg. Die Symbolleisten kann man problemlos selber verschieben und anpassen. Das geht fast so einfach wie bei MS-Office.Ansonsten kann man einfach die alte config.win anstelle der aus den SUT behalten.Na ja, aber ich will dem Kollegen mal lieber nicht ins Handwerk pfuschen. Er hat vieleicht gute Gründe gegen eine vorkonfigurierte SUT-Umgebung für ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Federkräfte bei Mechanismus Fuktion
Wyndorps am 16.03.2012 um 09:59 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Nikomid:... das Verwenden von Splines als Hubkurve. ... Na ja, das ist ja auch im Sinne der kinemtischen Gesetzmäßigkeiten nicht wirklich sauber konstruiert.Ich erstelle mir meine Kurvenscheiben immer aus Pro/E bzw. Creo heraus indem ich das System rückwärts betreibe. D.h. nach dem Zusammenbau aller Komponenten einschließlich von Kurvenscheiben-Dummys und Verbindungen außer der Kurvenscheibenkopplungen erstelle ich mir zusätzliche Antriebe für die geforderten Bewegungen meines ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Creo 3.0 Körper mit Verknüpfung kopieren
Wyndorps am 18.05.2018 um 09:09 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von PAL68: ...Das sieht aber unser CAD-Admin nicht gern, da dieser Lösungsansatz Unsauber ist und nicht stabil sein kann. ...Die Aussage kann man so nicht stehen lassen, da sie schlicht falsch ist. Ich vermute allerdings, dass die Ursache der Fehldeutung eher grammatikalischer Natur ist:Es sollte wahrscheinlich heißen: "... und eventuell Stabilitätsprobleme zur Folge haben kann." Es ist keinesfalls so, dass alle derartigen Modelle mit BG-Schnitten grundsätzlich instabil wären.Stabil ...
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Stückliste: Positionsnummern manuell vergeben
Wyndorps am 10.01.2014 um 16:10 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Florian303:... aber ein Symbol erstellen, dass wie die regulären Ballons den Wiederholberei der Tabelle nimmt und die "Pos-Nr." dann den Komponenten zuordnet ist mir bis jetzt noch nicht gelungen. Aber ich arbeitere daran . ..Siehe hier: Videos zu Creo 2, Kap. 22.7.3 ffDort wird als Beispiel ein StüLi-Ballon mit Identnummernausgabe zus. zur Posnum erstellt.Zitat:Original erstellt von Florian303:... Wie bereits Nina schon vermutet hat ist es nicht so optimal alle Normteile im Mo ...
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
Pro ENGINEER : Problem Einbau von Komponenten
Wyndorps am 05.06.2008 um 17:31 Uhr (0)
1) Hast Du die Startuptools installiert?2) Startest Du Pro/E auch über den SUT-Button auf dem Desktop?Beim Einbau des 1. 3) Wird das nach Deiner Meinung fertig plazierte Teil in gelb oder in grau dargestellt? Wenn gelb, dann ist es bei Dir direkt abgesetzt, also nicht im Verschiebmodus eingeladen. Dafür gibt es eine config.pro-Einstellung (daher die Frage nach den SUT).a) Steht das erste Teil nach dem Einbau (vor dem Einbau des 2. Teiles) im Modellbaum aufgelistet?b) Ist das erste Teil nach dem Einbau (vor ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 AFX.wmv.txt |
PTC Creo Allgemein : Zeichnung-Mehr Kanten durch Radien
Wyndorps am 28.09.2018 um 17:40 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Roland Schröder:... Um das Überhandnehmen unnötiger Zusatzlinien zu vermeiden, benutze ich für sämtliche nicht nach Zeichnung zu fertigenden Komponenten stark vereinfachte selbst erstellte Modelle mit nur den allernötigsten Rundungen, und auch bei den eigenen Bauteilen lasse ich alle Rundungen und Fasen weg, die keine besondere Bedeutung haben. Naja, so etwas empfehlen wir in unserem CAD-System mal lieber nicht. Genau dafür haben wir ja andere Werkzeuge (die vereinfachte Dars ...
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
 |
Pro ENGINEER : Zeichnungsableitungs-Schablonen-Verzeichniss
Wyndorps am 18.02.2012 um 11:42 Uhr (0)
Vielleicht habe ich Dein Ansinnen falsch verstanden, aber ich denke, es geht genau so, wie Nina geschrieben hat. Im Detail:1. Leere Zeichnung ohne Schablone und ohne Modell erstellen2. Umstellen auf #Applikation #Schablone3. gewünschtes Zeichnungsformat also den Zeichnungsrahmen (*.frm) hinzuladen. Beispiel: A3Q.frm aus dem Formatverezeichnis4. Diese Schablone als A3Q.drw speichern.5. Weitere Schablonen analog6. Alle Schablonen (A3q.drw usw.) in das templates-Verzeichnis verschieben, ganz egal, wo immer da ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 |
PTC Windchill : Umbenennen und in Bibliothek verschieben?
Wyndorps am 04.03.2020 um 08:17 Uhr (15)
Hallo zusammen,wir haben bei unserer Konfiguration alle Wiederverwendungsteile mit 9xxxxxxxx-er Nummern benannt.Alle neu von den Usern erstellten Teile sind mit fortlaufenden Nummern aus Windchill (noch im 0xxxxxxxxxer-Feld) benannt.Es kommt vor, dass User neue CAD-Teile mit WTParts angelegt und in Ihren Konstruktionen verwendet haben, die nach Prüfung sinnvoll in die Bibliothek überführt werden sollten.Dazu würde ich diese dann gerne auch auf das 9er-Nummernfeld umbenennen, aber irgendwie will mir das bis ...
|
| In das Form PTC Windchill wechseln |
|
Pro ENGINEER : Kennzeichnung von Zahnflanken
Wyndorps am 08.05.2007 um 14:56 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Hanzmann:[B]...Vielleicht hat ja der Herr Wyndorps selbst eine Idee?B] Hat da wer gerufen?Das Problem der Mittellinie am Teilkreis liegt darin, dass da eben im Volumen keine Mitte (sprich: Achse) ist. Daher ja auch die ganze Pfuscherei mit den 3 Zahnrad-Komponenten.Ich habe bis dato auch noch keine Lösung gefunden. Eine Idee habe ich noch nicht probiert. Mir ist es allerdings auch den Versuch nicht wert, da es auch nur gepfuscht wäre: Erzeugen eines super dünnen Volumens als T ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |