|
Berechnung von Maschinenelementen : 3 Auflager
carsten-3m am 06.05.2009 um 11:02 Uhr (0)
Meine Antwort oben ist möglicherweise nur teilweise richtig. Sofern Deine händische Skizze korrekt ist (O-Anordnung des Kegelrollenlagerpaars), kann man das Lagerpaar wahrscheinlich nicht als eine Lagerstelle ansehen. Der Lagerabstand ergibt sich durch den Winkel der Kegelrollenlager, er ist also deutlich weiter als der tatsächliche Lagerabstand. Das dritte Lager scheint bei O-Anordnung der Kegelrollenlager und der vergleichsweise kurzen Baulänge der Ritzelwelle eher überflüssig zu sein. Ordnet man die Keg ...
|
| In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln |
|
Konstruktionstechnik : Lagerung einer Antriebswelle
carsten-3m am 13.08.2009 um 11:15 Uhr (0)
Sämtliche innerhalb von 5 Minuten gefundenen bildlichen Darstellungen einer Schrägscheibenpumpe (Internet, Fachliteratur, 5 Stück gefunden) zeigen eine identische Lagerung der Welle: zampfenseitig ein in X-Anordnung verspanntes Kegelrollenlagerpaar als Festlager, gegenüber ein Rollenlager als Loslager. Die Verspannung der Kegelrollenlager wird dabei meist ohne sichtbare Einstellmöglichkeit vorgenommen. Möglicherweise durch Passscheiben oder Anpassung des Deckels vor Montage.------------------Seit Pro/E Ver ...
|
| In das Form Konstruktionstechnik wechseln |
|
Zeichnungs - Praxis : Passfederdarstellung - Zusammenstellungszeichnung
carsten-3m am 22.01.2013 um 17:47 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Wyoming:Na... das sieht nach einem geteilten Getriebe aus. Du willst doch nicht ein Bewinde in die Trennung legen Oh Mann, ich hab zuviel um die Ohren. Völlig korrekt.2 Passfedern werden bei uns klassisch in 120° oder 180° Anordnung eingesetzt (Kundenwunsch). Wir rechnen mit 1.6facher Übertragungsfähigkeit gegenüber einer einzelnen Passfeder. Hält!Schnittdarstellung zweier kämmender Verzahnungen nach Hoischen natürlich mit einer in unsichtbarer Darstellung. Geht sowas von ---- ...
|
| In das Form Zeichnungs - Praxis wechseln |
|
Excel : Relativbezug auf Zellbereich
carsten-3m am 08.07.2009 um 15:55 Uhr (0)
Bäume gerodet, Wald gefunden...Das Zauberwort heißt BEREICH.VERSCHIEBEN und funktioniert wie gewünscht.edit: Schreibteufelfehler------------------Seit Pro/E Version 1 dabei, auwei...[Diese Nachricht wurde von carsten-3m am 08. Jul. 2009 editiert.]
|
| In das Form Excel wechseln |
|
Excel : Bestimmte Zellen untereinander schreiben
carsten-3m am 28.04.2010 um 11:19 Uhr (0)
Heiko spar mal etwas an Text aber sag uns konkret, was Du eigentlich willst. Vor allem ist hilfreich, ja unabdingbar, dass Du kurz den Mechanismus beschreibst, der Deiner Stückliste Daten zuführt.Ist die geplante zweizeilige Darstellung pro Komponente bereits fixiert? Ich würde ja die Chance beim Schopfe packen und die vielen Spalten kräftig durchforsten. Weniger ist oft mehr ------------------Seit Pro/E Version 1 dabei, auwei...
|
| In das Form Excel wechseln |
|
Excel : Diagrammproblem nach .txt-Import
carsten-3m am 26.10.2009 um 16:01 Uhr (0)
Die Aufgabenstellung "Punkt" gegen "Komma" tauschen lässt sich gänzlich ohne Makro durch #Bearbeiten#Ersetzen erledigen. Was zu brauchbaren Daten für das Diagramm führt. Ohne Verschieben von Dezimalstellen, versteht sich.Ich verstehe in diesem Zusammenhang augenscheinlich nicht, was das Makro machen soll ------------------Seit Pro/E Version 1 dabei, auwei...
|
| In das Form Excel wechseln |
|
Zeichnungs - Praxis : Symmetrietoleranz
carsten-3m am 28.05.2008 um 15:45 Uhr (0)
Wie gesagt, meines Erachtens nach ist die Parallelitätstoleranz bereits ausreichend. Die Symmetrietoleranz, angewendet wie oben dargestellt, bewirkt keine weitere Einschränkung des Ergebnisses. Die tatsächliche Fläche kann sich - nach wie vor - zwischen zwei gedachten Ebenen im Abstand der Toleranzangabe befinden und zwar irgendwie orientiert. Einzige Voraussetzung ist das (absolute) Abstandsmaß von Bezugsebene zu Maßebene (hier 0 mm, soweit ich das erkennen kann). Das gibt die Parallelitätstoleranz bereit ...
|
| In das Form Zeichnungs - Praxis wechseln |
|
Mechanische Antriebstechnik : Zahnwellenverbindung als Schiebesitz
carsten-3m am 05.12.2012 um 09:54 Uhr (0)
Ich würde vermuten, dass ein anderes Hemmnis der Wellenverschiebung im Wege steht. Die in Deiner Skizze dargestellte Schiebemuffe (an der der nicht dargestellte Hebel angreift) kann bei Axialverschiebung der Welle nicht zum Klemmen neigen. Solange der Schiebesitz leicht zu Fügen ist, sollte er auch weiterhin leicht zu verschieben sein. Dreck oder Korrosion im Fügespalt schließt Du augenscheinlich aus. Evtl. könnten mangelhaft ausgeführte Stirnflächen an Schiebemuffe und gegenüberliegendem Bauteil (Stichwor ...
|
| In das Form Mechanische Antriebstechnik wechseln |
|
Pro ENGINEER : Verschiebe Mechanismus geht nicht!!
carsten-3m am 13.06.2007 um 15:55 Uhr (0)
@Roland LeiterDer Beitragstitel "Verschiebe Mechanismus geht nicht!!" bezieht sich trotz der Namensähnlichkeit wahrscheinlich nicht auf das Tool "Mechanismus", sondern vielmehr auf den Mechanismus "Verschieben" aus Pro/E.@PeddersenScheint eine Unterbaugruppe zu sein, selbst wenn hier mit "Teil" benannt.Zum Thema:Die Einbaubedingungen der besagten Unterbaugruppe "Linearführung" ermöglichen es augenscheinlich, eine Linearbewegung zu "simulieren", zumindest bevor die Unterbaugruppe eingebaut wird.Nach Einbau ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |