|
Lisp : AutoLisp-Funktion in DWG-Datei integrieren
alfred neswadba am 26.03.2010 um 09:50 Uhr (0)
Hi,herzlich willkommen bei CAD-de! 1. Das ist gar nicht möglich bzw. vorgesehen, dann muss ich mir was anderes einfallen lassen.Genau dieses, und damit gibt es (zumindest mit LISP) keine Viren, die man in DWG-Files hineinimpfen kann. Mit VBA wäre das anders, da ginge es, lehne ich aber auch wegen Virengefahr ab. Bekomme ich so eine Zeichung, öffne diese und hüpft mich das Fenster Makros aktivieren an == rat mal, wo ich draufklick. - alfred -------------------www.hollaus.at
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : dBase-Datenbanktreiber unter LISP verfügbar?
alfred neswadba am 23.09.2010 um 20:04 Uhr (0)
Hi,eine Suche hätte u.a. dieses ergeben, Stichwort CAO zu finden unter Samples and DocumentationHTH, - alfred -------------------www.hollaus.at
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : dBase-Datenbanktreiber unter LISP verfügbar?
alfred neswadba am 24.09.2010 um 11:44 Uhr (0)
Hi,ConnectionStrings solltest Du hier ausfindig machen können. Wenn nicht, dann suche nach ADO connection string.Auswendig kann ich Dirs nicht anbieten, da DBF für mich schon länger mit Markerl zu historisch abgelegt ist. HTH, - alfred -------------------www.hollaus.at
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : vla-getboundingbox
alfred neswadba am 24.09.2010 um 15:34 Uhr (0)
Hi,mal beim waagrechte Text: getBoundingBox liefert Dir das grüne Rechteck.Nimm dieses grüne Rechteck, drehe und schiebe es zum verdrehten Text == das ergibt als Extents jetzt das rote Rechteck und dieses liefert Dir getBoundingBox im verdrehten Fall, an dem ist nicht viel zu rütteln.Eine Abhilfe, die ich verwende (allerdings nicht in Lisp und damit muss ich nicht in der Datenbank herumagieren, was sicherlich ein vielfaches an Zeit kostet):Ich mach mir eine Kopie des verdrehten Textes, diese Kopie drehe ic ...
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Blockeditor im Hintergrund laufen lassen?
alfred neswadba am 02.05.2011 um 16:45 Uhr (0)
Hi, aber bei großen Zeichnungen kann es doch mal 3 sekunden dauernJunge, Junge, was sind das für Sorgen ... Ich möcht nicht wissen, wofür ich schon 3 Sekunden verbraten hätte, ohne mir darüber Gedanken zu machen.Wenn eins fix ist, dann dass ich nicht länger arbeiten muss, weil der Blockeditor 3 Sekunden gebraucht hätte. Die eigentliche Antwort: nein, gibt es nicht (und hätte auch nix mit LISP zu tun).Wendest Du den Blockeditor für Referenzen an, dann wäre es noch denkbar, entweder die Referenz als eigene ...
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : letzter Befehl wird ausgeführt.
alfred neswadba am 03.05.2011 um 12:12 Uhr (0)
Hi,wenn es das nächste mal auftritt, dann bitte langen Befehlsbereich (über F2 ) zuschalten und die letzten Zeilen durchlesen, denn dann wird vielleicht klar, wo Dein LISP nicht weiterkann, dadurch abbricht und z.B. durch "" dann den letzten Befehl anstartet.Erliest Du aus dem Bereich nichts ungewöhnliches, dann zeig uns diese letzten Zeilen.- alfred -------------------www.hollaus.at
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Fonts in Textstilen automatisch ersetzen lassen
alfred neswadba am 16.11.2009 um 10:31 Uhr (0)
Hi,herzlich willkommen bei CAD-de! Da brauchst Du nicht unbedingt programmieren. Denn unter der Voraussetzung, dass es mehrere Zeichnungen gibt, die immer mit der gleichen Übersetzungstabelle behandelt werden sollten, dann:Mach Dir eine leere Zeichnung, in der die Textstile mal richtig eingestellt sind (auf die richtigen Fonts zeigen). Dann kopierst Du die Geometrieelemente aus Deiner Zeichnung in diese neue Zeichnung, ev. holst Du die Layouts dann auch noch per DesignCenter dazu und hast eine neue Zeichn ...
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : warum hupft er manchemal obwohl er klar definiert ist
alfred neswadba am 12.05.2011 um 14:01 Uhr (0)
Hi,noch eine Vermutung/Idee:Wenn Du mit Lisp die Koordinaten (10...) einliest, sind das Weltkoordianten, unabhängig, ob WKS oder ein individuelles BKS aktiv ist.Schickst Du das aber dann als Drehpunkt im Zuge von (command ....) und hast dann ein BKS WKS eingestellt, dann hast Du einen anderen Drehpunkt als Du wünscht.- alfred -------------------www.hollaus.at
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Namensbereich zum Schließen des Dokuments nicht gefunden
alfred neswadba am 30.03.2011 um 12:15 Uhr (0)
Hi,wenn Du zeigen würdest, bei welcher Programmzeile (externe EXE klingt ja nicht gerade nach LISP) der Fehler auftritt, dann könnte noch eher ins Detail gegangen werden. Ich kann es insofern bestätigen, dass (mit dotNET, wird mit VBA/VB6 wahrscheinlich ident sein) das öffnen von DOCs, die mit besagter Warnmeldung kommen, seit 2011 Probleme hat. Spich mit dieser Zeile:Code:Autodesk.AutoCAD.ApplicationServices.Application.DocumentManager.Open(....fliegt das Teil ab (mit 2010 gings noch mit dieser Art von D ...
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Bereinigen / Purge Befehlsabfrage
alfred neswadba am 10.06.2011 um 11:07 Uhr (0)
Hi,wenn ich es recht verstehe, magst Du es über LISP aufrufen und trotzdem den Dialog bekommen? Dann:Code:(progn (initdia)(command "_PURGE"))- alfred -------------------www.hollaus.at
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Fehler Automatisierungsfehler Ungültige Eingabe / vla-get-area
alfred neswadba am 20.06.2011 um 12:44 Uhr (0)
Hi, Die Schraffuren werden per Lisp für die Objekte Polyline erstelltIch hätte da mal besonders auf folgende Situationen geachtet:a) sich selbst kreuzender Polylinienzug (tritt gerne auch bei Bögen auf, wo der ankommende Bogen sich mit dem nächsten Bogen kreuztb) Polylinien, die nicht geschlossen sind (Eigenschaft geschlossen zu beachten, nicht nur Start- und Endpunkt an gleicher Position)c) Polylinien, die mehr als einen Vertex je Position haben (z.B. Viereck mit 6 Vertizes)Viel Erfolg jedenfalls, - alfre ...
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Punktkoordinaten aus Datei auslesen
alfred neswadba am 25.11.2008 um 12:22 Uhr (0)
Hi,um neutral zu bleiben, schau mal, von welchen Forumteilnehmern Du im LISP-Forum, im VBA-Forum oder im ObjectARX-Forum Antworten findest, die Deiner Meinung nach gut sind, eventuell mit Deinen Aufgabenbereichen etwas zu tun haben, dann kannst Du vielleicht noch auf deren Homepage schauen, um einen Eindruck zu gewinnen, denen kannst Du last but not least PM senden und nachfragen.Bzgl. einer Aufwandsabschätzung ist mit den Kontakten direkt auszumachen. Ich würde mich aber nicht wundern, wenn Deine Beschrei ...
| In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Kranke Polylinien?
alfred neswadba am 25.07.2011 um 11:41 Uhr (0)
Hi,herzlich willkommen bei CAD-de! Ich glaube, dieses: [...] nach einer Anpassung bzw. Begradigung einer Polylinie [...]wird näher zu erläutern sein. Wenn die LISP-Gurus hier sehen würden, wie Du es machst, dann könnte gezielt etwas dazu gesagt werden. Ohne zu sehen, was Du wie machst, kann keine Glaskugel der Welt farbig werden. Also reduziere den Code soweit auf ein Minimum, dass der Fehler (noch) reproduzierbar ist; und diesen Code zeig uns hier.Da Du in der Signatur sowohl AutoCAD als auch Bricscad s ...
| In das Form Lisp wechseln |
|
Anzeige:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)
 |