Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 105 - 117, 137 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben anordnung sec.
Pro ENGINEER : Runddichtring
arni1 am 12.05.2005 um 13:36 Uhr (0)
Hallo Leute! Habe folgendes Problem: I benutze des öfteren Runddichtringe als Dichtungselement in Nuten, wobei die Nuten beliebige Formen haben können. zB. oval, rechteckig usw. Flexible Komponenten/KE hilft da nicht wirklich, ich kann s nur so lösen, daß ich für jede neue Form im generischen Runddichtring-Modell ein Zieh-Element habe, welches ich in den Baugruppen mit flexiblen KE s einblende oder nicht. Weis jemand eine bessere Lösung? Grüße aus Südtirol!

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : mehrfacher Einbau flexibler Komponenten
arni1 am 16.03.2006 um 17:40 Uhr (0)
Hallo rjordan!Funktioniert doch auch ganz einfach über #kopieren#einfügenDamit wird auch die Flexibilität übernommen (ohne nachträgliches Editieren)Oder eine eigene Baugruppe mit dem flexiblen Teil mit den gewünschten Referenzen erstellen.Dann bei der Erstellung der definitiven Baugruppen #Editieren#KE-Operationen#Kopieren#vom anderen Modellwählen und somit das flexible Teil von der anderen Baugruppe rüberholen.GrußArni

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : PDF erstellen von Zeichnungen mit schattierten Ansichten
arni1 am 18.03.2009 um 16:25 Uhr (0)
Problem ist bekannt. WF3 M080Einzige Lösung ist ein Verschieben der Ansichten, das Abschneiden folgt in etwa dem Auswahlrahmen der Ansicht, dieser Rahmen darf keine andere Ansicht überschneiden.Mit WF4 (getestet mit M050) ist dieser Fehler fast vollständig abgestellt.Eventuell auch abgestellt in einer neueren Wf3-Wochenversion...GrußArni

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Querschnitt verschieben
arni1 am 05.07.2005 um 08:56 Uhr (0)
Geht nur so: Alle KE#s nach dem Stufenschnitt (über Info KE-Liste findet man die Position des Stufenschnitt = Kosmetic )nach dem letzten KE vor dem Stufenschnitt einreihen. Vor V2001 gings auch direkt über die KE-Id-Nummer des Stufenschnitts umzureihen, geht jetzt nicht mehr, bei WF2 hab ich s noch nicht probiert. Gruß

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Trennung von Familientabellen auf Zeichnungen
arni1 am 19.06.2007 um 17:05 Uhr (0)
Hallo!Tabelle auswählen, dann#Tabelle#UmbruchPosition an der Tabelle wählen, ab dieser die Tabelle geteilt werden soll.Es wird automatisch ein neues Blatt eingefügt mit dem Rest der Tabelle.Man kann diese Tabelle auch wieder auf das erste Blatt verschieben.Funktioniert natürlich auch mit Familientabellen.Grußarni

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Ordinaten Ursprung verschieben
arni1 am 01.10.2009 um 10:28 Uhr (0)
Alle Bemaßungen auf linear umstellen, alle Bemaßungen mit Ansatz editieren neu referenzieren und wieder auf Ordinatenmaße umstellen.Zeitlich lohnt sich das aber nicht wirklich.Außer man hat ziemlich unterschiedliche Toleranzen vergeben.GrußArni

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Wildfire nach Corel oder umgekehrt???
arni1 am 11.07.2005 um 13:58 Uhr (0)
Habe ich schon mal beschrieben! So geht s: Temporäre Zeichnung erzeugen, dxf einlesen, bis auf der Geometrie, die Du im Modell haben willst, alles löschen, diese Kontur auf der Zeichnung so verschieben, daß Aufhängepunkt X0+ Y0 ist, dann als iges ohne Rahmen ausgeben. Auf dem Modell auf der gewünschten Position ein Koordinatensystem erzeugen, iges einlesen. Gruß

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : umreferenzieren unmöglich wegen Gruppe
arni1 am 27.10.2011 um 10:50 Uhr (0)
Habe etwas herumgespielt und bemerkt, daß es bei comp_rollback_on_redef nozu dieser unlogischen Fehlermeldung kommt, selbst dann, wenn die umzudefinierende Baugruppe3 keiner Gruppe angehört!!Es kommt scheinbar nur darauf an, ob nach dieser Komponente noch eine Gruppe mit Komponenten im Modellbaum existiert.Eine nachfolgende Gruppe mit KEs macht hingegen keine Probleme.Das soll man verstehen!?Allerdings kann man die Referenzen der Baugruppe3 trotzdem jederzeit ändern.GrußArni

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Zug-Verbund mit variablem Schnitt
arni1 am 09.09.2005 um 16:50 Uhr (0)
Also da sind mehrere Dinge:1. Die Beziehung in des Skizze kann nicht funktionieren, weil die gesamte Skizzenaufhängung so nicht funktioniert. Am besten so vorgehen: Das zu steuernde Maß durch den Graphen zuerst mit ändern auf min-max-Werte versuchen zu verschieben. Wenn das klappt, dann geht es auch mit der Beziehung.2. Graue Maße in der Skizze3.Auf Teile-Ebene steht auch noch so eine Beziehung???GrußArni

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Form- und Lagetoleranz mit eigener Maßhilfslinie anziehen
arni1 am 17.10.2017 um 16:55 Uhr (1)
Damit das Symbol über die Teilkante verschoben werden kann, braucht es eine gerade Körperkante, keine Kreiskante.Bei einem Querschnitt kann man als Referenz die Kante vom Querschnitt wählen und der Ansatz läßt sich verschieben.Oder man erzeugt durch Schneiden dieser Stirnfläche mit der Ebene eine Kurve, welche als Referenz gewählt wird.GrußArni

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Dwg-Skizze - Rotationsteil
arni1 am 12.03.2009 um 07:39 Uhr (0)
Externe Dateien niemals direkt in den Skizzieren laden!Immer den Umweg über ein Import-Ke und dann weiterbearbeiten.Die dwg in eine ProE-Zeichnung einlesen.Die kopmplette Geometrie so verschieben, daß die Rotationsachse+ Stirnseite der Welle mit der linken unteren Ecke des Blattes übereinstimmt.Bei #Seite_einrichtenden haken bei #Format_zeigen wegnehmen und nun die Zeichnung als iges oder step speichern.Diese Datei im Modell einfügen und nachher grob die Konturen als Rotations-KE abgreifen.GrußArni

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Bezugselement nur auf der Bezugsachse in der Zeichnung
arni1 am 10.11.2010 um 10:07 Uhr (0)
1) man kann Geometrietoleranzen nicht beliebig zwischen Einzelteil und Baugruppe verschieben (deshalb die Fehlermeldung: Gewähltes Teil ist nicht aktiv...)man erzeugt also Bezüge+ Toleranzen im Einzelteil und / oder in der Baugruppe, aber keine Vermischung möglich!!2) wenn man unbedingt auf Zeichnungsmaße Geometrietoleranzen haben will, vor der Erzeugung dieser Maße create_drawing_dims_only auf No setzen.GrußArni[Diese Nachricht wurde von arni1 am 10. Nov. 2010 editiert.]

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : seltsames Verhalten einer Publiziergeometrie
arni1 am 02.04.2008 um 12:07 Uhr (0)
Hallo!Das ist meines Erachtens kein Problem oder Fehler, sondern so gewollt!Das PublizierKE ist (nur) eine Sammlung von Referenzen, um zB. eine externe Referenzierung einfacher zu handhaben.Und dementsprechend soll man dieses KE auch richtig einsetzen. Ich würde an den gewünschten Stellen im Modellbaum Flächenkopien erzeugen, diese dann mit dem PublizierKE sammeln und zur besseren Übersicht kann man dieses KE auch noch in die Fußzeile verschieben.GrußArni

In das Form Pro ENGINEER wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz