|
NX : Methodik bei Modellierung komplizierter Gussteile
bbking am 23.10.2008 um 16:16 Uhr (0)
hallo asre!hmm, um die datenmenge nicht exponentiell anwachsen zu lassen, könntest du dir überlegen, dass ganz als ein kleiens assembly aufzubauen. dabei kannst du den komplexitätsgrad belibig wählen! auf jeden fall würde ich roh- und fertigteil mitels wave verlinken. du meodellierst dein rohteil (wie acuh immer), hängst das in ein assembly und fügst als 2. komponente dein fertigteil ein. danach erstellst du einen wave-link (in ideas: assoz.kopie) des volumenkörpers. an dem verlinkten körper modellierst d ...
| | In das Form NX wechseln |
|
NX : Mustern
bbking am 09.01.2008 um 13:38 Uhr (0)
hallo eddi!hmm, wenn ich mir das korrekt vorstelle, wirst du mit mustern nicht so wirklich glücklich.würde folgendes versuchen: alle durchbrüche in eine skizze zu packen. damit du nicht alle quadrate einzeln zeichnen mußt, kannst du z.b. in der linken unteren ecke das 1 quadrat zeichnen, und dann entweder mit spiegeln oder mit transformieren die anderen quadrate "zeichnen" lassen. spiegeln hätte den vorteil, dass du alle bedingeungen "mitnimmst" (weil assoziativ), allerdings ist spiegeln halt spiegeln und ...
| | In das Form NX wechseln |
|
NX : Sequenzen
bbking am 14.09.2007 um 16:50 Uhr (0)
hallo koepfli!du kannst mit sequenzen durchaus ein wenig kinematik "für arme" betreiben und das ganze dann wie einen film ablaufen lassen.bedingung ist allerdings, das du alle gewünschten bewegungen nicht durch randbedingungen einschränkst, d.h. du musst in deinem beispiel wahrscheinlich ein paar freiheitsgerade wieder "frei machen" (randbedingung/verknüpfung deaktivieren).dann kannst du im sequencing eine komponente nehmen und "verschieben", genauso wie du in der baugruppe eine komponente neu positioniers ...
| | In das Form NX wechseln |
|
NX : Teile verknüpfen über die Ursprungsebenen
bbking am 12.05.2011 um 10:14 Uhr (0)
hallo rolf!reference sets sind hier im forum ca 123x durchegkaut worden, und auch in der nx-doku sehr ausführlich beschrieben.nur soviel. ref sets sind so was wie "komponenten-bezogene darstellungsfilter", standardmäßig erzeugt nx min. 3 ref sets, ohne dass du was davon merkst:- empty: du kriegst gar nix zu sehen (und damit ist auch nix auswählbar)- entire part: es wird alle geometrie des einzelteils in die bg weitergegeben- part (oder heißt es "model" ??): hier wird i.d.r nur der schlussendliche volumen-k ...
| | In das Form NX wechseln |
|
Anzeige:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)
 |