|
Pro ENGINEER : Kennzeichnung von Zahnflanken
Wyndorps am 08.05.2007 um 14:56 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Hanzmann:[B]...Vielleicht hat ja der Herr Wyndorps selbst eine Idee?B] Hat da wer gerufen?Das Problem der Mittellinie am Teilkreis liegt darin, dass da eben im Volumen keine Mitte (sprich: Achse) ist. Daher ja auch die ganze Pfuscherei mit den 3 Zahnrad-Komponenten.Ich habe bis dato auch noch keine Lösung gefunden. Eine Idee habe ich noch nicht probiert. Mir ist es allerdings auch den Versuch nicht wert, da es auch nur gepfuscht wäre: Erzeugen eines super dünnen Volumens als T ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Problem: Gitarrensaite modellieren
Wyndorps am 30.11.2008 um 13:23 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Nolimitz:... ich hätte gerne das wenn ich die rändelschraube anziehe das sich auch die saite entsprechend in ihrer länge verändert.(durch die windungszahl sichtbar gemacht wird) ...Du weißt aber schon, dass Pro/E eine Konstruktionssoftware ist? Da werden in aller Regel feste Bauteile mit fester Geometrie konstruiert. Als Ausnahmen, die aber daher auch nie ganz unproblematisch sind, gelten so genannte flexible Elemente, die eine variable Geomtrie haben. Wenn Du dann Deine Gitar ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Mechanische Antriebstechnik : vagabundierende Ströme im Getriebe ??!!
Wyndorps am 01.10.2008 um 10:44 Uhr (0)
Hol Dir einen Fachmann, alles andere ist Unsinn! Da der Fehler bei 4 Getrieben gleichermaßen auftritt, handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um einen systematischen Fehler, der noch eine Vielzahl anderer Ursachen haben kann, die nicht aus der Glaskugel zu erraten sind. Die Sache mit den vagabundierenden Strömen will ich nicht ausschließen, halte ich aber für unwahrscheinlich. Ein solcher Isolierungsfehler als Systemfehler wäre allerdings kathastophal! Man stelle sich vor in einem Zug zu sitzen, des ...
|
| In das Form Mechanische Antriebstechnik wechseln |
|
Pro ENGINEER : Design Tools - XML bearbeiten
Wyndorps am 01.07.2012 um 16:19 Uhr (0)
Vorweg eine Warung:Die Standardkonfiguration der Dtools (definiert in ...stoolsSoftwaredesigntoolsdtools.xml) wird bei jeder Aktualisierung der SUT überschrieben, der User-Bereich definiert in ...stoolsconfiguration bxuserdesigntoolsuserdesigntools.xml bleibt dagegen unverändert.Bevor Sie den Standard verändern empfehle ich, den User-Bereich nach Ihren Wünschen frei zu strukturieren, ggf. auch mit Modulen aus dem Standardbereich. Wenn Sie trotzdem Elemente des Standards verändern wollen (ohne Gewähr):1. D ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Texthöhe bei 3D-Bemassung
Wyndorps am 02.12.2008 um 12:29 Uhr (0)
Noch ein paar Anmerkungen zur 3D-Bemaßung in WF4: 1. Das Setzten des Schalters "Standard" für die Texthöhe trägt bei mir aktuell einen Höhenwert von 1.492481 mm ein. Meine Standardhöhe nach DIN.DTL beträgt dagegen 3.5mm. 2. Nach dem Schließen der Bemaßungseigenschaften [OK] wird nur der errechnete bzw. eingetragene Wert der Höhe übernommen. Beim erneuten Öffnen der Bemaßungseigenschaften ist der Schalter "Standard" wieder deaktiviert. 3. Erfreulicherweise lassen sich die gesteuerten AE-Bemaßungen mit de ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 Versatz_01.wmv.txt |
Pro ENGINEER : Versatzschnitt bei 2D-Ansicht aktualisiert sich nicht
Wyndorps am 18.08.2015 um 19:48 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Creoianer:... Dies sollte sich eigentlich leicht nachstellen lassen, wenn man einfach eine Komponente austauscht und sich die Ansicht nicht aktualisiert (vielleicht auch mal die Komponente von geschnitten in ungeschnitten ändert). ...Ich habe - ohne Erfolg - versucht das Ganze nachzustellen: Das Umstellen von geschnitten auf nicht geschintten, genauer das Ein- und Ausschließen von Komponenten, hat keine Auswirkungen auf bereits bestehende Zeichnungsansichten. Das mag einen irrit ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Schnitt dynamisch durchs Modell schieben
Wyndorps am 10.01.2007 um 16:05 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Blendy:...Das ist eine ganz tolle Funktion und ich dachte gehört zu haben, dass das bei WF auch gehen soll.Soweit ich weiß nicht wirklich dynamisch abera) wenn man eine neue BG-Ebene als Versatz zu irgendeiner Ebene erzeugt, darauf dann den QSchnitt erzeugt, dann kann man mit DefEdit an der neuen BG-Ebene das Ding dynamisch (weißes Zugkästchen) verschieben. Allerdings muss man nach dem Bestätigen den Schnitt im AnsManager neu einstellen, da Pro/E bei so einer Änderung immer den ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Creo Allgemein : Schrauffurausrichtung im Modell
Wyndorps am 24.01.2013 um 16:03 Uhr (0)
Das hat mich anfangs auch verwirrt, hat aber eine gewisse Logik: Schraffurwinkel in Zeichnungen gelten immer bezogen auf die Horizintale der Zeichnung, nicht der Bauteile. Wenn die Schraffuren von Querschnitten im 3D definiert werden bevor eine Zeichnungsableitung dazu erstellt wurde, werden diese Schraffurwinkel für die nachfolgenden Zeichnungsschnitte, die diesen Querschnitt referenzieren verwendet. Daher ist die Schraffurdefinition im 3D auch auf die Absolutlage bezogen. Ein nachträgliches Ändern der 3 ...
