|
Lisp : Lisp warten lassen
alfred neswadba am 09.01.2009 um 15:22 Uhr (0)
Hi Theodor, Zitat:(while (not (findfile "CheckLoop.txt"))wird nur dann funktionieren (im Zusammenhang mit obiger BAT-Datei), wenn Deine Zeichnung in C:Temp gespeichert ist oder C:Temp in den Supportpfaden von AutoCAD mit enthalten ist. Zitat:benötigt nur ein "" Umleitungszeichen, zwei bedeutet anhängenmein Empfinden dazu ist, dass beides funktioniert, denn wenn die Datei nicht existiert, dann wird diese auch bei erstellt.Allgemein zu Schleifen während andere Programme arbeiten (sollen): man sollte dem Be ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp warten lassen
alfred neswadba am 09.01.2009 um 18:19 Uhr (0)
Hi Theodor,hast Du DualCore/xxCore, dann wundert mich das Ergebnis nicht, Du kannst aber auch hier sehen, dass (mit durchgehendem Zählen) die Prozessorauslastung im TaskManager einen (Teil-)Prozessor voll auslastet.Wie auch immer, wenn die Laufzeiten sowieso nicht im Stundenbereich liegen, wird auch die Testzeit für diese Workarounds nichts (wirtschaftliches) bringen.- alfred -
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Punktliste einer Schraffur ermitteln
alfred neswadba am 11.01.2009 um 14:24 Uhr (0)
Hi Dennis,herzlich willkommen bei CAD-de!Ohne mit Lisp-Wissen ausgestatten zu sein, ich glaube dass Du mit der Annahme, dass Schraffuren noch Blöcke sind (wie es eben in AutoCAD 12 noch war), den Code nicht zum Laufen bekommen wirst.Was ist denn das Ziel? Ich kanns mit mit Deiner Beschreibung leider nicht vorstellen (Unterteilen einer Kontur in gleichmässige teile würde ich mit _measure oder _divide machen, aber nicht mit Schraffur, denn eine Polylinie, die nicht gerade verläuft, erhält so unterschiedliche ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Wechselnde Informationen in der CUI verwenden
alfred neswadba am 14.02.2009 um 20:53 Uhr (0)
Hi,zwar nicht in Lisp, sondern in VBA könntest Du das mal ansehen:Installationsverzeichnis von AutoCADSampleVBAMenu.dvbvielleicht hilfts- alfred -------------------www.hollaus.at
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Xline Befehlsfolge
alfred neswadba am 23.02.2009 um 21:46 Uhr (0)
Hi,hast Du Dir angesehen, was Thomas schon vermutet hat?Bei dieser Schreibweise _xline;_A;_R;90.0 fragt AutoCAD nach dem _R nach einer Linie, Du schreibst aber statt der Linie 90 hin, das kann nicht gehen!Also in Lisp: (command "_xline" "_A" "_R" pause 90)Oder in Menü: _XLine;_A;_R;90- alfred -------------------www.hollaus.at
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Basispunkt Schraffur
alfred neswadba am 24.02.2009 um 09:47 Uhr (0)
Hi Andreas,ich mische mich nicht gern bei Lisp ein, möchte aber nur eine Erfahrung mit AutoCAD zu folgendem abgeben: Zitat:;;; von jedem ermitteltem Punkt einen Strahl zur Mitte Bounding Box erzeugen und Anzahl der Schnittpunkte mit Polylinie ermitteln;;; Strahl wieder löschen;;; wenn Anzahl ungerade, dann ist der Punkt innerhalb (wenn gerade dann außerhalb);;; mit diesem Ergebniss Punktliste erzeugen;;; die Punkte in dieser Liste liegen innerhalb der PolylinieMit der Strahlenmethode hast Du (mit AutoCAD) ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : *error* befehl
alfred neswadba am 22.03.2009 um 21:07 Uhr (0)
Hi,Udo hat Dir gezeigt, wie Du überschriebene Werte einer Bemassung herausbekommst, Sprich der letzte Teil der Liste Code:(-3 ("ACAD" (1000 . "DSTYLE") (1002 . "{") (1070 . 40) (1040 . 5.0) (1070 . 271) (1070 . 1) (1002 . "}"))))wird für eine Bemassung nur angezeigt, wenn der Bemassung Eigenschaften zugewiesen werden, die vom Stil abweichen.Erzeugst Du eine Bemassung ohne etwas an den Standard-Einstellungen der Bemassung zu ändern, dann wird hier auch nichts erweitertes aufgelistet.Klickst Du die Bemassung ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : .net Befehl aus Lisp starten
alfred neswadba am 28.04.2009 um 17:45 Uhr (0)
Hi Steffen,ja, mit (command "DeinNetBefehl")Es gibt aber auch die Möglichkeit, in dotNET Lisp-Funktionen zu erstellen, die kannst Du dann direkt starten (und bringen dann auch Rückgabewerte) z.B. (DeineNetFunktion), siehe LispFunction in Docu.- alfred -------------------www.hollaus.at
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : ADT2010 - Prüfung
alfred neswadba am 19.05.2009 um 21:00 Uhr (0)
Hi,ich hab keine Ahnung von LISP, aber vielleicht kann wer mit dieser Meinung etwas LISP-artiges draus machen:a) wenn nicht durch Applikationen überschrieben, dann sollte das Fenster (Der Titel des Applikationsfensters) von AutoCAD/ACA/MAP/CIVIL/... Dir Auskunft geben können, was gerade gestartet ist, über den Window-Handle kann man zumindest mit ActiveX drauf zugreifenc) ebenfalls über ActiveX liefert Dir (ich kanns leider nur mit VBA-Syntax beschreiben):ThisDrawing.Application.FullNameden Pfad zur Acad.E ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Polylinien beschriften
alfred neswadba am 15.07.2009 um 09:39 Uhr (0)
Hi Dirk,kein LISP, aber nur eine mögliche Anregung: die Werte, die Du ausfüllst, kannst Du allesamt über Schriftfeld machen (Länge der Polylinie und Layer der Polylinie) funktioniert damit.Die Positionen fürs automatische Plazieren (nach welchen Regeln wird die Position des gewünschten Blocks gesetzt) wäre dann aber auch noch wichtig, zu definieren. Wenn Dus nur mit einem bestimmten Abstand haben willst, dann gibts dafür _measure/messen oder wenn Dus teilen willst durch Angabe von Anzahl der Teilungen == _ ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Plotterkonfiguration auf allen Layouts ändern
alfred neswadba am 31.07.2009 um 13:41 Uhr (0)
Hi,nicht Lisp, aber vielleicht hilfreich: hast Du Dir schon den Befehl publizieren angesehen? Hier kannst Du mehrere Layouts auf einmal plotten und dabei festlegen, zu welchem Plotter.- alfred -------------------www.hollaus.at
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Linien über Schnittstelle einlesen
alfred neswadba am 24.08.2009 um 15:13 Uhr (0)
Hi Gregor, Zitat:Bandbreite geht von Dreiecksvernetzung, 3D-Volumenkörper bis einfache Linien und Texte....dann ist Map auch gleich wieder zu vergessen, denn mittels Map kann man GIS-Daten speichern/abfragen, also Punkte/Linien/Polygone (und damit Objekte, aus denen ein Punkt, ein Linienzug oder Flächen ableitbar sind, also z.B. Texte oder Blockreferenzen für Punkt, Polylinien für Linienzüge, geschlossene Polylinien sowie MPolygone für Flächen).Und mit diesen hab ich Erfahrung (aber nix LISP ).Für das Spe ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp-Dateien von ACAD14
alfred neswadba am 29.08.2009 um 17:19 Uhr (0)
Hi,bei (command "xxx... haben sich im Laufe der Zeit Optionen geändert, z.B. sind bei manchen Optionen wegen gleicher Anfangsbuchstaben dann zwei Buchstaben anzugeben, um eindeutig zu sein.Teilweise werden wohl Elementerstellung/-modifikationen vielleicht auch auf zusätzliche DXF-Codes Rücksicht zu nehmen haben.- alfred -------------------www.hollaus.at
|
In das Form Lisp wechseln |