Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 183 - 195, 210 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben sec.

Schraff.wmv.txt
PTC Creo Allgemein : Schnitte in Zeichnung aktualisieren klappt nicht richtig?
Wyndorps am 14.12.2015 um 20:43 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von MMM1980:... Mein Klassenkamerad schreibt mir gerade, er kann auch mit den Startup-Tools nicht im Assembly die Schraffur editieren, selbe Fehlermeldung....Ich habe heute Abend keine SE-Versionn zur Verfügung.Entweder haben meine Studier-Enten noch nie Schraffuren auf ihren SE-Laptops angepasst (was eventuell sogar sein könnte, da wir eine recht gute Hardware in der HS haben, was wiederum die Arbeit erleichtert), oder Sie machen etwas grundlegend anders, als ich es im Film vorgema ...

In das Form PTC Creo Allgemein wechseln
PTC Simulationslösungen : Nocke-Tasse-Simulation
Wyndorps am 13.05.2009 um 09:47 Uhr (0)
Heute haben wir den 13.5.09. Seid dem ersten Posting dieser Frage sind immerhin 8 Tage vergangen, die den Fragenden in der Sache kein Stück weitergebracht haben. Ich gebe zu, dass mir so etwas berufsbedingt immer ausgeprochen peinlich ist, da unsere Studenten doch immerhin die Speerspitze unseres Bildungsangebotes darstellen. Die anderen Forumsmitglieder antworten lieber gleich gar nicht mehr.Also: Wenn die in meinen Augen durchaus ansprechende deutschsprachige Hilfestellung zu MDX und MDO nicht weiterhilf ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
PTC Simulationslösungen : Nocke-Tasse-Simulation
Wyndorps am 13.05.2009 um 09:47 Uhr (0)
Heute haben wir den 13.5.09. Seid dem ersten Posting dieser Frage sind immerhin 8 Tage vergangen, die den Fragenden in der Sache kein Stück weitergebracht haben. Ich gebe zu, dass mir so etwas berufsbedingt immer ausgeprochen peinlich ist, da unsere Studenten doch immerhin die Speerspitze unseres Bildungsangebotes darstellen. Die anderen Forumsmitglieder antworten lieber gleich gar nicht mehr.Also: Wenn die in meinen Augen durchaus ansprechende deutschsprachige Hilfestellung zu MDX und MDO nicht weiterhilf ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln
Pro ENGINEER : Linie in Skizze automatisch löschen
Wyndorps am 27.07.2009 um 14:50 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von weko:... wer weiß da was und kann mir helfen diese Beziehung zu schreiben...Ich! Und genau das habe ich Dir auch schon übermittelt!Allerdings habe ich den Verdacht, dass Du Dir meine Lösung überhaupt nicht angeschaut hast. Darin sind jedenfalls alle Deine Wünsche enthalten: Komponente über Parameter unterdrücken mit HPL_YN als Steuerparameter und WY_TUER_HPL als zu unterdrückende Komponente, das Ganze in Pro/Prgram der Baugruppe: IF HPL_YN==TRUE ADD PART WY_TUER_HPL INTERN ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Creo Allgemein : Kurvenbahngesteuertes Element
Wyndorps am 25.02.2012 um 11:23 Uhr (0)
Vorab:Schreib bitte Deine Systemanagebn (z.B: Creo 1.0, kommerziell oder StudentEdition) in die dafür vorgeshene Sys-Info. Du wirst auf Dauer nicht viel Hilfe erhalten, wenn sich die Leute vorher durch eine Reihe von Beiträgen wühlen müssen, um festzstellen, dass sie Deine Daten ga nicht öffnen können.Es gibt 2 unterschiedliche Anwendungen in Creo, Animation und Mechanism.In Mechanism erstellst Du Analysen, die die physikalischen und kinematischen Zusammenhänge der Modelle wiederspiegeln. Dabei stehen vers ...

In das Form Creo Allgemein wechseln
Konstruktionstechnik : Tolerierung von Achsabständen etc.
Wyndorps am 27.01.2011 um 14:14 Uhr (0)
Ehrlich gesagt verstehe ich Sie nicht.Es ist der Verzahnung völlig egal, ob der Achsabstand und die Achslagen zueinander über ein einziges Gehäuse oder eine Vielzahl an Komponenten definiert werden. Allein wichtig für die einwandfreie Funktion einer Verzahnung ist, dass Achsabstand und Achslagen zueinander gewisse Grenzen nicht überschreiten. Der Rest ist Aufgabe des Konstrukteurs.Sie Du nicht in der Lage sind, die notwendigen Lagerungsbedigungen bereitzsutellen, müssen Sie, insbesondere bei fliegend gelag ...

In das Form Konstruktionstechnik wechseln
Pro ENGINEER : Partregenerierung in Baugruppe fehlgeschlagen
Wyndorps am 19.11.2008 um 08:03 Uhr (0)
1. Zitat:Original erstellt von Tomkon:Also ich muss da erst mal Ford P. Rech geben..., 2. Zitat:Original erstellt von Tomkon: ...Ich habe daraufhin mal alles Sicherungsdateien gelöscht und hab meine Baugruppe wieder geladen: Jetzt muss ich aber wieder zu jedem einzelnen Part das Verzeichnis selber suchen(also das Anfangsproblem)....Aussage 1 in Verbindung mit Aussage 2 finde ich zumindest recht amüsant. Was die Leut alles wissen, auch wenns nicht klappt.Egal, auf jeden Fall liest sich das alles nicht so p ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Zeichnungs - Praxis : Passfederdarstellung - Zusammenstellungszeichnung
Wyndorps am 23.01.2013 um 11:37 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Leo Laimer:... Ich würde sogar noch weitergehen, und die überall (bei jedem Lager) einbauen.Dann wären alle Innenringe festgesetzt und können trotz Umfangslast nicht wandern. ...Die Ursache von Ringwandern liegt im Spiel zwischen Welle und Bohrung am Lagerinnenring, bzw. Lageraussenring und Gehäusebohrung. Dabei verhalten sich die beiden Teile unter Umfangslast zueinander wie ein Hohl-Reibradgetriebe. D. h. es gibt sich eine (sehr kleine) Übersetzung beim Abwälzen im kraftdefini ...

In das Form Zeichnungs - Praxis wechseln
Berechnung von Maschinenelementen : Berechnung Dichtung
Wyndorps am 07.01.2010 um 13:54 Uhr (0)
Dein angegebener Berechnungsansatz liefert Dir allein die so genannte Vorverformungskraft der unteren Flachdichtung, aber keineswegs die Haltekraft für Deine O-Ringe.Ich möchte hier auch ausdrücklich darauf hinweisen, dass ich die Verwendung der O-Ringe zur Erzeugung von Axialkräften für grundlegend fragwürdig, absolut nicht empfehlenswert und nicht ohne Weiteres analytisch berechenbar halte!Wenn Du nun aber unbedingt so einen Blödsinn machen willst/musst, sollten die O-Ringe als Feder betrachtet werden, d ...

In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln
Maschinenelemente allgemein : Schraubenverbindung berechnen
Wyndorps am 13.07.2009 um 18:43 Uhr (0)
Bild KP1 zeigt die räumliche Skizze mit Angabe der Wellenspannkraft W, wobei diese auch genau anders herum gerichtet sein kann.Bild KP2 zeigt die xz-Ebene der selben Anordnung.Die gesuchte Querkraft entsteht aus der Schraubenkraft (Normalkraft) als Reibkraft. Sie kann daher nur senkrecht zur Schraubenkraft, also in der xz-Ebene wirken. Die genaue Richtung in der xz-Ebene ist jedoch noch zu bestimmen.Daher werden einfach 2 senkrechte Komponenten der gesuchten Kraft an der Stelle B skizziert (Fq1 und Fq2).Au ...

In das Form Maschinenelemente allgemein wechseln
Pro ENGINEER : Kurve Q-Schnitt nutzen
Wyndorps am 30.01.2010 um 12:11 Uhr (0)
Ich habe mir inzwischen Ihr Modell noch einmal in den einzelnen Regenerierungsphasen angesehen und finde meinen Denkansatz darin bestätigt: Ausgangssituation: Ändern des Parameters Anz_Lei aus der Hauptbaugruppe im Skelett: Regenerieren aus der HBG1. Regenerierung Die Regenerierung startet aus der HBG und erkennt keine Änderung derselben. -Keine Änderung Die Regenerierung geht weiter in die UBG und erkennt keine Änderung derselben. -Keine Änderung Die Regenerierung ist im Skelett HBG und erkennt die Änderu ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Partregenerierung in Baugruppe fehlgeschlagen
Wyndorps am 21.11.2008 um 08:52 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Tomkon:... da wirklich sehr viele "sicherungsdateien" erzeugt werden, um weiterhin zu probieren ob ich es ohne sicherung hinbekomme, habe ich die dateien dann wieder gelöscht. ...Zum Verständnis:Nach meiner Erfahrung ist für Studenten die Anwendung der "Datensicherung" und des "Purgens" die sicherste Lösung, da die Search.pro nur Suchbereiche für Dateien definiert, die dann auch identische überall vorhanden sein müssen. Viele Studenten arbeiten aber zu Hause mit SUT-SE oder oh ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
PTC Creo Allgemein : Datein Speichern
Wyndorps am 05.08.2015 um 11:03 Uhr (1)
Jetzt müssen wir aber noch einmal zurück auf LOS. In der ursprünglichen Frage ging es darum, warum beim Kopiespeichern der Name nicht genommen wurde. Dieses hatte die Ursache in einer nicht datenkonformen Namenswahl mit "ü" und Leerzeichen und/oder einem nicht korrekt gesetzten Arbeitsverzeichnis. Zu dieser Frage gehörten die angehängten Bildchen. Die Frage nach dem Unterschied zwischen Modell- und Dateiname wurde von uns allen dann nicht in Bezug auf das Bildchen, sondern auf das allgemeine Speichern in C ...

In das Form PTC Creo Allgemein wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1 ...  2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16   17 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz