|
EPLAN5 : Indexinformation
bgischel am 13.06.2005 um 16:03 Uhr (0)
Hallo Stephan, lange Rede kurzer Sinn. Lies Dir das einmal durch... Grüße Bernd ------------------ Unser Bestes... | Das WTC lebt... | EPLAN-Download... | EPLAN-Historie... | EPLAN-Stammtisch...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Fadenkreuz-Aussehen
bgischel am 14.06.2005 um 08:25 Uhr (0)
Hallo Tom, eine Idee noch. Mal an der Auflösung der Grafikkarte drehen ob es bei allen Auflösungen der Fall ist das das Fadenkreuz nicht korrekt dargestellt wird... Grüße Bernd ------------------ Unser Bestes... | Das WTC lebt... | EPLAN-Download... | EPLAN-Historie... | EPLAN-Stammtisch...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : SPS, für mich ein Buch mit 7 Siegeln!
bgischel am 14.06.2005 um 10:40 Uhr (0)
Hallo Tom und willkommen hier im Eplan-Forum das Thema SPS und deren Darstellung bzw. Auswertung ist schon oft hier behandelt worden. Vielleicht einmal bitte die Suche füttern und dann mal die Themen durchlesen. Aber vorab eine kleine Hilfestellung von mir. Hier findest Du einen Beitrag von mir an dem ein SPS-Beispielprojekt angehangen ist. Das mal auf die Platte zurücksichern und mit Eplan anschauen. Da werden diverse Zusammenhänge mit der SPS-Bearbeitung erläutert und auch grafisch angezeigt. Wenn D ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : SPS; Fehlermeldung Textlängen vergrößern Eplan 5.5
bgischel am 14.06.2005 um 10:50 Uhr (0)
Aus gegebenen Anlaß... Zur Version 5.70 hat Eplan u.a. einen neuen Parameter für das Ausgabeformat der SPS-Querverweise eingeführt. Bisher waren die Parameter A, B, und C verfügbar: A Querverweis B BMK (symbolische Adresse) C Funktionstext Neu ist jetzt der Parameter D. Damit kann man die Anzahl der gewünschten Leerzeichen zwischen den anderen Parametern (A, B und C) festlegen. D Anzahl Leerzeichen Beispiel: 15A15B 5D 90C Damit würde in der formatierten Ausgabe zwischen dem BMK und dem Funktionstex ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : SPS, für mich ein Buch mit 7 Siegeln!
bgischel am 14.06.2005 um 11:41 Uhr (0)
Hallo Tom, ob das nun ein Ein- oder Ausgang ist oder mehrere. Die Vorgehensweise bleibt immer die gleiche. Lösche zum Beispiel die nicht für diese Seite benötigen Ein- bzw. Ausgänge. Da besteht kein Unterschied. Wenn Du oder ihr in der Firma einen SWart habt kommst Du in den Supportbereich von Eplan. Da liegt das SPS-Center Projekt was Eplan mal vor längerem auf CD mitgeliefert hat. Das Projekt kannst Du Dir downloaden und damit hast Du eine recht große Anzahl von fertigen SPS-Makros als SPS-Übersichten (g ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : SPS, für mich ein Buch mit 7 Siegeln!
bgischel am 14.06.2005 um 11:47 Uhr (0)
Übrigens kannst Du bei Eplan hier einen Workshop SPS Projektierung als Demo herunterladen... ------------------ Unser Bestes... | Das WTC lebt... | EPLAN-Download... | EPLAN-Historie... | EPLAN-Stammtisch...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : SPS, für mich ein Buch mit 7 Siegeln!
bgischel am 14.06.2005 um 12:37 Uhr (0)
Hallo Tom, es ist generell schwierig solche generellen Themen mit ein paar Worten zu erschlagen. Vor allem wenn man nicht genau weiß was hat die Gegenseite schon gemacht und was weiß man wirklich. Das SPS-CBT wäre genau das richtige für Dich. Ich habe es selbst hier und muß sagen es ist gelungen. Hervorzuheben sind vor allem die Funktionen die man nur selten nutzt und da kommt einem die sprechende Hilfe entgegen. Nun ja... *** Wegen Deiner Querverweise. Achte auf das korrekte und vollständige BMK der SPS ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : SPS Problem
bgischel am 14.06.2005 um 13:18 Uhr (0)
Hallo Johann zum ersten Problem von Dir. Eplan hat an der Stelle ein Problem mit der SPS-Textdatenbank. Diese hart löschen (im Explorer) und den SPS-Generierungslauf neu durchführen. Damit sollte das Problem gelöst sein. Da das ab und an auftritt, so wie Du schon schreibst sporadisch, habe ich mir für die externen Programme einen Aufruf erstellt der mit einem Mausklick die SPS-Textdatenbank löscht und die SPS-Querverweise neu erstellt: Funktionsaufruf: Aktuelles Projekt; SPS-Textdatenbanken löschen b ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : SPS, für mich ein Buch mit 7 Siegeln!
bgischel am 14.06.2005 um 17:37 Uhr (0)
Hallo Tom, Du kannst bis zu 80 Nebenelemente auf ein Hauptelement verweisen lassen. Dafür gibt es einen Parameter. Ich würde aber nicht mit Haupt- und Nebenelement arbeiten. Du hast den Querverweis vom Eingang im Plan auf die SPS-Kartenübersicht und von da aus wieder zurück in den Stromlaufplan. Das reicht eigentlich aus. Ich benutze die Konstellation Haupt- und Nebenelement nicht. Grüße Bernd ------------------ Unser Bestes... | Das WTC lebt... | EPLAN-Download... | EPLAN-Historie... | EPLA ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : SPS, für mich ein Buch mit 7 Siegeln!
bgischel am 15.06.2005 um 09:31 Uhr (0)
Hallo Tom, diesen Parameter findest Du unter Dienstprogramme - Projekt - Elektrotechnik - Schütz/Kontakt... - Registerkarte Kontaktquerverweise/Verdrahtungen . Hier den Parameter für die maximale Anzahl der Schützkontakte auf 80 hochsetzen... Grüße Bernd ------------------ Unser Bestes... | Das WTC lebt... | EPLAN-Download... | EPLAN-Historie... | EPLAN-Stammtisch...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Hierachie mit Anlage & Ort aufbauen
bgischel am 15.06.2005 um 10:49 Uhr (0)
Hallo Karlheinz das passt doch schon gut Deine Aufteilung. Deinen Zählerkasten kann man das BMK -A1 vergeben (steht bzw. stand für Baugruppen aber das spielt bei Dir sicher nicht solch eine große Rolle) und Deine Klemmenleiste -X1 und die erste dazugehörige Klemme 1. Damit hätte der Zählerkasten die komplette Bezeichnung =K+W-A1; erster Zählerkasten im Keller in der Werkstatt. Ich hoffe ich habe Deine Frage richtig verstanden... Grüße Bernd ------------------ Unser Bestes... | Das WTC lebt... | ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Hierachie mit Anlage & Ort aufbauen
bgischel am 15.06.2005 um 11:31 Uhr (0)
Du mußt keinen DIN-Kasten nehmen. Ein normaler Gerätekasten tut es auch. Diesen bezeichnest Du mit -A1. Deine Klemmenleiste im Gerätekasten bekommt die Bezeichnung -X1; nun nur noch den Parameter für die geschachtelten Betriebsmittel und Klemmen einschalten. Damit werden sie dann richtig ausgewertet. Das Trennzeichen zwischen Leistenbezeichnung und Klemmennummer ist das Zeichen : (Doppelpunkt. Oder Du läßt einfach ein Leerzeichen dann setzt Eplan den Doppelpunkt von alleine. Mit Promis arbeite ich auch. ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Hierachie mit Anlage & Ort aufbauen
bgischel am 15.06.2005 um 12:03 Uhr (0)
Bitte... Bis demnächst einmal... ------------------ Unser Bestes... | Das WTC lebt... | EPLAN-Download... | EPLAN-Historie... | EPLAN-Stammtisch...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |