|
Pro ENGINEER : mehrfacher Einbau flexibler Komponenten
arni1 am 14.03.2006 um 17:41 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von U_Suess: Warum über UDF? Bevor das fertig ist, ist schon alles erledigt. Die Komponente einmal ordentlich einbauen und Flexibilität definieren. Dann den wiederholten Einbau nutzen und an die anderen Stellen einbauen. Jetzt noch die Referenzen editieren und die anderen Meßreferenzen angeben. Einmal regeneriert und fertsch! Hallo Udo!Dem ist nicht ganz so.Den wiederholten Einbau kann ich nur in dieser Baugruppe nutzen, das UDF wie oft und wo ich will, außerdem brauche ich auch ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Austauschbaugruppe
arni1 am 05.03.2008 um 07:36 Uhr (0)
Hallo!Als Ergänzung zu EWcadmin:Alle Referenzen, welche in der Baugruppe von dieser Austauschkomponente benutzt werden, müssen in der Austauschbaugruppe definiert werden. Entweder händisch mit#Einfügen ReferenzkennzeichenNamen der Referenz eingeben und diese Referenz bei Komponenten wählen zB. Dein KSYSoderautomatisch, nachdem die Austauschkomponente in der richtigen Baugruppe (mit Kinder) eingebaut worden ist:#Einfügen Referenzkennzeichen#AutomKennzeichenBauteil wählen, welches in der richtigen Baugruppe ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Bemaßungen verschwinden
arni1 am 28.03.2012 um 09:52 Uhr (0)
Nicht mehr vorhanden Maße in den Folien sind mir auch aufgefallen,aber normalerweise werden solche Elemente doch als nicht mehr vorhanden gekennzeichnet oder?Außerdem lassen sich die gezeigten Maße auch nicht auf eine neu erstellte Ansicht verschieben,nimmt man die Maße einmal weg und läßt sie wieder anzeigen,dann gibt es auch das "Flackern" der Maße nicht mehr...GrußArni
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Umdefenieren von Stufenschnitt
arni1 am 21.06.2007 um 12:04 Uhr (0)
Hallo!Einige Lösungsansätze wurden ja schon genannt,Ich mache es so:Ein Anmerkungs-Ke erzeugen ohne Referenz,Stufenschnitt erstellen2te Anmerkungs-Ke erzeugen.Nun ist der Stufenschnitt zwischen diesen 2KEs eingesperrt, man kann die Position durch Verschieben beider AE beliebig verändern! Eventuell den AE Namen des Stufenschnittes geben.So kann man auch nachträglich den Stufenschnitt einsperren!Eine Gruppe kann man leider nicht erzeugen, da merkt ProE, daß der Stufenschnitt dazwischen liegt!GrußArni
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Modellbaum in Zeichnung
arni1 am 12.01.2007 um 15:29 Uhr (0)
für @c128: Zitat:Original erstellt von arni1:Ja richtig!Der Modellbaum richtet sich nach der ersten Modellansicht je Zeichnungsblatt. Also wenn jedes Zeichnungsblatt nur von einem Modell Ansichten enthält, paßt sich der Modellbaum beim Blättern an.GrußArniDeine Lösung ist etwas umständlich, Kopie speichern usw. kann entfallen.Wie oben beschrieben kann durch richtiges Verschieben von Zeichnungsansichten der unterschiedlichen Modelle auf neue Blätter dasselbe erreicht werden!Grußarni
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Tauschen Austauschbaugruppen oder anders
arni1 am 01.09.2011 um 10:33 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Börga: Das funktioniert. Dazu brauchst du dann nicht mal mehr eine Austauschbaugruppe. Das kannst du direkt über "Beziehungslose Komponente" machen. So tausche ich Komponenten in kompletten Baureihen.Da muß man aber alle Referenzen einzeln neu definieren!So ein Austausch funktioniert doch nur, wenn ein Modell kopiert wurde und das ursprüngliche Modell wird über "Beziehungslose Komponente" durch die Kopie ersetzt. Da werden die Referenzen noch erkannt.Wenn ein prt durch ein asm ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Ober- und Untermaß.
arni1 am 10.06.2005 um 07:49 Uhr (0)
Hallo! Hilfslinien der Skizze lassen sich nicht in der Zeichnung anzeigen. Wenn man so etwas braucht mache ich es als Kurve im Modell vor dem Solid, damit man mit diesem Maß auch was anfangen kann. Generell würde ich skizzierte 2D-Elemente in der Zeichnung nicht erstellen, im Modell gehts doch viel besser. Wenn doch notwendig, dann diese 2D-Elemente mit der Ansicht in Verbindung setzten, dann funktioniert Maßstabsänderung und verschieben. Gruß Arni
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Bemaßungen in Bruchansicht
arni1 am 26.03.2009 um 14:20 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von INNEO Solutions:Erzeugte Maße werden bei der Umwandlung zur Bruchansicht gelöscht. hatte ich ja schon geschrieben, aber das Gesamtmaß bekomme ich problemlos an die Bruchansicht.Eben nicht, Meike!Erzeugte Maße werden dann nur nicht mehr angezeigt.Nach einem Verschieben der Referenzpunkte der Bruchlinien bzw. Umwandeln der Ansicht in eine Vollansicht und Bemaßungen #zeigen #allesind diese in der Zeichnung erstellten Maße doch wieder sichtbar!!!GrußArni
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Nicht mehr verwendete Symbole einer Zeichnung global löschen...?!
arni1 am 14.10.2008 um 08:10 Uhr (0)
Den Auswahlfilter auf #Symbol setzen, Rahmen um das ganze Blatt legen und man hat alle Symbole.Bei gedrückter STRG-Taste kann man einzelne symbole aus der Auswahl entfernen.Mit RMT dann die gewählten löschen, wegnehmen usw.oder (wie es Detlef schon vorgeschlagen hat)Suchentool verwenden:#Suchen#Zeichnungssymbol#Verlauf#Alle#SuchenIn der linken Spalte sind nun die gefundenen Symbole gelistet.Nacheinander wählen und bei Bedarf in die rechte Spalte verschieben.Dann MMT und löschen.GrußArni
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Importierte Zeichnung bearbeiten
arni1 am 26.06.2008 um 07:34 Uhr (0)
Versuche mal folgende Vorgangsweise:Alternativ zum Fensterziehen mit der Maus und Entfernen-Taste das Icon #Ein_oder_mehrere_Zeichnugsobjekte (strichliertes Quadrat mit seitlichem rotem X)benutzen. Dabei kann man beliebig viele Fenster ziehen oder Lasso benutzen oder viele Elemente einzeln wählen und erst beim Bestätigen wird gelöscht. Zudem wird hier schneller gelöscht.Der Tipp vom Verschieben aller zu löschender Elemente auf ein neues Blatt mit nachträglichem Löschen dieses Blattes ist aber auch gut. 10U ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Zuweisung von Parametern zu flexiblen Elementen
arni1 am 26.07.2005 um 12:05 Uhr (0)
Man kann die alte Methode nutzen um die Federhöhe für die einzelnen Stufen anzupassen: In der Baugruppe Beziehung setzen zB: Höhe_tellerfeder =Höhe_federsäule/anzahl. So konnte/kann man eine Komponente einmal je Baugruppe flexibel machen. Habe jetzt aber gesehen, daß es möglich ist diesselbe Komponente auch ein zweites Mal einzubauen (Mit der neuen Funktion). Man kann also beide Möglichkeiten nutzen. Noch eine Info zu den Flexiblen Komponenten: Der Notizparameter ¶metername:ID funktioniert bei die ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Problem: Varianten einer Baugruppe mittels Familientabelle in Baugruppe einfügen
arni1 am 08.09.2010 um 15:54 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von AeCad:@@arni1Hm, also habe ich die Baugruppe falsch aufgebaut?Wenn ich das jetzt richtig verstehe, dann kann ich mir das Steuerpart sparen und brauche nur die parts in der Baugruppe, in denen wirklich die KEs sind. In den einzelnen Parts erstelle ich dann Familientabellen mit den benötigten Parametern. Anschließend erzeuge ich in der Baugruppe eine Familientabelle, die keine Parameter enthält, sondern die Komponenten/Parts an- und ausschaltet. Statt "Y" oder "N" trage ich hier ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : 2D Zeichnen mit Pro/E
arni1 am 11.05.2012 um 13:25 Uhr (0)
Es wurden jetzt hier ja schon einige Gründe gesagt, warum man mit ProEbesser nicht 2D-malen sollte...Da bin ich auch derselben Meinung!Trotzdem möchte ich auf die eigentlichen Fragen eingehen:Grundsätzlich gibt es schon mal einige Hilfen, zB. Rasterfang, oder zum einfachen verschieben, vergößern usw. einer Kontur:#Skizze #Skizziere-Voreinstellungen #parametrisches_skizzieren Zitat:Original erstellt von badboy-72:Wie kann ich da einen Maßstab einstellen#RMT #Eigenschaften #ZeichnungsoptionenDRAFT_SCALE Zi ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |