|
Pro ENGINEER : Photolux
cbernuth@DENC am 16.02.2006 um 08:41 Uhr (0)
Moin,ich habe mal eine Walzstraße animiert. Ich habe dabei schon mal alle Normteile, alles was kleiner als Größe x war und alle nicht sichtbaren Komponenten deaktiviert. Das ist -zugegebenermaßen- mühsam, war aber die einzige Möglichkeit, ein Ergebnis zu bekommen...Man könnte auch mit Schrumpfverpackungen arbeiten.Hast Du schonmal versucht, den Kram als Geometrie-Darst. zu öffnen und zu rendern?------------------Gruß,:cybernuth:
| | In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : IGES
cbernuth@DENC am 10.03.2004 um 09:47 Uhr (0)
Hallo Simon, leider ist IGES Geometrie dumm, zumindest nicht parametrisch. Alles was Du tun kannst, ist, Trimmberandungen zu verschieben oder zu löschen. Maßlich ist da leider nichts zu machen. Du kannst höchstens den ganzen Klumpen skalieren. ------------------ Gruß, :cybernuth:
| | In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Kann Farbe in Einzeteilen von der Baugruppe nicht ändern
cbernuth@DENC am 18.04.2008 um 22:09 Uhr (0)
Hallo ricki72,was Du vorhast, geht definitiv so nicht!Du kannst auf der obersten Ebene nur "Komponenten" auswählen, das kann ein Teil in der obersten BG oder eben eine Unter-BG in der obersten BG sein.Wenn Du keinen Zugriff auf die Unterbaugruppe hast, hast Du in dem Fall gelitten. ------------------Gruß,cbernuth
| | In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Kurve mit fester Länge
cbernuth@DENC am 15.12.2004 um 14:43 Uhr (0)
Moin, habe Ähnliches mal im V5 Forum gefragt, ohne Antworten. In Pro/E sehe ich di einzige Möglichkeit in der Verwendung von BMX: Kurvenlänge messen und Punkte verschieben lassen, so dass Deine Wunschlänge bestehen bleibt. Ein natürliches Faltverhalten , wird aber so kaum erreicht werden können. ------------------ Gruß, :cybernuth:
| | In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Ersetzen, beziehungslose Kompononte
cbernuth@DENC am 06.04.2011 um 16:36 Uhr (0)
Hallo Tänzer,was soll PTC denn da verbessern? Ein automatisches ausrichten geometrisch ähnlicher Teile? Das Ersetzten von Beziehungslosen Komponenten ist ja quasi ein Tauschen von Äpfeln gegen Birnen. Damit kannst Du ja z.B. einen Zylinder durch einen Würfel ersetzen. Oder denkst Du an die Möglichkeit, die beiden Teile (die ja mit der identischen Ausrichtung dargestellt werden) händisch auszurichten, bzw. zu bewegen?------------------Gruß,cbernuth
| | In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Was bedeuten diese Komponenten-Symbole im Modellbaum?
cbernuth@DENC am 01.03.2012 um 15:21 Uhr (0)
Hallo,wenn ich mich nicht täusche, ist das ein sog. "Bulk Item", eine körperlose Komponente.Die kann man einsetzten für Öl, Lot, Lack, also Dinge, die Daten liefern (Material, Masse, weitere Attribute), aber formlos sind.Alternativ möchte Dir das System vielleicht sagen, dass die Konstruktion für den Eimer ist... ------------------Gruß,cbernuth [Diese Nachricht wurde von cbernuth@DENC am 01. Mrz. 2012 editiert.]
| | In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Kopieren verhindern
cbernuth@DENC am 17.03.2008 um 13:29 Uhr (0)
Hallo Joerg,eine Option hierfür kenne ich nicht, wenn Du jedoch eine BG als externe vereinfachste Darstellung speicherst, kannst Du garnichts einfügen (ergo auch kein kopieren/einfügen), sondern nur mit den Komponenten arbeiten, die in der Darstellung gespeichert sind.Da Du uns aber nicht verraten hast, wozu Du das brauchst, weiss ich auch nicht, ob meine Antwort Dir nützt...------------------Gruß,:cybernuth:
| | In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Hilfe: Muster entlang der Kurve
cbernuth@DENC am 04.12.2006 um 19:54 Uhr (0)
Hallo Freunde des Musterns,beim Mustern entlang der Kurve kommt es 1. darauf an, wie das zu musternde KE relativ zur Kurve liegt und 2. (bei Komponenten in der BG) wo der Ansatz der Komponente ist.Im 2. Bild sieht man einen vertikalen Versatz zwischen dem ersten Element und dem Kurvenstartpunkt. Dieser wird konstant beibehalten.Das zu musternde KE muß genau auf dem Startpunkt der Kurve liegen, sonst wird es relativ gemustert.Hatte mit dem KE auch schon viel Freude...------------------Gruß,:cybe ...
| | In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Verschneiden von DREI Kurven
cbernuth@DENC am 12.11.2010 um 10:01 Uhr (0)
...und mit ISDX geht es noch toller, da man da in vier-Fenster-Layout in der jeweiligen Ansichtsebene verschieben kann...Aber ich gebe Nina recht, Dein Anwendungsfall sollte mit der Kurve durch Punkte ohne Probleme gehen.Du kannst beim verformen unter "Bereich" noch steuern, ob Du nur lokale Punkte, oder mit Einfluss auf die nächsten Punkte verschiebst. ------------------Gruß,cbernuth
| | In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Symbole im Modellbaum
cbernuth@DENC am 05.04.2004 um 15:38 Uhr (0)
Hallo Volker, weiter vorne im Modellbaum müsste es eine Komponente geben, die nur ein weißes Kästchen hat. Diese ist nicht vollständig eingebaut. Alle Komponenten, die sich auf diese referenzieren, bekommen zwei Kästchen (...beziehen sich auf eine Komponente, die nicht voll definiert ist) http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/003007.shtml ------------------ Gruß, :cybernuth: [Diese Nachricht wurde von cbernuth@DENC am 05. Apr. 2004 editiert.]
| | In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Verbundkörper
cbernuth@DENC am 02.05.2005 um 11:04 Uhr (0)
Hallo Worf3915, kenne beide Seiten und beide haben ihre Vor- und Nachteile. Wenn Du einen Verbund als Fläche erzeugst und dann aufdickst, geht es viel einfacher, Anzahl Segmente egal, Startpunkt dynamisch verschieben, Steuerpunkte angeben (Punkte gezielt verbinden)- fast wie in V5, nur besser :-) , ok so einfach erst ab WF2. ------------------ Gruß, :cybernuth: [Diese Nachricht wurde von cbernuth@DENC am 02. Mai. 2005 editiert.]
| | In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
CATIA V5 Allgemein : Splinelänge steuern
cbernuth@DENC am 07.07.2004 um 14:58 Uhr (0)
Moin, wie kann ich einen Spline (Connect Curve oder Spline, auf jeden Fall freie Raumkurve) in der Länge steuern? Der Spline soll mit einer konstanten Länge zwei Punkte (nicht direkt, sondern als Schleife) verbinden. Wenn ich die Punkte verschiebe, soll der Spline sich abrollen, oder aufwickeln. (Anwendung Hydraulikschlauch zwischen zwei Komponenten). Nun die eigentliche Herausforderung: das ganze soll nur mit Part und/oder GSD erstellt werden... ------------------ Gruß, :cybernuth:
| | In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln |
|
Pro ENGINEER : Wandstärke
cbernuth@DENC am 14.04.2005 um 11:30 Uhr (0)
Zitat: Original erstellt von proJULIAN: Wir haben von unserem Prof gelernt, in einem Part die Gesamtgeometrie aus Flächen aufzubauen (eine Art Gedankengerüst), um im nächsten Schritt die einzelnen Flächenverbünde in einer Baugruppe (Assembly) zu solidifizieren und so zu den einzelnen Solid-Komponenten zu kommen. Die Vorgehensweise ist für Designmodelle durchaus zu empfehlen. Das Problem liegt bei Dir irgendwo anders. Normalerweise ist es kein Problem, Flächen nach innen aufzudicken, auch wenn es z ...
| | In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Anzeige:
Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)
 |