|
EPLAN5 : Installation von EPLAN 3.3 unter Windows NT 4
bgischel am 28.05.2004 um 09:02 Uhr (0)
Hallo HKN willkommen hier die 3er Versionen waren etwas anspruchsvoll in der Installation (mit dem SUBST-Befehl verschiedene Laufwerke einrichten, z.B. M für Makros etc.). Ich werde mal nachschauen ob ich noch Unterlagen habe... Bis denn mal Grüße Bernd ------------------ Unser Bestes... jetzt auch hier... | Das WTC lebt...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Installation von EPLAN 3.3 unter Windows NT 4
bgischel am 28.05.2004 um 10:10 Uhr (0)
Zitat: ...Ich persönlich würde mir die bastelei ersparen und die Zeit lieber direkt in eine Konvertierung von 3.3 nach 5.x investieren... Ich würde das auch empfehlen! Grüße Bernd ------------------ Unser Bestes... jetzt auch hier... | Das WTC lebt...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Eplan-Schnittstelle zum artikelaustausch
bgischel am 01.06.2004 um 12:15 Uhr (0)
Unterstützt Euer System denn Eplan beim einlesen der Artikeldaten? Grüße Bernd ------------------ Unser Bestes... jetzt auch hier... | Das WTC lebt...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Eplan-Schnittstelle zum artikelaustausch
bgischel am 01.06.2004 um 18:05 Uhr (0)
Also wenn ich das richtig verstehe möchtest Du Eure BaaN anstelle des PMS anbinden. Dazu muß zumindestens die die Artikelverwaltung von extern startbar sein (so wie das PMS oder andere Progis) und nachher den Artikel an Eplan zurückgeben (das wird das Problem werden)... Ich denke mal die Daten von Eplan nach BaaN wird nicht das Problem sein. Problematisch wird es sein die Schnittstelle von BaaN nach Eplan zu stricken. Damit hat Eplan ja eigentlich nichts am Hut. Oder meintest Du etwas anderes? Grüße Bernd ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : macht auch jemand was mit Kabeln in EPLAN
bgischel am 01.06.2004 um 18:08 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von Spindler_S: ...Und diese Kabel sollen dann nach möglichkeit auch mit in den Schaltungsunterlagen abgelegt und auch dokumentiert sein. Das wurde bei uns bis jetzt im Word gezeichnet, und das ist recht Zeitintensiv und sieht auch nicht gerade Professionell aus... Hallo Spindler_s, kannst Du nicht mal ein Beispiel hier reinhängen? Hört sich so nach einem speziellen Kabelplan an... Danke & Grüße Bernd ------------------ Unser Bestes ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Eplan-Schnittstelle zum artikelaustausch
bgischel am 02.06.2004 um 06:19 Uhr (0)
Zitat: ...eionen Artikel auswähle, dieser dann an Eplan angebunden wird,Eplan das ganze auch noch mitübernimmt. Ich habe nirgends etwas über die Übergabeparameter gefunden (...) Ich sehe das eigentliche Prob. bei der Übergabe der Artikel an Eplan... Moin genau so ist es. Mit der Übergabe eines Artikels aus BaaN hat Eplan nichts zu tun. Eplan wartet darauf das es einen Artikel übergeben bekommt. Das muß innerhalb des Progis BaaN organisiert werden bzw. dort passieren. Das ist das Problem der Schn ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : macht auch jemand was mit Kabeln in EPLAN
bgischel am 02.06.2004 um 18:01 Uhr (0)
Hallo Spindler, ich habe mir das mal angeschaut. So richtig schlau werde ich allerdings nicht daraus. Das ist doch eine Kiste wo diverse Bauteile drin sind mit diversen Steckern etc. nach extern. Bspw. nehmen wir Nummer 8; Netzkabel 4x2,5; diese zusätzlichen Informationen wirst Du nicht automatisch hinterlegen können. Also das am Q1 offene Kabelschuhe mit D=5mm oder der PE eine nichtisolierte Kabelöse 5mm ist. Das was man hinterlegen könnte wäre die Länge. Der Rest der Zusatzinformationen kann man so am Ka ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : EPLAN kaufen
bgischel am 06.06.2004 um 18:15 Uhr (0)
Kaum ist man hier einen Tag nicht da schon läuft das Forum über @Sabine Ein willkommen auch von mir Das mit eBay ist ein guter Tip (die Auktion war mit nicht mal 2300 Euronen ja wirklich ein Schnäppchen allererster Güte). Da gibt es öfters mal Eplan zu ersteigern. Ist wohl rechtlich auch ok. Aber wie Ralf schon erwähnte die Umschreibungskosten mit einrechnen und natürlich den Wartungsvertrag der heutzutage ziemlich wichtig ist da mit einer neues Version die alte Lizenznummer zum vorhandenen Dongle ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Frage zum Artikelstamm: Funktionsgruppe/Teileart
bgischel am 06.06.2004 um 20:22 Uhr (0)
Zitat: ...Dann kann ich da also reinschreiben was ich will, ich kann es auswerten, muß es aber in ePlan selbst nicht... Hallo Christian, genau richtig erfaßt! Grüße Bernd PS. So ein bißchen Eplan am Wochenende muß doch sein, oder? ------------------ Unser Bestes... jetzt auch hier... | Das WTC lebt...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : EPLAN kaufen
bgischel am 07.06.2004 um 18:29 Uhr (0)
Zitat: ...ich sollte Softwarentwickler werden... Hallo Sabine, ich weiß nicht. Dann hacken alle auf Dir immer rum Grüße Bernd ------------------ Unser Bestes... jetzt auch hier... | Das WTC lebt...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Mysteriös: ePlan erstellt bei einem Projekt keine Querverweise ?????
bgischel am 07.06.2004 um 23:02 Uhr (0)
Hallo Christian, schwer zu sagen woran so etwas liegen kann. Ich würde auch erst einmal im Explorer das Projekt von allem Belast befreien und dann die Auswertungen neu fahren. Ansonsten gibt es ja noch reorganisieren oder das Projekt per EXF einmal raus und wieder rein... Ist eben schwierig wenn überhaupt keine Verweise kommen und man das Projekt nicht vorliegen hat. Gut Nächtle Bernd ------------------ Unser Bestes... jetzt auch hier... | Das WTC lebt...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Mehrer Hilfskontaktblöcke auf ein Hauptelement ??? Wie geht sowas...?
bgischel am 09.06.2004 um 13:26 Uhr (0)
Hallo Christian, Eplan kann nur einen Hilfsblock mit einem Schütz kombinieren und demzufolge auch nur diese gemeinsame Abwicklung darstellen. Eplantechnisch geht es also nicht so wie Du es angelegt hast. Du müßtest Dir dann eine Art *Dummy* bauen der beide Hilfsblöcke umfaßt... Grüße Bernd ------------------ Unser Bestes... jetzt auch hier... | Das WTC lebt...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Mehrer Hilfskontaktblöcke auf ein Hauptelement ??? Wie geht sowas...?
bgischel am 09.06.2004 um 17:50 Uhr (0)
Zitat: ...also auch egal welche Variante, ePlan wird immer nur ein Schütz vorschlagen, welches 3 Hauptschließer und 6 Hilfskontakte hat (3.jpg). Wenn ich es aber voll bestücken will, also 3 Hauptschließer und insgesammt 8 Hilfskontakte, dann muß ich zwangsläufig eine Baugruppe erstellen, die ein Schütz und 2 Hilfskontaktblöcke beinhaltet... Hallo Christian, Du mußt hierbei ein wenig um die Ecke denken. Die Varianten der Hilfsschalterblöcke hast Du ja schon angelegt. Nun hast Du recht korrekterweis ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |