|
SolidWorks : Interferenzvolumen nach Excel auslesen?
brainseks am 16.01.2009 um 15:29 Uhr (0)
Ohne die Baugruppe gesehen zu haben, nehme ich an, dass sich das Volumen nur durch das Verschieben der Bauteile ja nicht ändert, was fehlt wird noch die Funktion sein, die die Volumen entfernt die nicht benötigt werden.------------------Chaos ist eine Ordnung, die wir lediglich nicht durchschauen können
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Bitte um Hilfe bei Ausformung
brainseks am 23.10.2008 um 21:29 Uhr (0)
Dachte auch immer ich müsste so sauber wie möglich und mit wenigen Features alles erstellen, spätestens bei komplexeren Kunststoffteilen muss man mit Fläche löschen/verschieben usw. arbeiten und man sollte die Features nutzen die es gibt und die einem die Arbeit erleichert, dazu sind die da.------------------Chaos ist eine Ordnung, die wir lediglich nicht durchschauen können
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Ansicht drehen
brainseks am 23.06.2010 um 11:20 Uhr (0)
Hi die Ansicht mal anklicken dann rechte Maus dann bei dem Eintrag Verschieben/Drehen/Zoomen kann man den beliebigen Winkel eingeben.Grüssle------------------Diplomatie ist die Kunst, mit hundert Worten zu verschweigen, was man mit einem einzigen Wort sagen könnte. (Saint-John Perse, fr. Lyriker u. Diplomat, 1887 -1975)
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Komponenten ersetzen - Verknüpfungen
brainseks am 10.12.2008 um 12:04 Uhr (0)
Nein so nicht, klick mal eine Fläche an, mach RMT und dann Flächenegenschaften, danach siehst Du ein Feld mit der Bezeichnung Elementinformation, wenn Du bei Deinen unterschiedlichen Bauteilen, für die gleiche Fläche, zB. Aussenring des Lagers, bei allen Deinen Lagern, in diesem Feld den gleichen Namen, zB. Aussen einträgst, findet SWX beim Ersetzen diese Fläche wieder.------------------Chaos ist eine Ordnung, die wir lediglich nicht durchschauen können
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Komponenten einfügen
brainseks am 02.08.2005 um 09:32 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von fräulein knoth: Das Bibliotheksfeature würde mir doch nur das Gewinde und die Senkung schneiden und die Schraube muss ich extra einfügen, oder? In Normteilbibliotheken, wie zB. der vom Teddibär erwähnten Toolbox, wählt man eine zb. Schraubenverbindung, zieht das aufs Bauteil und hat somit die Schrauben/Scheiben/Muttern in der Baugruppe verbaut und in den Einzelteilen gleich die passenden Bohrungen/Senkungen/Gewinde an der passenden Stelle. [url=http://www.solidworks.de ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Kopfspeilraum nachträglich ändern
brainseks am 23.07.2010 um 15:42 Uhr (0)
Du kannst durchaus noch ein wenig weiterpfuschen, die Platte in der Seitenansicht, Filter auf Flächen, Rechteck aufziehen, so dass die Bodenfläche der Stirnsenkungen markiert sind, dann Fläche verschieben um den Betrag den Du willst.Vorgehensweise ist die normale Arbeitsweise von One Space Designer OSD ------------------Diplomatie ist die Kunst, mit hundert Worten zu verschweigen, was man mit einem einzigen Wort sagen könnte. (Saint-John Perse, fr. Lyriker u. Diplomat, 1887 -1975)
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
Hardware Allgemein : Rechner ca 1500,-
brainseks am 19.01.2011 um 11:46 Uhr (0)
Also diese Komponenten wären auch mein Wunsch, mal abgesehen davon das Preis/Leistungsverhältnis ist beim 2500K besser als beim 2600K. Von LiteOn Laufwerken nehme ich immer eher Abstand, da die vom Betriebsgeräusch zumindest die Geräte die ich bisher hatte immer ziemlich laut waren, ich würde da eher zu Plextor greifen, auch wenn die das doppelte oder dreifache kosten, aber das sind mir meine Nerven wert.------------------Wenn die Klügeren immer nachgeben, geschieht nur das, was die Dummen wollen.
|
| In das Form Hardware Allgemein wechseln |
|
SolidWorks : Leistungs Frage
brainseks am 25.11.2010 um 11:01 Uhr (0)
AssemblyXpert - StatistikNeben der Ausführung von Diagnosetests liefert AssemblyXpert die folgende Statistik zu den Komponenten und Verknüpfungen in einer Baugruppe.Gesamtzahl der KomponentenAnzahl der einzeln vorkommenden Teile und Teildokumente Anzahl der einzeln vorkommenden Unterbaugruppen und UnterbaugruppendokumenteMaximale Tiefe der Baugruppenhierarchie (für eingebettete Unterbaugruppen)Anzahl der obersten KomponentenAnzahl der unterdrückten, vollständig und reduziert dargestellten KomponentenAnzahl ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Wechsel des CAD-Systems
brainseks am 09.02.2009 um 15:48 Uhr (0)
Also ich kann dazu nur sagen dass Solidworks von der intuitiven Bedienung her ganz gut ist, von der Performance her und den Wartezeiten bei Features wie zB. Flächen verschieben oder Volumenkörper abspalten, also Features die oft in der Spritzteile/werkzeug Konstruktion vorkommen, eher schlecht. Da war die Vorführung unserer Malaysischen Kollegen die mit NX arbeiten echt beeindruckend wie das dort flutscht, allerdings fand ich das tool (NX) überladen und nicht wirklich intuitiv bedienbar.------------------C ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Energiekette bewegen
brainseks am 20.02.2007 um 12:49 Uhr (0)
Viiiiiiel zu aufwändig, das ganze mit detailierten Kettengliedern wird Dein PC in die Knie zwingen und wofür das ganze? Ich würde ein sehr vereinfachtes Ersatzmodell einsetzen, das über Einfügen/Komponente/Neues Teil plaziert wird und sich aus der Baugruppe an den Anbindungsstücken Referenzen holt und sich somit nach dem Verschieben aktualisiert. Hoffe es war verständlich was ich meine. Stichwort Top/Down Modellierung[Diese Nachricht wurde von brainseks am 20. Feb. 2007 editiert.]
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
OneSpace Modeling : Freiformflaeche
brainseks am 13.11.2002 um 09:04 Uhr (0)
Den Stift kann ich beliebig verschieben. Der Hinterschnitt ist so gut wie weg, ich haette gerne eine glattere Flaeche ohne mehrere kleinere Flaechen. Es soll ein "E-Pack" werden (Schaumteil) deswegen waers nicht ganz schlimm, auch kleinere Hinterschnitte gingen, aber bissl optimieren waere noch gut. Koennte man das Teil in ein Flaechenmodell wandeln und dann die Beule rausziehen? Wer noch eine Idee hat, waere ich dankbar auch fuer den Lerneffekt... so long
|
| In das Form OneSpace Modeling wechseln |
 |
SolidWorks : Lineares Muster Komponenten stimmen nicht überein
brainseks am 15.03.2016 um 14:58 Uhr (15)
Hallo Kollegenkämpfe gerade mit einem seltsamen Verhalten und komme nicht dahinter. Habe in einer Baugruppe eine Komponente mit Längenkonfigurationen, von der Komponente mache ich ein lineares Muster. Die gemusterte Komponente sollte ja eigentlich die gleiche Konfiguration verwenden wie das Urspungsteil. Nach speichern, schliessen und öffnen der Baugruppe, ist das aber nicht der Fall. Bearbeite ich das lineare Muster, zeigt es in der Vorschau die richtige Länge an, beende ich die Bearbeitung, springt es zu ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
SolidWorks : Grafikarten Empfehlung
brainseks am 16.02.2004 um 15:06 Uhr (0)
Ob das Netzteil reicht oder nicht, hängt auch noch von den übrigen Komponenten ab und von der Qualität des Netzteiles selbst, denn nicht überall wo 250W draufsteht kommt das auch dauerhaft raus. Ich würde bei heutiger Hardware auch zu einem hochwertigen 300-350W Netzteil raten, da sonst eine Absturzquelle oder instabiler Lauf von einem unterdimensionierten Netzteil entstehen kann. Im übrigen kann man so ein Netzteil bei standartisierten ATX Gehäusen ohne Probleme mit wenig Aufwand und relativ wenig Kosten ...
|
| In das Form SolidWorks wechseln |