Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 14 - 25, 25 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben sec.
Pro ENGINEER : Teile Familientabelle in Baugruppe
call4help am 02.06.2012 um 19:37 Uhr (0)
Vorerst haben sie alle gewünschten Komponenten einzubauen und können sie dann durch Pro-Programm unterdrücken.Tools ProgrammEs öffnet sich ein Editor in dem sie nach der zu unterdrückenden Komponente suchen und schreiben wenn sie für YES vorhanden sein sollIF WR_WL:0 == NO * *END IFWE_WL ist der Parametername0 – die Sitzungs IDSitzungs-IDToolsBeziehungen Zweigen Sitzungs-ID------------------mfg HP

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Teile Familientabelle in Baugruppe
call4help am 02.06.2012 um 19:38 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von call4help:Vorerst haben sie alle gewünschten Komponenten einzubauen und können sie dann durch Pro-Programm unterdrücken.Tools ProgrammEs öffnet sich ein Editor in dem sie nach der zu unterdrückenden Komponente suchen und schreiben wenn sie für YES vorhanden sein sollIF WR_WL:0 == NO * *END IFWE_WL ist der Parametername0 – die Sitzungs IDSitzungs-IDToolsBeziehungen Zweigen Sitzungs-ID------------------mfg HP

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Musteranzahl automatisch erhöhen je nach Länge
call4help am 20.02.2007 um 14:47 Uhr (0)
Wenn sich die Länge, aus der sich wiederum die Anzahl der Komponenten errechnet, aus dem Abstand zweier Flächen ergibt, dann sehe ich nur die Möglichkeit den Abstand der Flächen mit einem Meßelemt zu errechnen.Dies bedeutet aber, dass 2-maliges Regenerieren notwendig wird.------------------mfg HP[Diese Nachricht wurde von call4help am 20. Feb. 2007 editiert.]

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Komponente inklusive Baugruppenmaterialsschnitt von Baugruppe lösen
call4help am 29.01.2009 um 10:39 Uhr (0)
Da kommen sie dann um den Baugruppenmaterialschnitt nicht herum.Ja - indem sie die zu schneidenden Komponenten hinzufügen.Umstellung:Haken bei *Automatisch aktualisieren* herausnehmenRMT auf das Modell - EntfernenUmstellen der Standard-Darstellungsebene auf *Teileebene*Hinzufügen der zu schneidenden KomponentenFertig------------------mfg HP[Diese Nachricht wurde von call4help am 29. Jan. 2009 editiert.][Diese Nachricht wurde von call4help am 29. Jan. 2009 editiert.]

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Brauche eure Hilfe bezüglich Baugruppen
call4help am 10.01.2007 um 19:17 Uhr (0)
Änderungen die in der BG gemacht werden wirken sich zwangsläufig auf die Teile aus!Bei BG Materialschnitten kann man allerdings einstellen (geschnittene Komponenten: oberste Ebene / Teileebene) ob die MatSchn (Bohrungen) auch im Teil vorhanden sein sollen! BG MatSchn gehen (können gehen) durch mehrere Platten.Sie können aber auch * direkt in der BG * in einen Teil ein KE einfügen. Das ist dann halt nur in dem einen Teil.------------------mfg HP

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Bauteil wird beim Aufrufen ungewollt unterdrückt
call4help am 23.01.2009 um 10:56 Uhr (0)
Vorschlag zur Namensgebung:Mit einem Modellnamen *Schraubeseitenwand * haben sie schon 18 Zeichen von 31 möglichen verbraten. Vorschlag *SSW*Weiterer Vorschlag: Der Baugruppenname wird in den eingebauten Komponenten übernommen (Trennung durch Unterstrich). Trennungen durch Bindestrich erleichtern die Lesbarkeit.Beispiel für eine Schraube die in der BG SSW verbaut ist: SSW_S1_VSK-l_S_A4711.PRTBG: SchraubeseitenwandUnterbaugruppe: Schrauben 1Unterbaugruppe: Verschraubung komplett linksTeil: SchraubeAuftrag: ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Produktvisualisierung
call4help am 03.03.2007 um 17:05 Uhr (0)
Ich mache das mit CINEMA4DDer Export aus ProE und Import in Cinema4D ist zwar etwas mühsam.Die Komponenten werden als VRLM exportiert (von Baugruppen sind Schrumpfverpackungen zu erzeugen) und sie verlieren natürlich auch ihre Abhängigkeiten. So muss das Modell in Cinema4D neu strukturiert werden.Das Programm Cinema4D ist recht einfach zu bedienen, mit brauchbaren Tutorials ausgestattet und recht kostengünstig.Nette Bilder und kleine Filme werden in einem virtuellen Studio erzeugt.Ein Bilderl das mein Gart ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Koordinatensystem einem Bauteil neu zuweisen
call4help am 25.03.2011 um 18:50 Uhr (0)
Die Empfehlung mit Kopieren – bewegen ist super aber brandgefährlich, wenn man die Komponente zur Bearbeitung erhalten hat, und sie in einer übergeordneten Baugruppe verbaut.Ruft der Kollege nach unserem Kopieren – verschieben die übergeordnete Baugruppe auf, so ist möglicherweise das KSys für die Einbaureferenzen verschwunden. Das dümmste was passieren kann ist, dass der Kollege beim Reparieren das neue KSys als Referenz angibt, er hat ja keine Ahnung von unserer Aktion, und die Komponente sitzt um unser ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Teil aus gezogenem, rotierendem Quadrat erzeugen
call4help am 07.02.2010 um 18:04 Uhr (0)
Verbinden lautet ihr BefehlDie kleine Anleitung ist zwar noch für Pro/E-2001 könnte aber doch ein wenig helfen.Habe zur Zeit kein WF3 vor mir und kann deshalb nur aus dem Kopf helfen.Unter #Einfügen #verbinden sollten sie schon mal was finden.Wichtig sind beim Verbinden die Skizzen:Es gibt zwei davon eine mit dem Startquerschnitt und eine Skizze für den Endquerschnitt.Wichtig dabei sie müssen aus gleich vielen Elementen bestehen. In ihrem Fall 2 Quadrate kein Problem.Als zweites der Startpunkt der Ski ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Kurve Q-Schnitt nutzen
call4help am 29.01.2010 um 23:26 Uhr (0)
Herzlichen Dank, dass sie bereit sind sich meines Problems anzunehmen.Da sie mir den Weg über ein Layout empfehlen, fällt mir auf, dass ich nicht explizit darauf aufmerksam gemacht habe, dass es sich bei den von mir hochgeladenen Modellen um Testmodelle handelt, die ich ausschließlich zum Testen des angesprochenen Problems, und auf dieses reduziert, gebastelt habe.Das Modell, in dem die nicht funktionierende Kurve auffällig wurde, ist Teil eines *riesigen* Basismodells (wir nennen es Vorlagenmodell), das ü ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Was bedeuten diese Komponenten-Symbole im Modellbaum?
call4help am 11.05.2010 um 18:19 Uhr (0)
Das ist super.Da gibt es ein Symbol, keiner weiß was das bedeutet, in der Hilfe findet man auch nix Gscheites, und die Frau ProE muss uns sagen was es uns sagt. Ich brauche zwar nichts Flexibles, aber interessieren tut man sich halt doch.Und wetten? In der nächsten ProE Release schaut das garantiert wieder anders aus und ist wo anders versteckt.Jetzt dämmert es mir: Bisher hatte ich den Eindruck, dass so manche Schwierigkeit mit Pro/E zu arbeiten daher kommt, weil viele Aktionen unnötige MausKlicks erforde ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Project Lightning
call4help am 04.11.2010 um 09:04 Uhr (0)
WyndorpsDas kann man so als Kriterium nicht stehen lassen.Die von ihnen erhobenen Zahlen würden Aussagekraft betreffend Benutzerfreundlichkeit erhalten, wenn man sie auf im deutschsprachigen Raum verwendete Lizenzen der CAD-Programme umlegt. Zusätzlich wären, um den Firmeninternen Support zu berücksichtigen, die der Berechnung zu Grunde liegenden Lizenzen, nach Einplatz-, Wenigplatz-, Mehrplatz- und Vielplatzinstallationen zu gewichten.Daraus ließe sich dann schon eine Aussage über die Benutzerfreundlichke ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz