|
Lisp : Hilfe bei lisp! Block Attrtibute rotation und position!
cadplayer am 15.02.2013 um 09:07 Uhr (0)
Mach ich was falsch, oder funktioniert dein Tool nicht. Hab mal ein Attribut zugefügt und anschliessen dein Tool laufen lassen, wird aber nix synchronisiert.Interessant wäre mal zu wissen, wie ich an die Attributposition von einem Quellblock komme und diese dann auf die Zielblöcke übertrage.------------------Gruss Dirkhttp://cadplayerlounge.blogspot.se
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Hilfe bei lisp! Block Attrtibute rotation und position!
cadplayer am 15.02.2013 um 10:05 Uhr (0)
Ja, normalerweise kommt dann immer die Meldung ...nicht freigeschalten...Zurück auf die Frage, wie man auf die relativen Koordinaten des Attribues bezügl des Insertpunktes kommt. Würde man das lösen indem man ein Koord.system vom Insertpunkt und dem Winkel der Insertdrehung aufzieht und dann den Attribut insert punkt transformiert oder denke ich zu kompliziert.------------------Gruss Dirkhttp://cadplayerlounge.blogspot.se
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Hilfe bei lisp! Block Attrtibute rotation und position!
cadplayer am 15.02.2013 um 12:52 Uhr (0)
Hallo Ernst! Nja ich glaube ich muss einen anderen Weg gehen, da die Blöcke samt Attribut verschiedene Drehungen haben, geht das so glaube ich nicht. Ich finde bis jetzt nichts genaues, wie man mit dem GC 210 umgeht, der in beiden Objekten drinsteht ...------------------Gruss Dirkhttp://cadplayerlounge.blogspot.se
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Hilfe bei lisp! Block Attrtibute rotation und position!
cadplayer am 15.02.2013 um 20:56 Uhr (0)
Mein Vorhaben ist, sobald ich die Position eines Attrib im Block verschiebe, das kommt häufiger vor, möchte ich die Verschiebung gleich auf andere Attrib übertragen. Da die Koord.unterschiede nicht gleich sind zw. BlockInsertpkt und AttribInsertPkt sobald die Blöcke gedreht sind muss ich eine Transform rechnen lassen bezüglich auf das OCS des Attrib zum BlockInsertPkt. Der GC 210 liefert dazu ein matrix mit der ich nicht umzugehen weiss. Also im Klartext was bedeutet (210 0.0 0.0 1.0). Bin in der Hilfe nic ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Hilfe bei lisp! Block Attrtibute rotation und position!
cadplayer am 18.02.2013 um 14:02 Uhr (0)
Ich hab das ganze jetzt mal mit einer GeradenschnittMethode umgesetzt. Es läuft noch nicht so wie es soll. Dennoch will ich es hier mal zum Testen reinstellen. Es ist auf den ersten Blick ein Wirrwar von Variablen - verbessungswürdig, desweiteren müsste eigentlich gesagt werden, wie das Attribut von seiner Ursprungsposition verschoben wurde.Vielleicht kennt einer einen besseren Weg das auszumerzen.Code:(defun _selectAtt (InsObj / ) (if (setq InsObj (entsel "Insert wählen: ")) (setq InsObj (entget (car Ins ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Hilfe bei lisp! Block Attrtibute rotation und position!
cadplayer am 19.02.2013 um 09:44 Uhr (0)
Hallo !Den letzten Vorschlag von Geos und cadffm habe ich jetzt mal umgesetzt, soweit funktioniert es wenn die Blöcke keine Verdrehung haben. Also stehe ich vor dem Problem, wie ich den Winkel und Strecke von Blockeinfügepunkt zum Attributeinfügepunkt bekomme.------------------Gruss Dirkhttp://cadplayerlounge.blogspot.se
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Hilfe bei lisp! Block Attrtibute rotation und position!
cadplayer am 19.02.2013 um 10:29 Uhr (0)
Danke Jörn, deine zwei Funktionen liefern mir einmal die Koordinatenunterschiede zw BlockPkt und AttribPkt und dann den Winkel.Ein bissel schwierig ist das nächste Problem auf das meine Frage galt, wenn die Blöcke gedreht sind können im (ich betone im Objekt UCS) die Koordinatenunterschiede und Winkel gleich sein. Also sollte die übertragung der AttribPosition auf die Zielblöcke gleich ausfallen. Tut es bei mir aber nicht.Ich weiss nur nicht wie ich das einbauen kann. Frage: Wie bekommt man die Koordinaten ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Reaktoren auf Cannoscale
cadplayer am 17.03.2013 um 13:16 Uhr (0)
Zitat:... kaum zu glauchen wie schnell die Zeit vergeht und wie langsam die Softwareentwicklung voranschreitet)...wasn das für ein Gedankenfur... es ist doch eher umgekehrt, die Softwareumgebungen entwickeln sich rasant, die Hardware bleibt auf der Strecke... und er der Faktor Mensch fährt sich im Alter zunehmend fest und bedient sich seiner Gewohnheiten. Ich denke der Ansatz ist wichtiger, sich selbst entwickeln zu wollen bzw. sich umzusehen, was ist geboten. Ich finde Lisp ist ein fantastischer Einstieg, ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Protect your Lisp
cadplayer am 22.03.2013 um 07:59 Uhr (0)
Ein Nachtrag, eigentlich eine ganz simple Methode sein Programm zu schützen ist, eine PIN einzubauenFolgende einfache Zeile kann man in sein startup einbauen(setenv "PIN" "1234567")Bevor ein Program gestartet werden soll baut man einfach die Abfrage mitCode:(if (= (getenv "PIN") "1234567") (defun c: Program ) (princ "
Keine Lizens ")(setenv "PIN" "")------------------Gruss Dirkhttp://cadplayerlounge.blogspot.se
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Prozess anzeige
cadplayer am 22.04.2013 um 12:53 Uhr (0)
Ist mein Vorhaben überhaupt durchführbar ?Command oder Entmake tuen da fast das gleiche.Generell suche ich nach einer Lösung, um grosse Datenmengen einzulesen und einen Absturz des Programms zu vermeiden. Den Anschein macht es wenn ich einen Block 100 000 mal erzeuge.Gibt es sowas in Lisp überhaupt.Ansonsten habe ich es einfach nicht kapiert zu was ich die wait funktion überhaupt gebrauchen kann.------------------Gruss Dirkhttp://cadplayerlounge.blogspot.se
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Abfrage konstruktion
cadplayer am 15.06.2013 um 20:22 Uhr (0)
Das ist ein ganz neuer Wind für mich. Echt cool, reltro deine Einwürfe hier zu lesen. Archtools hat ganz recht, dass von lambda oft nur gewohnte Standards zu lesen sind. Für mich stecken da noch viele Rätsel dahinter, da ich nicht genau weiss, was gibt lambda zurück.Ein simple Lisp routine, wie ich es oft nur kann, rattert Zeile für Zeile runter, stopft variablen und spuckt sie wieder aus.Was ich an lambda so spannend finde (ähnlich wie bei Hieroglyphen) es ist doch irgendwie ein Geheimnis.Erste Klasse hie ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Dynamischen Block via Lisp steuern
cadplayer am 12.06.2013 um 09:31 Uhr (0)
Hi!Hat jemand von Euch schon mal gehört, wie man einen dyn. Block via Lisp steuern kann ?Ich hätte ein Beispiel mit einem Block, welcher eine Linie beinhaltet die je nach Wunsch dynamisch geändert werden kann. Meine Frage ist, kann ich diese Linie programmtechnisch abfragen.------------------Gruss Dirkhttp://cadplayerlounge.blogspot.se
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Dynamischen Block via Lisp steuern
cadplayer am 12.06.2013 um 10:27 Uhr (0)
Habs gefunden------------------Gruss Dirkhttp://cadplayerlounge.blogspot.se
|
In das Form Lisp wechseln |