|
Lisp : Geladene Befehle (funktionen) auslesen
cadplayer am 18.05.2016 um 08:49 Uhr (1)
Hi!Ja das mit (atoms-family 0) ist mir neu und gut zu wissen.Bei mir handelt es sich ausschliesslich um dll-funktionen, die in .net programmiert wurden. Alle Befehle fangen mit "NV" an.Einfach aus dem Grund, weil in Lisp manche Lösungen schneller umgesetzt werden können, meine Frage hier: gibt es ähnlich Auslesemethode für diese Befehle ?!------------------Gruss DirkBlog | Adolf Spende | Infra-Feed | ÅF AB
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Texte in Block mit Attribute umwandeln
cadplayer am 30.05.2011 um 15:50 Uhr (0)
Hi!Ich habe ein Tool womit sich Texte in Attribute umwandeln lassen. Meine Frage ist, ob das auch in der Form geht, dass der Text durch ein Attribut in einen Block eingefügt werden kann?Hier das besagte Lisp.(defun c:txt2att ( / el i ss st ) (vl-load-com) (if (setq ss (ssget "_:L" ((0 . "TEXT")))) (repeat (setq i (sslength ss)) (setq el (entget (ssname ss (setq i (1- i)))) st (vl-string-translate " " "_" (cdr (assoc 1 el))) ) (if (entmakex (append ((0 . "ATTDEF")) (vl-remove-if (la ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Texte in Block mit Attribute umwandeln
cadplayer am 30.05.2011 um 16:33 Uhr (0)
Also die Frage anders formuliert gibt es ein Lisp bei dem ein bestehender Text in ein Attribut umgewandelt und anschliessend das Attribut in einen Block eingefügt wird ?Das bedeutet ich habe einen Text und brauche als Endprodukt einen Block mit Attribut, dessen Inhalt aus dem Text hervorgeht.
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Blockattribute drehen
cadplayer am 01.08.2011 um 13:35 Uhr (0)
Durch ein wenig rumstöbern bin ich dieses Lisp gestossen, womit ich Blöcke drehen kann. Allerdings würde ich es mir wünschen, dass auch die Blockattribute mitgedreht werden. Funktioniert das nur mit Hilfe von ssget und Bestimmung eines Auswahlsatzes oder kann ich in die Variable ele noch mit den Attribut füllen?(DEFUN c:rb ( /elewi) (SETQ ele (ENTGET (CAR (ENTSEL "Block wählen: ")))) (COMMAND "_ucs" "_object" (CDR(ASSOC -1 ele))) (SETQ wi (+ (CDR(ASSOC 50 ele)) (GETANGLE (TRANS (CDR (ASSOC 10 ele)) 0 1))) ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Punktkoordinaten aus Datei auslesen
cadplayer am 01.09.2011 um 09:40 Uhr (0)
Kann man via Lisp einen Block aus einem Suchpfad laden?
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : xref mittels script einfügen
cadplayer am 03.11.2011 um 16:56 Uhr (0)
Die Anwendung rührt daher, das wir prinzipiell Pläne von Architekten bekommen, die zum einen in unser Koord.system geschoben&gedreht&skaliert werden müssen. Bei der Abgabe müssen sie dann wieder ins ursprünglich System mit mm Skalierung gebracht werden. So gesehen reiner Quatsch, warum nicht in ein und dem selben System arbeiten.Ich fand es als ein Herausforderung da mal ein Lisp drüberlaufen zu lassen, ohne das ich alle Referenzen händisch zu transformieren.Bernd hat eine attraktive Lösung auf mein Proble ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Schnittpunkt ermitteln
cadplayer am 04.05.2012 um 08:21 Uhr (0)
Ich bekomme nachwievor die Fehlermeldungerror: bad argument value: AutoCAD command: #VLA-OBJECT IAcadLWPolyline2 0000000033164b88In obj steht #VLA-OBJECT IAcadLWPolyline2 0000000033164b88Oder verstehe ich hier etwas falsch.vlax-vla-object-ename erstellt doch ein vla-objekt nicht ein Lisp-objekt ------------------Gruss Dirk
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : SQL connection
cadplayer am 30.10.2017 um 11:54 Uhr (1)
Ich meine MS Sql Server und das in einer Lisp applikation------------------Gruss DirkBlog
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : dynamische Anzeige am Fadenkreuz
cadplayer am 30.03.2012 um 08:02 Uhr (0)
Ja Mailüfterl, ich hatte vielleicht eine völlig andere Vorstellung von C# - interessant finde ich jedoch, dass es hier die Möglichkeit gibt extern auf die Zeichnungsdatenbank einzugreifen und Projektübergreifend verschiedene Applikationen anzusprechen. Das es wesentlich anspruchsvoller gegenüber Auto- und Visual Lisp ist, war mir klar. Ich gehe davon aus, mich längerfristig in die Materie einzuarbeiten und einige Foren gibt es auch, die Beispiele liefern. Was meinst du jedoch mit ADN-Seiten von Autodesk, m ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : dynamische Anzeige am Fadenkreuz
cadplayer am 30.03.2012 um 08:57 Uhr (0)
Danke Holger für die InfosPunkte sind an alle vergeben - Herzlichen Dank für die Anregungen. Geniales Forum mit Kompetens.Es lohnt sich auch mal auf anderen Seiten zu forschen. Lee-Mac´s Seite finde ich einfach genial, was der alles aus Lisp rausholt grenzt an Wunder. http://www.lee-mac.com/odbxbase.html ------------------Gruss Dirk
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : dynamische Anzeige am Fadenkreuz
cadplayer am 14.03.2012 um 14:07 Uhr (0)
Hi!Ich möchte gern Höhen von einem Bezugstext aus setzen. Mich würde interessieren, ob es in Lisp eine Möglichkeit gibt: bevor der neue Text gesetzt wird, anzuzeigen welchen berechneten Wert der Text ergibt.Mir also gleich am Fadenkreuz angezeigt wird, welche neue Höhe kommt nach Position des Fadenkreuzes.Code:(defun c:znh () (setq obj (entget (car (entsel "
Wähle Textobjekt ! "))) p1 (cdr (assoc 10 obj)) ha (atof (cdr (assoc 1 obj))) pro (getreal "
Prozent ! ") ) (while (setq p2 (getpoint "
Zielpunkt ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp zum Ermitteln von einem Schnittpunkt
cadplayer am 05.04.2012 um 13:33 Uhr (0)
vielleicht wirst du hier fündig http://www.theswamp.org/index.php?topic=37319.0;all ist leider aus der Ostzone, manches versteht sich von selbst...[Diese Nachricht wurde von cadplayer am 05. Apr. 2012 editiert.]
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Lisp zum Ermitteln von einem Schnittpunkt
cadplayer am 05.04.2012 um 16:00 Uhr (0)
Ich habe mal den Text in Word mit kyrilisch code importiert und dann das ganze in den Google geworfen, da kam das rausAutor: Gregor Cherevkov http://www.elecran.com.ua/ ===========================Keine Haftung für die Verwendung dieser Texte und eventuelle Fehler sind die Autoren nicht.Allgemeine KommentareFunktionen werden in AutoLisp geschriebenAlle Berechnungen werden mit mathematischen Methoden (Vektoralgebra, analytische Geometrie), ohne Unterstützung beim Aufbau von AutoCAD-Objekten und deren Analyse ...
|
In das Form Lisp wechseln |