|
Windchill : Baseline vs. as Stored
dbexkens am 27.07.2009 um 09:39 Uhr (0)
Hi,eine Baseline wird erstellt, um den aktuellen Zustand einer Struktur festzuhalten. Also eine Art von Schnappschuss.Natürlich wird eine Baugruppe, wurde eine Baseline erstellt, auch mit "wie gespeichert" aufgerufen werden können.Aber: was ist, wenn eine Baugruppe gespeichert wurde, aber hinterher einige Komponenten geändert? Wird also nach dem Speichern einer Baugruppe beispielsweise ein Bauteil mehrfach (!) geändert und eingecheckt, dann kann man eine Baugruppe zwar mit "Neueste" (letzte Version des Bau ...
|
| In das Form Windchill wechseln |
|
Pro INTRALINK : Nummerngenerator
dbexkens am 12.06.2002 um 17:27 Uhr (0)
Hi hellkl, standardmäßig gibt es keinen Nummerngenerator im Pro/I. Es ist jedoch möglich, mit Unterstützung durch Trigger sowas zu schreiben. Wir hatten in einem Projekt sogar mal die Anforderung, dass die Nummer teilweise "sprechen" sollte: Im Workspace wird bei der Erstellung eines neuen Bauteils oder einer neuen Baugruppe eine Nummer automatisch vergeben. Der Nummerngenerator besteht bei sowas dann z.B. aus zwei Komponenten: Die erste Komponente ist ein Service auf dem Server und generiert die neue Num ...
|
| In das Form Pro INTRALINK wechseln |
|
Pro INTRALINK : Intralink und 2 Werke
dbexkens am 05.11.2003 um 08:29 Uhr (0)
Hallo pro_dau, zuerst einmal möchte ich anmerken, das die vorherigen Beiträge hier etwas älter sind und zu Zeiten einer frühen 3.0 entstanden. Da gab es z.B. mal Probleme bei der Folderreplikation, welche seit der 3.2 nicht mehr auftreten. Einige Sachen der Paketreplikation sind auch in der 3.2 noch nicht so ganz durchgängig, aber es geht. Die Paketreplikation lässt sich verwenden für Master-Slave Konzepte. Hiebei dürfen die Schreibrechte nur auf einer Seite liegen. Es ist nicht möglich, zu irgendeinem Zei ...
|
| In das Form Pro INTRALINK wechseln |
|
Pro ENGINEER : Ab wann braucht man Intralink?
dbexkens am 29.03.2004 um 12:00 Uhr (0)
Hi, mal ein paar Zahlen aus einem Intralik-Einführungs-Projekt mit Datenübernahme von der Platte: - ca. 40.000 Objekte auf der Platte (also mit jeweils vielen Versionen) - ca. 7.000 Objekte wurden automatisch nach Regel neuestes Datum übernommen - ca. 800 Fehler mussten manuell bearbeitet werden. Fehler waren z.B. Modelle mit gleichem Namen in unterschiedlichen Verzeichnissen mit unterschiedlicher Dateigröße und unterschiedlichem Speicherdatum. Oder Baugruppen und Zeichnungen die sich nicht aufrufen ließ ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro INTRALINK : Geistobjekt im Workspace
dbexkens am 30.05.2002 um 11:53 Uhr (0)
Hi Heino, auf deine letzte Frage hin, möchte ich kurz erklären, was ein Ghost ist. Zuerst einmal waren das bis Intralink 2.0 die sogenannten "Klammerobjekte" (Hin und wieder kommt es ja vor, dass bei PTC jemand neue Bezeichnungen für uralte Funktionen gibt, damit wir armen Berater auch regelmäßig die Screenshots und Inhalte unserer Schulungsunterlagen alleine deshalb ändern dürfen ) Ein Ghost wird dann vom Intralink automatisch angelegt, wenn eine Beziehung zwischen Objekten besteht, aber das gewünschte ...
|
| In das Form Pro INTRALINK wechseln |
|
Pro INTRALINK : Bestehende Daten in ProI einlesen
dbexkens am 27.02.2002 um 10:02 Uhr (0)
Hi hellkl, wo soll ich anfangen.....? *grübel* An Erfahrungen mangelt es nicht, was die Datenübernahme für Pro/INTRALINK angeht. Bei verschiedenen Projekten haben wir bei mehreren Kunden sowas gemacht. Das geht von "Anleitung und Einweisung, wie man es von Hand macht", über Pro/CONVERT um die Daten aus dem Pro/PDM zu übernehmen, bis hin zu einem angepassten Programm, welches die Daten automatisch aufruft und eincheckt. Die Geist- Objekte (also wollt ihr die Version 3 verwenden ?!) werden automatisch angele ...
|
| In das Form Pro INTRALINK wechseln |
 |
Pro INTRALINK : Library Conflicts (ab 3.2)
dbexkens am 13.06.2003 um 12:47 Uhr (0)
Hi,dauert wieder etwas länger, könnte aber interessant sein. Es geht um die neue Funktion der 3.2 "Libraray Conflicts" beim CheckOut."Libraray Conflicts" werden dadurch erzeugt, das z.B. innerhalb einer auszucheckenden Baugruppenstruktur zwei Baugruppen auf ein und dieselbe Familientabelle zugreifen. Ist normalerweise ja auch nichts besonderes, wird aber dann interessant, wenn die eine Baugruppe eine bestimmte Variante haben will, die es vielleicht in einer höheren Version der Familientabelle nicht mehr gi ...
|
| In das Form Pro INTRALINK wechseln |
|
Pro ENGINEER : Space Pilot: Testbericht eines (ehemaligen) Zweiflers
dbexkens am 23.01.2006 um 18:01 Uhr (0)
Auf der cat.pro 2005 habe ich gegenüber dem Tobias Keuthen von 3DConnexion angedeutet, das ich nach über 10 Jahren Pro/E mit Mausbedienung nichts mit einem 3D-Eingabegerät anfangen kann.Kurzerhand hat er mir ein Testgerät besorgt... hier der voreingenommene und vorunteilsbehaftete Testbericht eines (es sei vorweggenommen: ehemaligen) 3D-Eingabegeräte-Zweiflers.Testumgebung und - Dauer:- Pro/ENGINEER Wildfire 2 M130- Baugruppe (Modell in 1:72 eines Minenjägers) mit aktuell ca. 1250 Bauteilen und ca. 130 Bau ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |