|
EPLAN Electric P8 : Wechsel EPLAN-Server
de-jochenb am 17.03.2011 um 08:44 Uhr (0)
Hallo zusammen,nach dem Wechsel des Lizenzservers muss beim ersten Start von EPLAN der neue Lizenzserver angegeben werden. Im COMMON-Verzeichnis der EPLAN Installation ("C:Users and SettingsAll Usersapplication dataEPLANCommon") liegt allerdings noch die Datei mit dem alten Servernamen. Dateiname: "SRV-servername.EPL".Der EPLAN Server fragt beide ab. Da der alte Server nicht mehr vorhanden ist, kommt diese Fehlermeldung und EPLAN nimmt den nächsten Eintrag. Sobald der richtige Server angefragt wird, starte ...
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : Import einer XML-Datei per Script ausführen
de-jochenb am 07.12.2010 um 10:21 Uhr (0)
Hallo F.S,ich habe Dein Script zum EInlesen der Verzeichnisse verwendet. Klappt super. Jetzt kann ich Eplan fixfertig ausrollen. Danke!GrußJochen
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : Silent Installation P8
de-jochenb am 07.12.2010 um 10:27 Uhr (1)
Hallo zusammen,da mich gerade das Silent Install von Eplan P8, 1.9.11, drückt, habe ich eure Diskussion hier gelesen. Die ClientConfig.XML habe ich angepasst, aber von Silent kann keine Rede sein. Die Pfadangaben werden gesetzt, alles bestens, aber das Setup bleibt beim ersten "NEXT" stehen. Was mir auffällt ist, dass ich die Installationssprache nicht auswählen kann, die DropDown-Listen sind leer. Damit kann ich auch den Hinweis von nairolf nicht befolgen.Mir würden auch die Befehlszeilenparameter für das ...
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : Datei->Speichern->Projekt als EMail auf WinXP64
de-jochenb am 12.08.2011 um 04:14 Uhr (0)
Hallo zurück, Bernd,vielen Dank für die Bestätigung. Ich habe das mit 7zip jetzt probiert und es klappt.Hast Du vielleicht auch noch eine Ahnung, warum der Aufruf von Mail/Outlook aus EPLAN heraus fehl schlägt? Gibt es irgendwo in der Einstellungstiefen eine Datei, Parameter etc, der gesetzt werden könnte? GrüßeJochen
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : Datei->Speichern->Projekt als EMail auf WinXP64
de-jochenb am 14.08.2011 um 16:04 Uhr (0)
Hallo zurück, beide,vielen Dank für euer Antworten. Ich habe das Thema auch zur EPLAN hotline gegeben. EPLAN unterstützt WIN-XP 64bit nicht offiziell, also gibt es da auch keine Support! Elan 2.x ist für WIn7 64bit offiziell unterstützt. Nun ja, damit muss ich leben.Der Workaround sieht nun so aus:Export aus EPLAN von Datei-Speichern-Projekt-Option in DateiSplitten der zh1-Datei via 7zip in kleinere PaketeAls Anhang an die Email versendenEPLAN macht intern zwar nix anderes, aber wenn es unter WInXP64 nicht ...
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
EPLAN Electric P8 : Datei->Speichern->Projekt als EMail auf WinXP64
de-jochenb am 11.08.2011 um 16:00 Uhr (0)
Hallo Eplan Gemeinde,wir verwenden EPLAN P8, 1.9.11, auf Windows XP 64bit (winXP 64bit)Maschinen (weil da auch das Mechanik CAD drauf läuft). Bisher hat es keine Einschränkung im Betrieb gegeben, obwohl, wie ich heute erfuhr, WInXP64 nicht zugelassen ist.Jetzt haben wir die erste Einschränkung:Beim SPeichern eines Projektes als EMail gibt EPLAN eine Fehlermeldung aus: "Fehler beim Speichern (S092007)"Befehl: Datei-Speichern-Projekt-Option Email mit GrößeAuf den Rechnern ist WInXP64 und MS-Outlook installie ...
|
In das Form EPLAN Electric P8 wechseln |
|
mySAP PLM : xPLM CAD-SAP Integration
de-jochenb am 09.11.2007 um 15:39 Uhr (0)
Moin, Forum!Wir bewerten unsere derzeitige PDM Lösung neu. Da mittlerweile die organisatorische SAP-Integration im Hause stark zugenommen hat, wäre auch eine Direktanbindung ans SAP denkbar und sinnvoll. Beim Recherchieren im Web bin ich auf die Firma xPLM Solutions gestossen, die, wie mir scheint, ein ganz angenehmes Portfolio zur Integration bereitstellt.Bei uns stehen MS-Office, SolidWorks und UGNX zur Integration an. Weitere Produkte wie Eplan und CAE-Module könnten ebenfalls integriert werden (ohne da ...
|
In das Form mySAP PLM wechseln |
|
mySAP PLM : xPLM CAD-SAP Integration
de-jochenb am 05.12.2007 um 09:17 Uhr (0)
Hallo nochmal,wir hatten die Demo in unserem Hause und fanden diese recht gut. Funktional deckt diese Lösung das ab, was alle PDM-Systeme mit diesen Integrationen können. Die Datenbank ist sowieso SAP.Besonders gut gefallen hat mir, dass wir mit dem Entwickler sprechen. Das verkürzt die Lösungswege und -zeiten.Weiterhin hat xPLM einübersichtliches Lizenzmodell: Basis-Lizenz + Integrationslizenz, fertig, alles drin. Keine Salami-Lizenztaktik. Weiterhin könnten mit dieser Lösung alle unsere Integrationswünsc ...
|
In das Form mySAP PLM wechseln |