 |
ANSYS : globale Steifigkeitsmatrix ermitteln ohne Substructuring-Analyse
cgebhardt am 28.05.2013 um 18:25 Uhr (0)
Mit SPMWRITE kann das strukturdynamische Verhalten von Komponenten nach einer Modalanalyse exportiert und in kondensierter Form in Matlab eingebaut werden. D. h. man braucht keinen Modell- und Parameterabgleich mehr zu machen, sondern vewendet einfach die originalen Daten aus der FE. Man braucht dazu lediglich Inputs und Outputs zu definieren (läuft in Ansys über externe Knoten, die der Namenskonvention lt. SPMWRITE Command Manual entsprechen). Ich hänge mal ein Bild an, wie so ein Modell in den Systemsimu ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
 |
ANSYS : Kontaktbedingungen Platte auf Stahlring
cgebhardt am 24.05.2016 um 17:42 Uhr (1)
Hallo,Durch das Schalenmodell muss man festlegen, welche Seite auf Kontakt geprüft werden soll. Top ist hier nicht zielführend -- umschalten auf Bottom (sieht man gut an der Seite, die im Kontakt farbig markiert wird, die zu prüfenden Seiten sollten "sich anschauen").Des weiteren ist es gute Ingenieurpraxis, in der Statik freie Bewegung zu vermeiden.Im vorliegenden Fall kann die Platte in seitlicher Richtung sich verschieben und um 3 Achsen drehen. -- remote displacement deformable in die Mitte der Platte ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
DesignSpace : Loslagerung
cgebhardt am 20.07.2005 um 09:07 Uhr (0)
Es hat sich herauskristallisiert, dass ein drehbares Lager inmitten der Bohrung definiert werden sollte. Das geht so: Definieren Sie in der Version 9.0 eine externe Verschiebung. Dazu ist es geschickt, Sie erzeugen sich ein Koordinatensystem an der Lagerstelle. (Auf Geometrie gehen, oben Koordinatensysteme einschalten, Zylinderfläche der Bohrung selektieren, Koordinatensystem im Baum anwählen, rechten Maus Koordinatensystem, jetzt liegt ein K. in der Achse in axialer Mitte). Externe Verschiebung-Definit ...
|
| In das Form DesignSpace wechseln |
|
ANSYS : Klammer durch Langloch - Simulation
cgebhardt am 10.09.2008 um 09:32 Uhr (0)
Hallo,wenn Kontaktanalysen nicht konvergieren, liegt das zu 90% daran, dass Teile sich frei bewegen können.Das wird auch die Klammer tun (seitl. Richtung). Deshalb: Viertelmodell für Klammer und Blech definieren, das verhindert die freie Bewegung in seitl. Richtung! Alle Flächen durch dem Symmetrieschnitt entstehen mit "reibungsfreie Lagerung" (= Symmetriebedingung) versehen.Klammer schrittweise in Längsrichtung verschieben (keine Kraft aufgeben) und am Ende der Berechnung Reaktionskraft über Weg auswerten ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Schräge Schraubenkopfauflage -> Biegebelastung untersuchen
cgebhardt am 23.08.2016 um 08:30 Uhr (1)
Dass der Kopf das Bauteil durchdringt, wenn nur am Rand Verbundkontakt herrscht, muss so sein. Das Ergebnis ist daher passend zu den Randbedingungen, aber die sind halt nun mal nicht wirklich physikalisch, deshalb rate ich von so einer Bastellösung ab.Ich würde wie Deepblue vorschlägt reibungsbehafteten Kontakt verwenden. Die Kontaktoption "auf berühren Anpassen" ermittelt einen Offset an der Stelle mit dem geringsten Abstand und dient nur dazu, den Kontakt soweit zu verschieben, dass eine potenzielle Lück ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Rechnerleistung
cgebhardt am 15.02.2013 um 11:14 Uhr (0)
Hallo,es kommt wie immer drauf an...1. Wie groß ist groß? Wieviele Knoten sollen gerechnet werden? Welche Art von Analysen?2. Wieviele und welche Dinge sollen gleichzeitig auf dem Rechner passieren? Eine Analyse, oder mehr? Gleichzeitig Pre-Postprocessing und Lösung, zusätzlich CAD und/oder Office? Wieviele HPC-Lizenzen stehen zur Verfügung um parallel oder simultan zu rechnen.Wenn man sich darüber keine Gedanken machen will, verschenkt man Geschwindigkeit. Wenn man noch keine Antworten geben kann, weil no ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Schraubenvorspannkraft aufbringen
cgebhardt am 11.11.2010 um 09:48 Uhr (1)
Hallo,bei "externer Kraft" und "externer Lagerung" wird ein Pilotknoten erzeugt, der über MPC (Multi Point Constraings) an die Knoten der selektierten Flächen angebunden wird (starr oder deformierbar). Um die Frage zu beantworten:Fläche selektieren, "externe Lagerung" definieren, dann erscheint ein Fähnchen an der Stelle wo der Pilotknoten sitzt (bitte überprüfen wo das ist!). Bei einer Zylinderfläche z. b. in der bohrung in der Mitte der Achse, bei einer ebenen Fläche im Schwerpunkt der Fläche. Diesen Pun ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Lastaufbringung Bolzenlast Angriffspunkt Workbench
cgebhardt am 22.12.2010 um 07:28 Uhr (1)
Hallo,Achtung, wir reden hier von verschiedenen Dingen.Bei den Randbedingungen EXTERNE KRAFT und EXTERNE LAGERUNG, gibt es ein kleines Fähnchen/Symbol, das zeigt WO die Kraft/Lagerung definiert wird.Bei der Bolzenlast oder auch bei der Kraft ist es EGAL wo das Fähnchen/Symbol angzeigt ist, weil der Typ der Randbedingung definiert, wie die Kraftverteilung ist. Das Symbol erscheint i. d. R. dort wo zuletzt selektiert wurde, das Symbol lässt sich auch verschieben.Wichtig ist aber was anderes:Bei Bolzenlast wi ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
DesignSpace : Pressverband
cgebhardt am 12.02.2008 um 10:23 Uhr (0)
Hallo "Habe keine automatische Netzverfeinerung an- Die Genannte Konvergenz von 20% bezog sich auf die Spannung."Eine Konvergenz auf eine Spannung bedeutet, dass das Netz automatisch verfeinert wird. Ich rate davon ab, siehe letztes Posting. Besser: Manuelle Elementgrösse (nicht Verfeinerung) im spannungsrelevanten Bereich.Wenn überhaupt Konvergenzprüfung bzgl. des Netzes, dann nur auf Teilgebiete (ZUERST Fläche selektieren, dann Spannung erzeugen, dann Konvergenz). Problem: Singularitäten übersieht man le ...
|
| In das Form DesignSpace wechseln |