|
Pro ENGINEER : flexibe Feder mehrmals einbauen
cbernuth@DENC am 17.11.2004 um 09:30 Uhr (0)
Hast Du die Feder auch flexibel gemacht (rechte Maustaste in der BG, dann flexibel machen - den Längenparameter und eine Längenoption wählen, oder im Einzelteil, Editieren/ Einstellungen Flexibilität...) So sollte es eigentlich gehen. Tipp: statt über neue Länge kann die Feder auch mit der Option Abstand eingebaut werden, die Länge ergibt sich dann aus einer Messung zwischen zwei Komponenten. Geht alles mit WF1... ------------------ Gruß, :cybernuth: [Diese Nachricht wurde von cbernuth@DENC am ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Wildfire
cbernuth@DENC am 11.07.2003 um 15:42 Uhr (0)
Hallo Goranm, zu Frage 1: da Du OFFSET schreibst, meinst Du sicherlich nicht ein Verschieben . Das ließe sich über Bewegen erreichen. Ein echter OFFSET von einem Spline ist nur möglich, wenn dieser auf einer Fläche liegt (Option Senkrecht zu Fläche ). Der Abstand wird dann über einen Graphen oder konstanten Wert gesteuert. Ganz ohne Stützgeometrie geht es IMHO nicht. Wie auch, irgendeine Richtungsangabe muß ja an jedem Punkt der Kurve vorliegen. ------------------ Gruß, :cybernuth:
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Baugruppe entlang Kurve verschieben
cbernuth@DENC am 01.07.2008 um 10:22 Uhr (0)
Wenn die Kurve nur aus einer Skizze besteht, kannst Du auch die ganze Skizze wählen (Selektionsfilter auf Geometrie), dann Copy+Paste.Ansonsten (wenn Du Ketten aus verschiedenen Elementen haben möchtest) den Selektionsfilter auf Geometrie umstellen, dann das erste Segment auswählen (mit rechts durchklickern), dann bei gedrückter SHIFT Taste die anderen Segmente eins nach dem anderen hinzufügen.------------------Gruß,cbernuth
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Folien
cbernuth@DENC am 19.11.2002 um 11:28 Uhr (0)
hallo eddi, dazu grundsätzlich: es lassen sämtliche bezüge (kurven, ebenen, achsen, punkte, koordsys.), sowie flächen und auch ganze komponenten in baugruppen per folie ausblenden. bei volumen ke´s geht das nicht (sinnvoll). diese können nur unterdrückt werden, also aus der regenerierung ausgeklammert werden und werden so sozusagen ausgeblendet. warum man trotzdem ke´s auf folien liegt läßt sich so erklären: du kannst z.b. alle rundungen auf eine folie legen. wenn du diese rundungen z.b. unterdrücken wills ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Skizze bei Ändern verschoben
cbernuth@DENC am 14.04.2011 um 09:16 Uhr (0)
Ab WF4 wirkt sich das Sperren von Maßen nicht nur im Skizzierer, sondern auch außerhalb aus. Sind alle Maße gesperrt, läßt sich auch ohne die Option sketcher_3d_drag nichts bewegen.Wenn man das versehentliche Verschieben beim Editieren also vermeiden möchte, im Skizzierer am besten über den Selektionsfilter alle Maße wählen und sperren.Ab WF5 kann man im Skizzierer nicht nur Maße sperren, sondern auch Skizzengeometrien.------------------Gruß,cbernuth
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Wildfire: unabhängige und abhängige Skizzen
cbernuth@DENC am 04.05.2005 um 13:07 Uhr (0)
Also, ich arbeite inzwischen bevorzugt mit der externen Skizze. Sie ist kein Mehraufwand und bringt ein paar kleine Vorteile: - Wiederverwendbarkeit (habe ich tatsächlich schon ein paar mal gebraucht) - Ein darauf aufbauendes KE erkennt eine offene Skizze und schaltet autom. auf Fläche um. Anders herum: es ist sehr lästig wenn man in einer offene internen Skizze ist und merkt, man hätte vorher auf dünn umschalten müssen... @anagl Skizzen kann man Copy / Paste Special transformieren (rotieren, versch ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : So einfach......
cbernuth@DENC am 27.02.2004 um 13:24 Uhr (0)
Moin, Du erzeugst eine ganz normale Rundung, dann gehst Du auf den Punkt, an dem der Wert angezeigt wird und rufst über die rechte Maustaste im Kontextmenu Radius hinzufügen auf. Es wird nun ein weiterer Radiuspunkt erzeugt. Jetzt kommt´s: diesen Punkt kannst Du entlang der kante verschieben und bei gedrückter SHIFT Taste auf Eckpunkte, Bezugspunkte usw. einrasten. Das Rasten ist allerdings ziemlicj tricky. Alternativ kann man das Sätze Pulldownmenü öffnen, dann unten in der Liste den Radius markieren ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Mat-Schnitt in Baugruppe auch in Komponenten!
cbernuth@DENC am 13.08.2003 um 14:29 Uhr (0)
Hallo Andreas, die Antwort von Konersmann ist so nicht ganz korrekt. Ein Baugruppen KE (zB. Matschnitt) ist zwar zunächst nur in der Baugruppe gültig , jedoch kann man einstellen, ob der Schnitt nur in der Baugruppe, einer anderen Ebene (Unterbaugruppe) oder gar im Teil zum tragen kommt. Leider habe ich gerade nur Wildfire zur Hand, aber es müßte da sowas wie Oberste Ebene in der Dialogbox geben. Dort kann für jedes Teil individuell eingestellt werden, wie es geschnetten wird. Aber Achtung! Wird ein Ba ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Bearbeitung von STEP Dateien
cbernuth@DENC am 22.01.2013 um 09:17 Uhr (1)
Konstruktionselement: neinFormelement: jain- Du kannst die Flächen eines (oder mehrerer) KEs wählen, das ganze dann numerisch verschieben, drehen, spiegeln.- Muster lassen sich erkennen und ändern...- Du kannst auch einzelche Flächen wählen und manipulieren, z.B. Breite eines Ausschnitts ändern, Formschräge ändern, Tiefe einer Bohrung ändern- Du kannst beliebig Geometrien aus dem Modell entfernen- Du kannst Rundingen und Fasen erkennen und ändern Der entscheidende Punkt ist, es werden nicht KEs manipuliert ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
CATIA V5 Allgemein : Baugruppe in zwei Varianten öffnen
cbernuth@DENC am 23.01.2014 um 14:17 Uhr (1)
Hallo PukyRider,ich klimpere auch auf beiden Systemen und muß Dir mitteilen, dass es leider kein wirkliches Equivalent zu den FamTabs gibt.Die Assembly Variants habe ich mal getestet und für nicht praktikabel befunden. Die basieren auf Design Tables.Der Weg über die Szenen ist durchaus gangbar, hat aber den entscheidenden Nachteil, dass Du datenverwaltungstechnisch nur eine Sachnummer für beide Produktvarianten hast.Solltet ihr Windchill/PDMLink im Haus haben (höhö) ergeben sich allerdings neue Möglichkeit ...
|
| In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln |
|
Pro ENGINEER : Konstruktionsproblem
cbernuth@DENC am 29.06.2005 um 15:13 Uhr (0)
Habe mich mal mit einem ähnlichen Problem befasst. Habe letztendlich einen Kurvenzwischenpunkt (Bezugspunkt als Versatz) genutzt (bei einer Kurve durch Punkte) und dann über BMX eine feste Länge der Kurve (Messen KE) über einen variablen Punktversatz eingestellt (Durchführbarkeitsanalyse). Mit anderen Worten: BMX verschiebt den Punkt so lange, bis die Kurve eine gewünschte Länge erreicht. Lieber wäre mir die Steuerung der Tangentenlängen gewesen, aber das geht nur mit ISDX und das hatte ich dort nicht zur ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |