|
Lisp : Quellpfad eines geladenen LSP-Files?
archtools am 05.10.2009 um 16:57 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von richmotion:Ich möchte nun noch ihren externen Quell-Pfad ermitteln, wenn der Anwender die LSP von irgendwoher mit DragnDrop zum Laden+Starten in den Zeichnungs-Editor zieht. (Also den Sourcepath vom zuletzt geladenen Lispfile abfragen)Kann mir jemand sagen, wie das funktioniert?`Dazu gabs im VitalLISP eine schöne Funktion, die Autodesk nach der Übernahme und Umbenennung in VisualLISP leider aus unerfindlichen Gründen entsorgt hat. Der Lisp-Interpreter weiss natürlich, woher ein ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : set_tile für text in DCL: Leerstellenproblem
archtools am 23.10.2009 um 18:38 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Peter2:Ein nicht so wichtiges, aber anscheinend seltsames Problem:Also: Die Variable Code:(setq x "c:datenlibla1libla2l......a34libla35mein langer test.xls")wird in der Befehlszeile mitCode:!x "c:datenlibla1libla2l......a34libla35mein langer test.xls"angezeigt, im Dialogfenster verbleibt nurCode:c:datenlibla1libla2l......a34libla35mein"Bug? Oder Feature? Oder vergessener Parameter?Erstens: Leerzeichen im String sind kein Problem. Probiers mal mit (setq x "1 2 3 4") ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Block-Objekte in Auswahlliste
archtools am 27.10.2009 um 12:06 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von FiRePhoeniX:Hallo Forum,ich hätte mal einen Frage an euch. Stoße mal wieder an meinen Lisp grenzen. Ich wollte fragen, ob es möglich ist einen Block auf Ursprung zusetzen und die darin befindenden in einen Auswahlliste (ich hoffe das heißt so) zu packen.Dies alles über Lisp.Also das Auflösen ist kein Problem. Dies kann ich mit den befehl Ursprung machen.Jetzt komme ich einfach nicht weiter. Habe es schon mit entlast probiert. Ist aber in diesen Fall aber nicht Hilfreich. Viel ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Liegt eine Lotpunkt auf einer Polylinien oder nicht ??
archtools am 07.11.2009 um 12:02 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von tappenbeck:Moin!ich habe folgende Aufgabe die ich irgendwie nicht gelöst bekommen.Punkte sollten geprüft werden, ob der Lotpunkt auf der Achse (Polylinie) liegen würde. Wenn ich mit [i]vlax-curve-getDistAtPoint die Strecke im zu prüfenden Punkt ermittel und dann in Vergleich zur Länge der Polyline setzen.[/i]Besteht die Polylinie wie in Deiner Skizze immer aus geraden Linienstücken? Dann ist die Sache doch viel einfacher und allgemeiner lösbar als mit den Vlax-* Funktionen. Du ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Mit LISP programmiert fast niemand mehr, heutzutage ...
archtools am 18.11.2009 um 01:33 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Theodor Schoenwald:Hallo Peter,da gibt es den Spruch "Totgesagte leben länger".Wenn ich für einen Kunden ein Programm erstelle, und er es genau so haben wollte, wie es ist, frägt er nicht nach der Programmiersprache mit der es erstellt wurde.GrußTheodorGenau! Der Kunde fragt nach dem Preis, und der richtet sich v.a. nach dem Aufwand der Programmierung. Erfahrungsgemäß benötigt die Entwicklung eines Lisp-Programms nur etwa 10 bis 20% des Zeitaufwands, der z.B. für ein C++-Progra ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Mit LISP programmiert fast niemand mehr, heutzutage ...
archtools am 18.11.2009 um 01:40 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Theodor Schoenwald:da gibt es den Spruch "Totgesagte leben länger".Wie wahr! Lisp gab es schon 15 Jahre vor C, und es wird Lisp noch länger als 15 Jahre nach dem Ableben des letzten .Net oder C# Programmierers geben.Der Witz ist, dass Lisp eigentlich gar keine Programmiersprache ist, sondern eine Untermenge der mathematischen Mengentheorie darstellt. Gödel hat für seine Beweisführung des berühmten Unvollständigkeitssatzes (der ist in der Mathematik das, was die quantenmechanisc ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Mit LISP programmiert fast niemand mehr, heutzutage ...
