|
Unigraphics : Teilefamilien im TCE
bbking am 20.04.2007 um 15:11 Uhr (0)
hallo koepfli!wenn du ein mitglied einer teilefamilie einfügen willst, wähls du unter baugruppen = komponenten = vorhandene hinzufügen das "mutter"-teil aus. dann erhälst du das auswahl-menü, dsa du in bild familiy4 "fotografiert" hast. da kannst du im obersten feld (attribute) db_part_desc als auswahlkriterium anklicken. dann solttest du (soweit du in der tabelle der tf dieses attribut korrekt gepflegt hast) im abschnitt "passende elemente" auf die bezeichnung MXxY aufgelistet bekommen.HTH!
| | In das Form Unigraphics wechseln |
|
Unigraphics : Verknüpfungsbedingungen gehen verloren!
bbking am 18.01.2006 um 14:18 Uhr (0)
hallo bigmäck!ja das ist so. ist auch konsequent, wenn man sich anguguckt wo ug diese verknüpfungsbedingungen (oder besser gesagt das ergebnis davon, nämlich die lage im raum) abspeichert. das passiert nämlich genau in der bg, in der du die teile verbaust. der einzige weg wäre also, die ursprüngliche bg unter anderem namen zu speichern und dann nach und nach auszusieben, bis du am ende nur noch die komponenten übrig hast, die du sonst in die neue unter-bg verschoben hättest.
| | In das Form Unigraphics wechseln |
|
NX : KSYS, Bezugspfeil verschoben!
bbking am 08.10.2008 um 12:49 Uhr (0)
hallo josi!hmm, m.w. sind die einzelnen datum planes und achsen fest mit dem ksys verbunden, d.h. da kann sich nix zueinander verschieben. so weit die theorie. folgende ideen:1. doppelklick auf den eintrag im teile-navigator = ohne weitere änderung mit ok bestätigen2. nx neustart3. kontrollieren, ob extrude, rotate, ..., die an der "verschobenen" achse hängen, noch richtig funktionieren4. teil in eine neue ug-datei importierenHTH!!
| | In das Form NX wechseln |
|
NX : assembly in einer neuen assembly verknüpfen
bbking am 07.06.2011 um 11:37 Uhr (0)
wie wärs wenn du erst die importierten solids (die ja jeweils ein einzelnes part ergeben haben) in eine eigen bg "stecker" verbaust, die du dann entsprechend der vorhergehenden diskussion als gesamtes an dein tv-gehäuse verknüpfst.alternativ könntest du dir ein "einzelteil" erstellen, dass mehrere solids enthält, das verhält sich dann natürlich wie ein einziger klotz.ps: mit den von dir verwendeten "alten" zwangsbedingungen kann man keine komponenten relativ zueinander fixieren ("zusammenkleben"), das geht ...
| | In das Form NX wechseln |
|
Unigraphics : Komponente wiederholen
bbking am 16.05.2007 um 10:30 Uhr (0)
hallo toucher!unter der bedingung, dass du die schraube abspeichern darfst, geht auch folgendes:1. 1.schraube mit verknüpfungen einbauen2. im fenster mit den verknüpfungsbedingungen de schraube raussuchen = rechte maustaste = randbedingunen behalten = meldung mit ok besttötigen3. schraube zum aktiven teil machen und abspeichern (jetzt sind die verknüpfungsbedingungen als "standard"-bedingungen in der schraube gespeicehrt. 4. baugruppen = komponenten = vorhanden hinzufügen = schraube auswählen (ggf. die opt ...
| | In das Form Unigraphics wechseln |
|
NX : Zwangsbedingungen gelöscht
bbking am 01.09.2008 um 09:38 Uhr (0)
hallo ugneuling!die (wahlweise) verknüpfungen oder zwangsbedingungen werden in der bg-datei gespeichert, die könne dir m.w. nicht durch den datentransfer verloren gehen.vielleicht hat dein lieferant mit den "alten" verknüpfungen gearbeitet. schau dir doch mal die info zu "ausgesuchten" komponenten an, da sollte es drin stehen. oder du startest nx mit geänderten anwender-standards, so dass du die verknüpfungen anstelle der zwangsbedingungen verwendest. oder du erstellst dir eien sicherungskopie der lieferna ...
| | In das Form NX wechseln |
|
NX : Ausdruck 2x Linken
bbking am 09.11.2010 um 14:16 Uhr (0)
ja, wird sie. aber das vcp (varaible component position) kann quasi von oben runter die position der komponenten der unterbaugruppe IN der unter-bg verändern. ist in der online-hilfe zu nx eigentlich ganz gut erklärt, anhand einer aufspannung mit pneumatik-zylindern, für die unterschiedliche endpositionen benötigt werden. die zylinder-bg ist immer die gleiche, und mittels vcp wird in der ober-bg (!!) die position des kolbens für jede instanz der zylinder-bg neu berechnet. wurde hier auch schon mehrfach dis ...
| | In das Form NX wechseln |
|
NX : Externer JT-Translator erzeugt keine Assy
bbking am 12.02.2009 um 13:00 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Leon:Problem scheint gelöst zu sein:Wenn ich die Daten zuerst auf die lokale Platte kopiere und von dort weg konvertiere findet er alles. ...und die Verbindung zwischen Assemblies und eigens konvertierten Komponenten erscheint mir auch verbesserungswürdig.besten Dank !mfg Leonhallo leon!hmm, ich hab mir eigentlich angewöhnt, translation-jobs immer von der lokalen platte laufen zu lassen, alleine wegen der bearbeitungsgeschwindigkeit.wenn du zuerst die einzelteile übersetzt, sol ...
| | In das Form NX wechseln |
|
NX : NX 4 - Feature-Set spiegeln und verschieben
bbking am 10.08.2009 um 11:56 Uhr (0)
hallo MasteR!hmm, entweder du schaffst es , eine der "linken" position wirklich über spielgeln zu erreichen und danach die weiteren linken durch die feldfunktion (array) zu treffen. das hat allerdings schon etwas mehr als nur ein bisschen was von pfuschen.oder du gehst den sauberen weg und baust den rasthaken als "linke" variante einmal vollständig auf und vervielfätigst dann wie vorhin beschrieben. dabei solltest du ev. überlegen, ob du nicht zumindest die skizze kopieren kannst, oder in der linken skizze ...
| | In das Form NX wechseln |
|
NX : Moldwizzard
bbking am 21.01.2008 um 14:25 Uhr (0)
hallo michael!wie wolfgang schon schrieb, nimmt dir der mw viel routinearbeiten ab. dafür wird z.b. ein standardisierter baugruppen-aufbau verwendet, zum teil auch mit voreingestellten layerstrukturen, objektnamen für geometrien, usw.daraus folgt natürlich eine gewisse "kanalisierung" deiner konstruktiven kreativität, allerdings musst du ja nicht alles machen,was der mw vorschlägt, im minimalen anwendungsfall nutzt du nur die kataloge, und machst alles andere selbst. du hast also immer die freiheit aus dem ...
| | In das Form NX wechseln |
|
NX : Klonen mit Master-Modell-Zeichnungen
bbking am 28.01.2010 um 09:42 Uhr (0)
hallo horst.radtke!unlike i-deas ist es dem nx ja recht egal, welche art von daten man in einer prt -datei erstellt. von daher kannst du dir eine baugruppe erstellen, die als komponenten halt keine anderen "bg-dateien" oder "einzelteil-dateien" enthält, sondern halt "zeichnungs-dateien".diese hilfs-bg speicherst du einmal ab, danach kannst du sie wie eine "echte 3d-baugruppe" behandeln, d.h. in laufenden nx unter baugruppen =klonen = klon-bg erstellen kannst du dann festlegen, wie die klon-operation ablauf ...
| | In das Form NX wechseln |
|
Unigraphics : BG nicht vollstaendig
bbking am 20.10.2005 um 08:40 Uhr (0)
hallo ats!bad news! ;-) d.h. du hast als ergebnis keine "echte" bg rausgekriegt, sondern nur eine einzelne datei, die mehrere körper enthält, so als ob du die als einzelne körper konstruiert hättest. du kannst die datei, in der das ganze gelandet ist in eine echte bg umwandelt, indem du hingehst im menü baugruppen = komponenten = neu erzeugen; dann wirst du gefragt, was in der neuen komponente enthalten sein soll (einen körper auswählen), dann mußt du festlegen wie die neue datei, die dafür erzeugt wird he ...
| | In das Form Unigraphics wechseln |
|
NX : NX 4 - Feature-Set spiegeln und verschieben
bbking am 10.08.2009 um 10:58 Uhr (0)
hallo MasteR!"... den ich an verschiedenen Positionen in meinem Bauteil wiederverwenden möchte" oder "... Es ist auch nötig diesen zu spiegeln. ..." = ja was denn nun? spiegeln ist eine eindeutige geometrische operation, bei der nur eine begrenzte auswahl von zielpositionen und -orientierungen erreicht werden können.folgendes vorgehen hat sich bewährt (und wurde hier mit sicherheit auch schon mehrfach diskutiert):1. bezugselemente aufbauen (wahlweise ksys oder ebeen und achsen2. skizzieren, darauf achten, ...
| | In das Form NX wechseln |
|
Anzeige:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)
 |