|
| In das Form Creo Allgemein wechseln |
 Schnitte.wmv.txt |
Pro ENGINEER : Versatzschnitt bei 2D-Ansicht aktualisiert sich nicht
Wyndorps am 06.07.2016 um 11:03 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Creoianer:... Ist es wirklich definitiv so, dass wenn man z.B. ein Teil in der Baugruppe nachträglich hinzufügt und mit Ein/Ausschließen im Schnittmenü arbeitet, dass sich die Zeichnungsansicht nicht entsprechend aktualisieren lässt? ... Ja, das ist so, mit gutem Grund, denn verschiedene Verwendungen desselben Querschnitts in unterschiedlichen Zeichnungsansichten benötigen sehr oft unterschiedliche Schraffuren desselben Bauteils. Allerdings ist Ihre Herangehensweise mit dem Lösc ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Zeichnungs - Praxis : Im Zusammenbau Fräsen / Bohren
Wyndorps am 17.01.2013 um 18:53 Uhr (0)
Das mit den Zwischenplatten zum Abdichten habe ich nicht verstanden. Ich vermute, es ist eine (weiche) Flachdichtung in der Trennfuge gemeint.In modernen Getrieben vermeidet man weiche Trennfugen innerhalb der Lagersitze, da diese auch die Lagerung weich machen, was je nach Belastung Wellenbiegungen bzw. radialen Wellenversatz zur Folge haben kann und damit für Verzahnungseingriffe nicht optimal ist. Besser oben einen Deckel, durch den man die Zahnräder ins Getriebe halten kann, während man Wellen und Lag ...
|
| In das Form Zeichnungs - Praxis wechseln |
|
Pro ENGINEER : Kurvenzug durch Punkte
Wyndorps am 18.11.2009 um 15:47 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Esprimo:...Wo ist dann das Problem? Mapkey geht bei 10 Punkten, bei 100 oder 300 aber nicht. ...Vielleicht kann der MapKey das Verschieben des Fensterbalkens in der Punkteliste nicht mit aufzeichnen?Die Standardfenstergröße ist ja auf etwa 10 Datensätze eingestellt.Versuch doch einmal den MapKey so aufzuzeichnen, dass Du nach der Auswahl des ersten Punktes mit der Tastenkombinantion Ctrl+PgDwn weiter nach unten scrollst. Dem Auswahlfenster scheint es nichts auszumachen, wenn ma ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : _ Modellaufbau Guss - Schweissteil - Mechanische Bearbeitung _
Wyndorps am 19.01.2010 um 09:11 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von ProEUser2009:Gibt es eine Möglichkeit ein assembly.asm zu verschmelzen?Also ich meine nicht die einzelnen parts.prt verschmelzen sondern wirklich das komplette assembly.asm. ...So langsam komme ich mir ein wenig veräppelt vor.Haben Sie denn die ganzen Vorschläge inzwischen einmal selber probiert, oder sind Sie immer noch auf der PowerPoint-Ebene? Verschmelzen erfolgt "im wahrsten Wortsinn" und kann daher nicht in Ihrem Sinn "assoziativ" bezüglich auszutauschender Komponenten se ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Linienstil im Skizzierer ändern
Wyndorps am 26.11.2008 um 08:10 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Nobody333:Und noch ein ganz anderer Tip: wenn du Student bist, kannst du hier die Designtools herunterladen. Dabei handelt es sich um eine Bauteilbibliothek, die Zahnräder sowohl als echte 3D Elemente wie auch als zeichnungskorrekte Modelle enthält.Das stimmt so nicht ganz:In der "alten" Zahnradbibliothek waren die Zahnräder als Baugruppe mit 2D- und 3D-Komponenten aufgebaut. Damit lassen sich annähernd korrekte 2D-Darstellungen erreichen.In der aktuell frei verfügbaren Designt ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |