|
Unigraphics : Gussteilmodellierung in UG NX3
bbking am 22.06.2006 um 17:12 Uhr (0)
hallo twin_star!JAAAA... also, das kann man so, aber auch so machen! ich würde folgendes vorschlagen:1. rohteil modellieren - aussenkontur als einen volumenkörper modellieren: mit schrägen, ohne radien - innenkontur als einen 2. volumenkörper modellieren: mit schrägen , ohne radien - innenkörper von außenkörper abziehen - verrunden - beide körper möglichst über skizzen aufbauen. ob du die entformungsschrägen mit in die skizzen nehmen kannst oder besser an der fläche anbringst ist leider eine entscheidung ...
| | In das Form Unigraphics wechseln |
|
NX : NX 4 - Feature-Set spiegeln und verschieben
bbking am 10.08.2009 um 10:58 Uhr (0)
hallo MasteR!"... den ich an verschiedenen Positionen in meinem Bauteil wiederverwenden möchte" oder "... Es ist auch nötig diesen zu spiegeln. ..." = ja was denn nun? spiegeln ist eine eindeutige geometrische operation, bei der nur eine begrenzte auswahl von zielpositionen und -orientierungen erreicht werden können.folgendes vorgehen hat sich bewährt (und wurde hier mit sicherheit auch schon mehrfach diskutiert):1. bezugselemente aufbauen (wahlweise ksys oder ebeen und achsen2. skizzieren, darauf achten, ...
| | In das Form NX wechseln |
|
NX : Mustern
bbking am 09.01.2008 um 13:38 Uhr (0)
hallo eddi!hmm, wenn ich mir das korrekt vorstelle, wirst du mit mustern nicht so wirklich glücklich.würde folgendes versuchen: alle durchbrüche in eine skizze zu packen. damit du nicht alle quadrate einzeln zeichnen mußt, kannst du z.b. in der linken unteren ecke das 1 quadrat zeichnen, und dann entweder mit spiegeln oder mit transformieren die anderen quadrate "zeichnen" lassen. spiegeln hätte den vorteil, dass du alle bedingeungen "mitnimmst" (weil assoziativ), allerdings ist spiegeln halt spiegeln und ...
| | In das Form NX wechseln |
|
NX : Teile verknüpfen über die Ursprungsebenen
bbking am 12.05.2011 um 10:14 Uhr (0)
hallo rolf!reference sets sind hier im forum ca 123x durchegkaut worden, und auch in der nx-doku sehr ausführlich beschrieben.nur soviel. ref sets sind so was wie "komponenten-bezogene darstellungsfilter", standardmäßig erzeugt nx min. 3 ref sets, ohne dass du was davon merkst:- empty: du kriegst gar nix zu sehen (und damit ist auch nix auswählbar)- entire part: es wird alle geometrie des einzelteils in die bg weitergegeben- part (oder heißt es "model" ??): hier wird i.d.r nur der schlussendliche volumen-k ...
| | In das Form NX wechseln |
|
NX : Profile in Schweißbaugruppen
bbking am 06.02.2008 um 14:37 Uhr (0)
hallo ugneuling!hmm, wie so oft hängt an der diskussion "wie baue ich am geschicktesten mein cad-modell auf" nicht nur die reine modellier-arbeit. oft muss man sich bei dieser frage mal entspannt zurücklehnen und sich fragen: "was machen wir eigentlich?". daraus läßt sich oft eine methodische arbeitsweise beschreiben, und aus dieser methode folgt dann meistens die beschreibung einer vorgehensweise zum erstellen von entsprechenden cad-daten. (ich benutze an dieser stelle bewußt nicht den bösen begriff "arbe ...
| | In das Form NX wechseln |
|
Anzeige:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)
 |