|
Pro ENGINEER : Datenqualität - Definition
Wyndorps am 21.07.2010 um 14:46 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Peddersen:... Vereinfachte Darstellung möglichst sparsam verwenden. [...] ...Extrem lustiges Referenzgezumsel, das keiner mehr bereinigt.Baugruppe wäre nach meiner Einschätzung kleiner und sicherer ohne VD. Hier würde eher eine vernünftige Arbeitsanweisung (ggf. auch als standardisierte Verfahrensweise in Pro/E) sinnvoll sein.Es sollen nicht VDs in Unterbaugruppe für Referenzen genutzt werden (können), sondern in VDs nur die vollständigen Komponenten durch VDs derselben ausgewe ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Vorlagen für Stücklisten auch in der Studentenversion?
Wyndorps am 12.07.2009 um 17:27 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Mr.Psychedelic:Ich bräuchte auch diese Tabelle. Habe auch Stools druff, aber wo finde ich die da? OoWie Du richtig erkannt hast ist das eine Tabelle.Also im Berichts- oder Zeichnungsmodus einer Baugruppe (sonst macht es ja keinen Sinn) auf #Tabelle #Einfügen #Tabelle aus Datei #Bibliotheken #Tabellen #Stücklisten gehen und den gewünschten Tabellentyp auswählen.@Honigbär. Schön für Dich, dass Du mit IV glücklich geworden bist. Aber bist Du wirklich schon so gut in beiden Systeme ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : UDF-Varianten in Familientabelle austauschen
Wyndorps am 02.05.2007 um 08:49 Uhr (0)
Hallo Pro_Blem,ich bin mir nicht sicher, ob ich Ihr Pro_Blem im vollen Umfang verstanden habe, aber bzgl. des Mehrfacheinbaus von UDFn gilt es einiges zu beachten. Zunächst ist mir aber Ihr Ein-/Ausblenden unklar. Ich vermute, dass Sie KEe oder Gruppen bei der Erstellung der UDF-Familientablle ausgewählt haben?Wenn Ja, dann hat das Ganze nichts mit Ein-/Ausblenden zu tun, sondern vielmehr mit Unterdrücken, d. h. die KEe oder Gruppen, die per Familientabelleninstanz nicht aktiviert sind, werden überhaupt ni ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Lochkreis in Zeichnungen in Verbindung mit Skelettmodell
Wyndorps am 13.08.2012 um 19:10 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Boris Ku:... Es ist doch insgesamt enttäuschend, dass eine baugruppen- und bauteilübergreifende Parametrik sich zwar erstellen lässt, aber eine saubere Bemaßung dieser nicht möglich ist. ...Ich gebe Ihnen bezüglich der Enttäuschung recht, wüsste aber nicht, dass das Pro/blem in irgendeinem anderen CAD-System zufriedenstellend gelöst wäre. Eine Lösung ist nämlich alles andere als trivial und dann schnell auch wieder sehr gefährlich im Hinsicht auf die Modellintegrität.Bisher gelt ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Funktion zurück
Wyndorps am 04.02.2009 um 18:09 Uhr (0)
Wie sollte denn diese "Zurück-Funktion" funktionieren?Maßänderung in Zeichnung - Modell regeneriert und dann zurück?Und was dann bitte? Regenerieren rückgängig, aber Maßänderung bleibt?Maßänderung rückgängig, aber keine Modelländerung?In Zeichnung Maßänderung + Modelländerung zurückaufrufen? Aber was ist dann mit zwischendurch ausgeführten Veränderungen im Modell?Was soll bei unverändertem Modell, aber dazu definierten Beziehungen passieren? Modell zurück? Beziehungen zurück? Die mitgeänderte Zeichnung z ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 Schweisstaender.zip |
Pro ENGINEER : Schweißen im PRT-Modus
