|
Lisp : OOP-Autolisp
archtools am 05.06.2013 um 17:43 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von reltro:Hallo liebe Menschen...Ich habe mich erst kürzlich gefragt ob ich fähig bin einer funktionalen Sprache wie Lisp es ist, Objekte beizubringen wie man es zb. aus VB oder anderen kennt...Es gibt objektorientiertes Lisp. Am besten siehst Du Dir mal IronScheme an. Über das CLI kannst Du damit dann auch AutoCAD programmieren. CL kennt auch OO. Dem Beitrag von Cadmium widerspreche ich fundamental. Funktionales und objektorientiertes Programmierparadigma widersprechen sich nicht. ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Abfrage konstruktion
archtools am 15.06.2013 um 12:08 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von cadplayer:Tausend Dank für den Superstoff, das wird mich den Samstag beschäftigen. Echt ein Wunder für mich, wie man auf so tolle Ideen kommt.Das ist eben Lisp: dass es keinen Unterschied gibt zwischen Programm und Daten, dass Funktionen genau so und auf dieselbe Weise manipulierbar sind wie Daten, und dass eine Funktion sich somit sogar zur Laufzeit selbst verändern kann. Im konkreten Fall ist es natürlich ein gewisser Manierismus, wenn man eine anonyme Funktion via setq an ein ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Kann man Variablen dauerhaft...
archtools am 17.06.2013 um 16:49 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von cadplayer:archtools: kannst du mir mal einen dictionary auslesen, wie er bei dir aussieht.Bin gerade dabei mich mit diesem Thema zu beschäftigen.Jörn Import/Export Funktion von Items in einen Dictionary zu stopfen habe ich kappiert. Aber nicht wie ich mehrere Items in einen Dictionary reinpacken kann...?Hier wird unter Name "TEST", Key "KEY" der String "VALUE" gespeichert:((-1 . Entity name: 7ffffb05eb0 ) (0 . "XRECORD") (5 . "263") (102 . "{ACAD_REACTORS") (330 . Entity name: 7 ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Kann man Variablen dauerhaft...
archtools am 29.11.2012 um 09:10 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von joern bosse:@Dirk, Holger,die Idee, alle Datei in ein Dict reinzupacken finde ich für so kleine Sachen (wie das Beispiel von Dirk) gut, ist übersichtlicher. Sicherlich müßte man mal die Grenzbereiche austesten, wie groß so ein String sein darf, aber denke wegen 10 Einträgen wird mir das nicht gleich um die Ohren fliegen.Nein, auch bei 1000 Einträgen läuft das sehr gut.Ich habe große Applikationen, die jede Menge eigener "Systemvariablen" haben. Diese speichere ich in einem einzi ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Subroutinen crash
archtools am 16.08.2013 um 19:49 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Brischke:jupp, ich liebe es. Für die eigene Verwendung bzw für meine Kunden, die Funktionen mit verschiedenen Eingangsparametern benötigen, greife ich sehr gern auf die Definition Lisp-Funktionen in C# zurück und bin so sehr froh, dass die Funktionen überladen werden können. Das Überladen findet, intern betrachtet dann tatsächlich so statt, wie es Jörn beschrieben hat. die Parameter kommen als Liste mit unterschiedlicher Elementanzahl an.Grüße!HolgerEine Funktion, die verschied ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Variable in Koordinaten
archtools am 03.01.2014 um 13:18 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von dwg3d:Vielleicht wird hiermit die Grenze des AutoLISP-Universums erreicht Das wäre schade!GrußDieterDas ist eigentlich der typische Weckruf, um Dir das Absolvieren eines Programmierkurses zu empfehlen. Das, was Du formulierst, ist tatsächlich kein richtiges Lisp, sondern nur eine Schnittstelle im AutoLisp, mit der man Befehle in AutoCAD ausführen lassen kann. Wenn, dann ist das also das ganz, ganz untere Ende der Möglichkeiten von AutoLisp, und Dir steht die Entdeckung all sei ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Rohr in Bogen einzapfen
archtools am 28.04.2015 um 20:16 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von bixi1973:Hallo Holger!Ich weiß schon wie man das händisch konstruiert, hatte ich auch schon mehrmals gemacht.Denke dass das mit einer Lisp einfacher wäre, wie die T-Einzapfung die ich schon habe.LG KArlDamit, wie man das händisch konstruiert, kann man bei der Programmierung meist nix oder nur wenig anfangen. Du musst das mathematisch lösen.Da es sich hierbei um recht triviale geometrische Körper handelt (Zylinder und Torus im Raum), gibt es auch eine relativ einfache mathematisc ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Wilde Lochung im Blech
archtools am 24.06.2015 um 15:05 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Brischke:(1) Welche Umsetzungsideen hast du?(2) An welchen Punkten bist du dir unsicher?(3) Welche Ergebnisse erhoffst du dir aus der Diskussion hier?Die Aufgabe ist (so einfach wie sie klingen mag) wahrlich nicht trivial - meiner Ansicht/Vorstellung einer Lösung nach auch recht umfangreich. Daher ist es vielleicht besser, wenn du (D)einen Lösungsansatz zur Diskussion stellst.Grüße!HolgerHallo Holger,wenn man damit einverstanden ist, dass die Laufzeit des Programms nicht genau k ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lsp in Lsp starten
archtools am 12.12.2015 um 21:26 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Bauvermesser:ich möchte in einer LSP eine zweite voran setzten und diese starten.Wo finde ich was über das Zusammensetzten von LSP-Programmen.Problem dabei, die zweite LSp muss das Ergebniss der ersten erfassen.Nur mit einer neuen defun zeile habe ich es bereits probiert, der Programmabschluss muss aber richtig sein.Jedes Lisp Programm ist nix anderes als eine Aneinanderreihung und/oder Verschachtelung von Lisp Programmen. Nicht selten ist ein Lisp Programm sogar in sich selbst ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Finddir oder so, gibt es so was?
archtools am 12.06.2016 um 21:40 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von ryfCAD:Der User muss sich nicht um die Supportumgebung kümmern. Die Funktion der Applikation wird einzig durch das Laden meines Menüs gewährleistet.wäre doch genial?Im VitalLisp wurde für jede geladene VLX der Pfad gespeichert. Nachdem Autodesk VitalLisp aufgekauft hatte, war die zweite Änderung nach der Umbenennung in VisualLisp die ersatzlose Streichung dieser überaus nützlichen Funktionalität.Aktuell kannst Du aus Lisp heraus nur den gesamten Verzeichnisbaum nach Deiner CUIX ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Exception occurred: 0xC0000005
archtools am 27.03.2017 um 23:47 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von CADmium:Jo darf man .... aber leider wird das keinen interessieren ... helfen würde da nur eine Abstimmung mit den Füßen, bzw. Kaufverhalten.Das geschieht doch schon längst. Ich programmiere ja schon seit Jahren hauptsächlich für zwei größere Industriekunden, und die sind schon längst komplett mit mehreren hundert CAD-Arbeitsplätzen auf BricsCAD umgestiegen. Ich nehme an, dass das weitgehend überall ähnlich läuft. Auch die Neukunden meiner ArchTools sind mittlerweile bestimmt ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : lisp - alle Polylines im Uhrzeigersinn
archtools am 29.03.2017 um 15:02 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von gringooo:Hallo Foren Gemeinde,kennt jemand eine vorhandene Lisp um alle markierten zusammenhängende Polylines (oder alle in der Zeichnung) in dieselbe Richtung zu drehen?Das zu programmieren ist überaus trivial. Du brauchst nur den Normalvektor der Fläche zu ermitteln, auf der die Polylinie liegt, und dann die Laufrichtung der Polylinien entsprechend zu ändern.
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Information aus Xref
archtools am 10.04.2017 um 13:22 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von fmfm:ich komm nich nachKannst du bitte ein Beispiel machenJa, könnte ich.Ich empfehle Dir lieber, Dich erst mal mit den elementaren Grundlagen von Lisp vertraut zu machen. Du hast bisher ja noch nicht eine Frage gestellt, die auch nur ansatzweise mit Lisp zu tun hat. Ganz offensichtlich spekulierst Du darauf, dass Dir hier jemand kostenfrei eine Lösung liefern wird. Aber immer mehr Lisp-Experten folgen hier meinem Prinzip, nur Hilfe zur Selbsthilfe zu geben. Wenn Du dazu nicht b ...
|
In das Form Lisp wechseln |