archtools am 18.11.2009 um 01:33 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Theodor Schoenwald:Hallo Peter,da gibt es den Spruch "Totgesagte leben länger".Wenn ich für einen Kunden ein Programm erstelle, und er es genau so haben wollte, wie es ist, frägt er nicht nach der Programmiersprache mit der es erstellt wurde.GrußTheodorGenau! Der Kunde fragt nach dem Preis, und der richtet sich v.a. nach dem Aufwand der Programmierung. Erfahrungsgemäß benötigt die Entwicklung eines Lisp-Programms nur etwa 10 bis 20% des Zeitaufwands, der z.B. für ein C++-Progra ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Mit LISP programmiert fast niemand mehr, heutzutage ...
archtools am 18.11.2009 um 01:40 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Theodor Schoenwald:da gibt es den Spruch "Totgesagte leben länger".Wie wahr! Lisp gab es schon 15 Jahre vor C, und es wird Lisp noch länger als 15 Jahre nach dem Ableben des letzten .Net oder C# Programmierers geben.Der Witz ist, dass Lisp eigentlich gar keine Programmiersprache ist, sondern eine Untermenge der mathematischen Mengentheorie darstellt. Gödel hat für seine Beweisführung des berühmten Unvollständigkeitssatzes (der ist in der Mathematik das, was die quantenmechanisc ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp-Ablauf -> AC-Bildschirm überspringt vieles
archtools am 22.02.2011 um 15:09 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Werner-Maahs.de:Mit anderen Worten, in meinem Lisp (mit Arbeiten in Tilemode 1 und 0) überschlägt sich AutoCAD. Das End-Ergebnis ist nicht immer gut.Au weia! Was sieht das denn aus, wenn sich AutoCAD "überschlägt"?Die Befehle werden immer in der Reihenfolge ausgeführt, die das Lisp-Programm vorgibt.
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp-Ablauf -> AC-Bildschirm überspringt vieles
archtools am 22.02.2011 um 22:02 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von wronzky:Vielleicht hilft Dir DIESER BEITRAG weiter. Da gehts darum, dass ein "PRINC" an der "richtigen" Stelle Wunder wirken kann.Grüsse, HenningDas hilft oft, ein (command "._regen") tuts auch meistens, auf jeden Fall aber hilft das Erzwingen von User-Input immer: (getstring "
weiter: ")
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp-Ablauf -> AC-Bildschirm überspringt vieles
archtools am 22.02.2011 um 17:20 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Werner-Maahs.de:Nein, so ar das nicht gemeint.Der Monitor zeigt nur nicht alles. Überspringt vieles und, wenn der Ablauf fehlerfrei war, wird auch ein richtiges (gewolltes) Ergebnis ercheinen. Nur die Zwischenschritte werden nicht angezeigt (hätte ich aber gern). Also zunächst mal: ein Programm überspringt nur das, was das Programm laut Programm überspringen soll.Dass der Bildschirm nicht immer sofort jede Änderung anzeigt, die innerhalb eines Programmablaufs vollzogen wird, ha ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Nach Speichern unter in alter Datei bleiben
archtools am 21.01.2010 um 20:27 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Musicus:Hallo Forum,ich habe hier ein Lisp (gefunden im Forum und für meine Zwecke angepasst), welches mir Pläne als 2004er Version wegspeichert und dabei den Pfad abfragt (zwecks Planausgabe).Jetzt ist es ja aber so, dass nach der Funktion saveas AutoCAD in die neue, eben gespeicherte Datei wechselt und die Originaldatei verwirft.Kann man AutoCAD noch irgendwie beibringen, dass es zwar die Datei speichert, aber bitte in der Originaldatei verbleibt?Nichts einfach als das: speic ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Attribute per Mausklick extrahieren
archtools am 15.02.2011 um 11:13 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von lutzc:Bräuchte nun etwas Unterstützung wie man das mit LISP machen kann...?-Dialogfelder unterdrücken -das eine Dialogfeld erzeugen für die AuswahlIch hoffe mir kann jemand weiterhelfen, danke!Du bist ja recht wenig auskunftsfreudig bzgl. der Schwierigkeiten, die Du dabei hast. Wobei genau benötigst Du denn Hilfe?
|
In das Form Lisp wechseln |