Wyndorps am 10.02.2012 um 17:58 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von MeikeB: Bei einer "ordentlichen" Schweißbaugruppe ist das doch gar nicht der Fall, da die Bearbeitungen nur in der Baugruppe sein dürfen, da sie ja nach dem Schweißen gemacht werden. Das Rohteil darf also diese Materialschnitte gar nicht aufweisen.Somit wäre wohl eher zu klären, wie man in einer Schweißbaugruppe zielführend arbeitet.Dort gehören nur Schnitte und Bohrungen in die Baugruppe, welche im Einzelteil vor dem Schweißen noch nicht vorhanden waren.Bleibt noch zu klären, ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : _ Modellaufbau Guss - Schweissteil - Mechanische Bearbeitung _
Wyndorps am 18.01.2010 um 20:16 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von ProEUser2009: Sehe ich das Falsch? Da besteht keine echte Assoziativität! ...Doch es besteht eine klare Assoziativität.1. Zum Verschmelzen: Das Verschmelzen ist eindeutig assoziativ, denn wenn die Nebenteile geändert werden, ändert sich auch dass verschmolzene Bauteil. Allerdings (und wie ich finde logischerweise) kann Pro/E die Verschmelzung nur auf tatsächlich in der Schweißbaugruppe definierte (also eingebaute) Komponenten anwenden, da für die Verschmelzung die exakte Geomet ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Datein Speichern
Wyndorps am 05.08.2015 um 08:33 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von adrianstudi:Ich denke dass ein Bauteil genau einen Namen verdient und vll noch ein ArtikelNr. Aber zwei Namen macht für mich kein Sinn. ...Sie haben eigentlich das Problem schon richtig erkannt, nur den falschen Schluß gezogen. Bei der Verwendung von einem Datenmanagmentsystem werden in der Regel auotmatisch fortlaufende Identnummern bzw. Nummern eines Nummernkreises für die Identifizierung (Dateiname) vergeben. Für den Konstrukteur, Bearbeiter, Einkäufer, usw. ist es aber erheb ...
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
Zeichnungs - Praxis : Passfederdarstellung - Zusammenstellungszeichnung
Wyndorps am 22.01.2013 um 18:27 Uhr (0)
Und weiter geht es: Die Wellensitze der RWDR müssen drallfrei geschliffen sein, d. h. Freistich zum nächsten Wellenabsatz sind empfehlenswert Wenn man schon soooo viel Platz verfügbar hat, dann macht man die Deckel etwas dicker, legte eine Scheibe vor den RWDR. Damit kann man bei einer Erneuerung des RWDR eine dünnere Scheibe montieren und der neue RWDR läuft auf einer frischen Wellenspur. Werden die Lagerdeckel aus dem Vollen geschnitzt, oder sind das Gußteile? Dann sähen die aber ein bisschen anders aus. ...
|
| In das Form Zeichnungs - Praxis wechseln |
|
Creo Allgemein : Wiederverwendbare Komponenten erstellen
Wyndorps am 01.12.2012 um 12:48 Uhr (0)
In Creo bzw. auch immer schon in Pro/E gibt und gab es die Vielzahl an Möglichkeiten zum wissensbasierten Konstruieren:auf Komponentenebene: UDF = User Defined Features sind einzelne oder beliebig zusammengefasste Konstruktionselemente, die mit höchster Flexibilität (z.B. variable Maße, Parameter, Familientabellen, Beziehungen, ...) vielfältige Möglichkeiten wissensbasierter Ähnlichkeitselemente möglich machen. Neben dem recht trivialen Freistichbeispiel, welches Sie genannt hatten (aber auch das ist berei ...
|
| In das Form Creo Allgemein wechseln |
|
Pro ENGINEER : Schraffierung verändern
Wyndorps am 03.12.2009 um 09:28 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Masch-bauer:... und hab in die Arbeit eh schon bestanden. ...Das ist beängstigend!Seid 9.11. hast Du es immer wieder geschafft geflissentlich alle Hinweise auf die Konfigurationsnotwendigkeiten zu überlesen; zumindest hast Du diese nicht umgesetzt. Angefangen von fehlender Normteil-Struktur, über zöllige Komponenten und Klappungsregeln nach anmerikanischem Standard.Nun taucht das nächste Problem im selben Zusammenhang (Dichte und Massenberechnung) auf und Du hast nichts anderes ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |