|
AutoLisp : Supportpfad für Support-Datei
archtools am 29.04.2006 um 14:23 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Nano:Hallo zusammenHabe das Problem wenn AutoCAD gestartet wird. ist mein Supportpfad noch nicht aufgelistet.Das heisst mein (DEFUN S::STARTUP() wird nicht geladen.Wie kann ich das lösen.Gruss NanoWie das richtig geladen, wird, haben ja andere schon erklärt. Bleibt mir nur noch zub erläutern, wie das richtig programmiert wird.Erstens: es gibt nur eine einzige S::STARTUP Funktion. Und die gehört nicht unbedingt einem alleine. Diese Funktion wird deshalb NIEMALS über DEFUN defini ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Arbeiten über mehrere Zeichnungen hinweg
archtools am 07.09.2006 um 22:19 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Kenny1:Hallo @all,ich muß eine Routine erstellen und bin noch am überlegen welchen Weg ich denn gehe. Vielleicht hat der eine oder andere auch noch ne Idee wie man folgende Anforderungen umsetzten kann (es geht mir nicht um Quellcode, sondern um "Pseudocode"):In einer Zeichnung sind 1-n Bauteile(Kreise, Polylinien etc). Jedes dieser Bauteile soll in einer neuen dwg eingefügt werden, in geringem Umfang verändert, abgespeichert und die neue Zeichnung wieder geschlossen werden. Di ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp vs AktivX
archtools am 05.01.2007 um 19:20 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Geos: Mein Interesse geht eher in die Richtung, ob es da zusätzliche/andere Funktionen gibt, mit denen man da oder dort leichter/schneller eine Lösung findet. Sozusagen als Ergänzung/Erweiterung zu Lisp wenns dort umständlich ist - z.B. liegt ein Punkt auf der linken oder rechten Seite einer Polylinie?Naja, solche Sachen musst Du Dir schon selber programmieren oder programmieren lassen. Jeder Programmierer erarbeitet sich im Laufe der Zeit eine umfangreiche Bibliothek an solche ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp vs AktivX
archtools am 05.01.2007 um 00:57 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von CADmium:Meiner Meinung nach hat beides Berechtigung und mit der entsprechenden Erfahrung lernt man die entsprechenden Vorteile gut zu kombinieren.Naja, wenn man ActiveX und LISP vergleicht, dann vergleicht man Schrauben mit Schraubenschlüsseln. LISP ist eine Programmiersprache, und ActiveX ist ein System von Softwarekomponenten - da sind weder Vergleich noch Kombination sinnvoll möglich.Die relevante Frage lautet: wie gut sind diese Softwarekomponenten in welche Programmierspra ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Teil einer DWG per Lisp öffnen ?
archtools am 17.04.2007 um 10:47 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Juergen55:Hallo,ist es möglich eine DWG per Lisp zu öffnen, also nicht mit ACAD, ich meine so ähnlich wie das XPath-Edit von den Express-Tools macht, um eine Kleinigkeit zu ändern z.B. einen Layer umbenennen, da ich an sehr vielen Zeichnungen eine minimale Änderungen durchführen solte !Gruß, JürgenIch vermute, Du meinst damit, die Zeichnungsdatei nicht im AutoCAD-Zeichnungseditor zu öffnen, sondern so wie im Designcenter.Ja, das geht auch mit Lisp, aber das ist nicht ganz ohne. ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : MapCars Lisp-Tutorials
archtools am 18.01.2007 um 12:36 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von CADmium:Wer würde gerne MapCars Lisp-Tutorials in Buchform haben ?Da im deutschsprachigen Raum Literatur zum Them Autocad-Programmierung in Lisp nicht gerade reich gesät ist, haben sich die Seiten von Axel zum Standard-Tipp etabliert...Wenn man Online mal schnell was sucht ist die Internet-Plattform ja ideal(auch zum mal schnell überarbeiten-was Axels Argument war), aber zum Schritt für Schritt lernen oder überhaupt zum lesen ziehe ich persönlich die Buchform vor. Deshalb ensta ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Eigenes Programm auf fremder HP
archtools am 28.06.2007 um 17:16 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von CADchup:Viel wichtiger ist doch, dass nur noch selten fremder Code hier gepostet wird, und das ist IMHO durchaus auf eine allgemein intensivere Auseinandersetzung mit dem Thema zurückzuführen.Da hast Du recht. Mir ist das auch schon aufgefallen, aber dass das auf mich zurück geht, wage ich dann doch zu bezweifeln :-) Ich vermute eher, dass v.a. wegen VBA und auch wegen des wachsenden Funktionsumfangs von AutoCAD das Interesse an Lisp zurück geht, und dass deshalb weniger als fr ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Versetzen in die richtige Richtung
archtools am 03.04.2008 um 14:20 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Erich Klein:Hallo,ein Problem, das mich quält, sieht folgendermaßen aus:In einem LISP-Programm wird eine Polylinie als geschlossene Kontur gezeichnet. Diese Kontur besteht ausschließlich aus Linien und Bögen. Die gezeichnete Kontur muss nach innen versetzt werden. Es wird ein Punkt im Inneren der Kontur gewählt und die gesamte Kontur versetzt sich in Richtung dieses Punktes, solange die geschlossene Polylinie besteht. Es kommt aber manchmal vor, dass die geschlossene Kontur nic ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : AutoCAD 2009 und UNDOCTL
archtools am 08.05.2008 um 19:58 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von archtools: Das erklärt die Totalabstürze bei VLX-Programmen, die diesen Code nutzen. Das ist ein ernstzunehmender Bug, wenn es sich nicht um eine angekündigte Änderung des Verhaltens von undoctl handelt. Bei älteren AutoCAD Versionen steht undoctl auf 5.Mit dem Aufruf über eine C:TEST Funktion wollte ich prüfen, ob AutoCAD 2009 eventuell neuerdings selbst Undo-Gruppen öffnet, wenn ein Lisp-Befehl aufgerufen wird. Daran liegts also nicht.Hier der Auszug aus der Online-Hilfe von ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : verschwunden
archtools am 26.05.2008 um 23:45 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von proyectista:Hallo Leute,mal ne Frage... Habe eine Liste mit folgendem Inhalt:(setq ptlst (list (list (2498557.5429 4456587.6318 0.0) "LAY/BLKname" "ATT1" "ATT2" "ATT3" "ATT4")))wenn ich (cddr (car ptlst)) eingebe, kommt das raus: ("ATT1" "ATT2" "ATT3" "ATT4")wenn folgendes, siehts so aus:Command: (setq ERG (foreach i (cddr (car ptlst))(print i)))"ATT1""ATT2""ATT3""ATT4" "ATT4"aber wenn ich (print ERG) eingebe, das: "ATT4" "ATT4""ATT2" und "ATT3" gibts nicht mehr. Warum?Johanna. ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Schraffurbasispunkt
archtools am 10.06.2008 um 14:05 Uhr (0)
Zitat:Code:(defun c:test (/ vlaBound lstIslands oSpace) (setq oSpace (vla-get-modelspace (vla-get-activedocument (vlax-get-acad-object)))) (setq vlaBound (vla-AddLightWeightPolyline oSpace (list_to_variant (list 0.0 0.0 0.0 200.0 200.0 200.0 200.0 0.0) vlax-vbDouble))) (vla-put-closed vlaBound :vlax-true) (setq lstIslands (list (vla-AddCircle oSpace (vlax-3d-point (list 30.0 30. 0.0)) 20.0) (vla-AddCircle oSpace (vlax-3d-point (list 60.0 60. 0.0)) 20.0))) (schraffbe "ANSI31" 5 0.0 vlaBound lstIslands ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Schraffurbasispunkt
archtools am 11.06.2008 um 00:17 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von CAD-Huebner: Ja, ikke.Füge mal Code:(setq hatchelist (entget (entlast)))(entmod (subst (cons 43 (* abstand (sqrt 2.0))) (assoc 43 hatchelist) hatchelist))Ach, endlich! SETQ, SUBST, CONS, ASSOC - endlich wieder richtiges Lisp und nicht nur ein paar Klammern um ActiveX-Ausdrücke :-)
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp-Dateien extern bearbeiten
archtools am 28.06.2008 um 19:05 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Theodor Schoenwald:Hallo,Lispdateien in ACAD zu bearbeiten, ist gut zu machen.Wenn man aber gerade nicht in ACAD ist und Lispdateien bearbeiten möchte, bleibt nur ein normaler Editor, oder ein kostenpflichtiges Programm.Es gab aber vor Jahren Vital-Lisp, es hat in Deutschland bei Autodesk über 200 DM gekostet, wenn man es von Autodesk in USA bestellt hat, war es kostenlos.Es lässt sich genau so bedienen wie der Lisp-Editor in ACAD, es ist jedoch in englischer Sprache.Der große ...
|
In das Form Lisp wechseln |