|
Rund um AutoCAD : Objektwahl - pickfirst
cadplayer am 21.02.2012 um 11:18 Uhr (0)
Nein das Profil hab ich nur so benannt.Kann es sein das mein System etwas durcheinander gebracht hat mit Befehlsannahme deutsch/englischIch frage nur, weil copy und _copy unterschiedlich arbeitet, das sollte doch nicht sein.Desweiteren habe ich festgestellt, das einige lisp-funktionen, die mit engl. Befehlen arbeiten nicht richtig laufen.Die Frage ist, ob ich eine Neuinstallation vornehmen soll oder gehts vllt noch was zu retten?------------------Gruss Dirk
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Lisp : Alternative zu REFEDIT
cadplayer am 23.09.2020 um 12:57 Uhr (1)
meine absicht "war" einen weg mit lisp zu finden. das hat sich wahrscheinlich zerschlagen. REFEDIT ist kein interner Acad-BefehlZitat:Command: ARXEnter an option [Files/Groups/Commands/CLasses/Services/Load/Unload]: cEnter commands(s) to list *: refeditCommands Registered by Extension Programs:End of List.------------------Gruss Dirk
|
In das Form Lisp wechseln |
 |
Lisp : Hilfe für LISP-Datei
cadplayer am 17.02.2018 um 17:21 Uhr (15)
Hi!Scheint uralt zu sein - hui wird einem ganz schwindlig, vielleicht sollte man mal sein polnisch aufbessern In dieser Zeile wird nach einer DCL gefragt:Code:(if ( (setq dcl_id (load_dialog "ddnum.dcl")) 0) (exit))Schau mal ob die dir vielleicht abhanden gekommen ist, ich konnte auf die Schnelle nicht sehen, ob diese im index vielleicht auch erzeugt wird. Jedenfalls kommt es da schon zum Absturz bei mir.------------------Gruss DirkBlog
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Anonyme Blöcke per Lisp umbenennen
cadplayer am 17.11.2009 um 15:12 Uhr (0)
wenn ich den Block liste, welchen ich umbenennen möchte erhalte ich folgendes:BLOCK REFERENCE Layer: "41_bef_skylt" Space: Model space Handle = 984 Block Name: "A1-1" Anonymous Name: "*U6" at point, X= 6188.997 Y= 1341.316 Z= 0.000 X scale factor: 1.000 Y scale factor: 1.000 rotation angle: 0g Z scale factor: 1.000 InsUnits: Meters Unit conversion: 1.000 Scale uniformly: No Allow exploding: Yes Visibility: BEFEine Routine, die mir "standard"-blöcke umn ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Polylinien beschriften
cadplayer am 15.07.2009 um 09:29 Uhr (0)
Ich habe die Aufgabe alle Polylinien zu beschriften nach Typ und Länge. Dazu habe ich einen Block definiert _seg, der die Abfrage in die Attribute schreibt. Allerdings ist das Problem, dass ich immer nur für einen kompletten Linienzug einen Wert erhalte, besser wäre es für mich, wenn ich die gewünschte pline selbst wählen kann und der "fertige" _seg-Block autom. ausgeworfen wird. (sicher für die Länge ist das sinnlos, Hintergrund ist: ein pline geht über mehrere Zeichnungen und muss deshalb mehrmals beschr ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : schriftfelder via lisp (ac2005)
cadplayer am 26.08.2009 um 08:06 Uhr (0)
Mein Ansatz zum Ausrichten von Text an Linie:1) wie schaffe ich es, dass es den Winkelwert in riwi auf den aws-text überträgt?2) wie kann ich mtext auswählen? (defun c:rt () (SETQ wahl (ENTSEL "select line: ") element (ENTGET (CAR wahl)) anfp (CDR(ASSOC 10 element)) endp (CDR(ASSOC 11 element)) riwi (atof (angtos (ANGLE anfp endp) 2 10)) ) ; (if (setq obj (entsel "select text: ")) (progn (setq objname (car obj)) (command "_change" objname "" "" "" riwi) ; rotate text ) ) )Gruss Dirk
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : schriftfelder via lisp (ac2005)
cadplayer am 26.08.2009 um 09:06 Uhr (0)
@Dorfyokay hast recht, mein Gedanke ist: in die Routine noch eine Verfeinerung vorzunehmen, d.h. den generierten mtext an der gewählten Linie auszurichten. Meine Schwierigkeit bestehen darin, erstmal eine Rotation hinzubekommen. Sicher geht torient einwandfrei, aber das einzubauen fände ich Quatsch, weil ich dann nochmal die Ausrichtung manuell wählen müsste oder irre ich mich da?D
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : schriftfelder via lisp (ac2005)
cadplayer am 26.08.2009 um 15:10 Uhr (0)
Jungs und Mädels!Ihr habt mir genügend Stoff gegeben, jetzt hoffe ich´s zu backen.Dirk
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Quellpfad eines geladenen LSP-Files?
cadplayer am 05.10.2009 um 21:54 Uhr (0)
Sorry, ich schnalls nicht, was du eigentlich machen willst. Zitat:Ich möchte für div. Kopien von Dateien und Konfigurationen eine Lisp-Funktion automatisch aufrufen.??? Zitat:Ich möchte nun noch ihren externen Quell-Pfad ermitteln, wenn der Anwender die LSP von irgendwoher mit DragnDrop zum Laden+Starten in den Zeichnungs-Editor zieht. (Also den Sourcepath vom zuletzt geladenen Lispfile abfragen)???Ist das Problem, dass Lisp-funktionen in anderen Verzeichnissen, als wie definiert nicht automatisch korrekt ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Anonyme Blöcke per Lisp umbenennen
cadplayer am 17.11.2009 um 15:57 Uhr (0)
ja danke für die Antworten, ich habe nicht vor an den Namen von *U oder *D blöcken rumzuschrauben.Problem 1)bei der beigefügten Zeichnung habe ich den Block A1-1 über den Blockeditor in A1-2 kopiert und dabei den *U-namen erhalten. Mir völlig unerklärlig warum. Jedenfalls stört mich das, weil das blockcounter.lsp von cadwiesel da *U-block ausliestProblem 2)wie lassen sich die "visibility-parameter" übertragen auf eines anderes Blocksymbol ?das Prinzip ist einfachvis1: blocksymbol + text "BEF"vis2: blocksym ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Anonyme Blöcke per Lisp umbenennen
cadplayer am 17.11.2009 um 15:58 Uhr (0)
vergass die Zeichnung anzuhängen
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Anonyme Blöcke per Lisp umbenennen
cadplayer am 17.11.2009 um 20:41 Uhr (0)
Ja cadffm, das war durchaus hilfreich für mich, die Sache vielleicht auch mal von der anderen, etwas "kritischeren" Seite zu sehen. Genau das Beispiel zeigt vielleicht, wie anfällig dynamische Blöcke sein können bzw. wie verwertbar sind sie in der Datenbank.Für alle ebenfalls unwissenden habe ich jetzt geschnallt, dass ein dyn. Block, wenn er einmal verändert wird über die dyn. Parameter, zusätzlich die "*U"-info in der Datenbank erhält.Dennoch möchte ich die Sache nicht ganz in den Wind schlagen, also die ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : command hatch einbauen
cadplayer am 05.05.2011 um 15:51 Uhr (1)
so hatte ich auch gedacht... nur wird die gewählte Polylinie nicht schraffiertim Textfenster erscheint folgendes Command: (command "_hatch" "ansi31" "2" "0" OBJ "")_hatchEnter a pattern name or [?/Solid/User defined/Gradient] ANSI31: ansi31Specify a scale for the pattern 1.0000: 2Specify an angle for the pattern 0: 0 Select objects to define hatch boundary or direct hatch,Select objects:Command: U (Lisp Expression) GROUP
|
In das Form Lisp wechseln |