|
Pro ENGINEER : Stückliste
arni1 am 02.03.2011 um 09:30 Uhr (0)
Wieso sollten da die Ballons verschwinden?Generell würde ich davon aber dringends abraten,weil diese Bemerkungen ziemlich unkontrollierbar in der Tabelle stehen.Zb. bei einer Umordnung, löschen oder hinzufügen von Komponenten, ausblenden usw.Da würde ich mit Komponentenparameter (nicht Teileparameter) arbeiten.siehe ProE-Hilfe..GrußArni
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Unzulässiges Einbauen gefunden
arni1 am 05.04.2017 um 13:56 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Wyndorps:Das Phänomen kenne ich dann, wenn Komponenten neu hinzugekommen sind bzw. verändert wurden, die dann in der Positionsberechnung der Schnappschüsse für den Explosionszustand ggf. falsch (unregeneriert) mitgeführt werden.Das sind bei mir keine Schnappschüsse, sondern Explosionszustände.GrußArni
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Isofont Breitenfaktor
arni1 am 30.10.2008 um 11:59 Uhr (0)
In der isofont.srcdiesen Eintragfixed_width 1ändern auffixed_width 0Diese Datei kompilieren und die neue isofont.fnt Datei in den richtigen Ordner verschieben. GrußArni
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Stücklistenballons lassen sich nicht anzeigen
arni1 am 31.03.2006 um 07:55 Uhr (0)
Hallo und Guten Morgen!Ja, das ist ein weiterer Schwachpunkt der flexiblen Komponenten in der Stücklistentabelle. Dafür gibt es bis jetzt meines Wissens keine Abstellmöglichkeit.Mein Problem mit den Ballonen ergibt sich nur, wenn das gleich Modell flexibel in der obersten Baugruppe + in einer Unterbaugruppe eingeabut ist.GrußArni
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
PTC Creo Allgemein : Maßhilfslinie bei Durchmesserbemaßung
arni1 am 22.02.2017 um 10:56 Uhr (1)
Mir sind zwei Möglichkeiten bekannt, die radialen Maßhilfslinien zu löschen:1) Bemaßung umschalten auf #linear und wieder zurückschalten2) die Enden der radialen Maßhilfslinie in die Nähe der Maßlinie verschieben, bis diese verschwindenGrußArni
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
 |
PTC Creo Allgemein : Koordinaten Punkte anzeigen lassen
arni1 am 23.12.2021 um 10:45 Uhr (1)
Die Punktkennzeichen kann man darstellen lassen, die Position läßt sich aber meines Wissens nicht verschieben,also bei vielen Punkten nicht wirklich hilfreich.GrußArni
|
| In das Form PTC Creo Allgemein wechseln |
|
Pro ENGINEER : Teile aus Stückliste ausschließen
arni1 am 11.11.2015 um 17:41 Uhr (1)
Wenn in der Tabelle Komponentenparameter enthalten sind, dann funktioniert #nach_Element ausschließen nicht.Teile ausschließen über Regel funktioniert aber.zB.&asm.mbr.name!=123*schließt alle Komponenten aus der Tabelle aus, welche im Namen mit123... beginnen.GrußArni
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
 |
Pro ENGINEER : Zeichnung: Teilkreis, Maßhilfslinien, Bemaßung
arni1 am 19.06.2018 um 14:21 Uhr (1)
Creo kann auch von Durchmesserbemaßungen Maßhilfslinien erzeugen.Durchmesserbemaßung wählenRMT#Maßhilfslinie_erzeugenDie Enden der neuen Maßhilfslinien verschieben.Die Winkelbemaßungen verschieb ich bei sowas nach außen.Nachteil: durchgehende HilfslinienGrußArni
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Plot-Kennung
arni1 am 18.07.2005 um 09:20 Uhr (0)
Ja genau das mein ich."Mein" Problem ist, daß ich die Zeichnungen bis A3 maßstabsgetreu drucken kann, mit Label ist das aber nicht möglich. Müßte doch ganz simpel sein, diese Kennung in das Blatt zu verschieben.Gruß
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Kommentarspalten bei flexiblen Teilen
arni1 am 11.04.2008 um 07:12 Uhr (0)
Ja, mit der Baugruppenregenerierung nach Komponentenoperationen verschwinden in der Stücklistentabelle die Kommentare bei den flexiblen Komponenten. Keine Ahnung wie man das abstellt!Diese Kommentare würde ich auch nach Möglichkeit vermeiden, da auch eine einfache Attributänderung des Wiederholbereiches die Kommentare (mit Abfrage) unwiederruflich löscht!GrußArni
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Aufbaurichtung Wiederholbereich
arni1 am 02.05.2007 um 10:09 Uhr (0)
Hallo!Tabelle neu erstellen von unten nach obenoder wenn sich die Tabelle auch nur nach oben verschieben darf;den Ursprungspunkt auf die rechte oder linke untere Ecke setzen.GrußArni
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Nullpunkt verschieben
arni1 am 25.07.2011 um 15:35 Uhr (0)
Ich würde ein zweites Blatt hinzufügen, dort die Ansicht wie gewünscht an den Blattursprung positionieren, das Format dieses Blattes nicht zeigen und nun die Zeichnung als dxf mit #alle_Blätter exportieren.Im Zielsystem sollte man dann die Auswahl haben, welches Blatt man einlesen will.GrußArni
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : vereinf. Darstellung - Regel
arni1 am 23.01.2009 um 15:17 Uhr (0)
Damit ausgeschlossene Komponenten beim Aufruf der VD nicht hochgeladen werden, muß die VD so definiert werden:#ausschließenoberste Baugruppe im Modellbaum wählen(standardmäßig ist hier master und da werden alle Teile hochgeladen)und nun mit Hilfe des Filters alle Teile außer Normteil "YES" anzeigen lassen.GrußArni
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |