|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : STEP-Export
der_Wolfgang am 21.02.2018 um 15:09 Uhr (2)
Hallo Stephan,anbei mal eine Variante der Funktion AssignMaterialToPartName wobei Daten und Funktionalitaet getrennt sind.Die Daten sind in einer variable ausgelagert. Das ist eine einfache String-String-Liste.Der eigentliche LISP code reduziert sich dann auf wenige Zeilen Code:(defun get-Material-by-PartNamePattern (Teil) (let ((Teilename (sd-inq-obj-basename Teil))) (dolist (a-mat-PNP *material-by-partname*) (when (sd-string-match-pattern-p (car a-mat-PNP) Teilename) (return ( ...
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : SheetMetal - Materialdefinition
der_Wolfgang am 28.03.2018 um 15:43 Uhr (5)
Zitat:Original erstellt von skuhn: Habe das Gefühl ich kann einstellen was ich möchte.Ich habe mich mit dem Bereich noch nie intensive auseinandergesetzt. Aber in dem code schnipsel setzt ihr mal die contents Eigenschaften und mal die Instance Eigenschaften des Teils.Im Screen shot, den du spaeter geschickt hast, setzt du bei der Density und der Color beides, bei der Reflectance aber nur die Instance Eigenschaften. Beim reinem Lesen des codes dachte ich mir so: da geht was durcheinander.Mach mal eine Varia ...
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
 |
PTC Creo Elements/Direct Modeling : PDF laden
der_Wolfgang am 20.06.2018 um 12:17 Uhr (15)
Zitat:Original erstellt von MiBr:mit oli:sd-retrieve-url bekomme ich das Word-file in einen Pfad gelegt.Mit pprint sieht das dann so aus:"C:UsersmibrAppDataLocalTemp30i1j534ja38u8p5608"leider bekommt der Datei-Name keine .doc verpasst so das ich diesen nicht einfachüber oli:sd-display-url laden kann.Wenn Du das mit sd-display-url dann oeffnen willst, drehst du dich doch im Kreis. Denn dann öffnet sich wieder der FireFox.in kleinen schritten (und ohne das obligatorische (let ..) ) Code:(setq the-file-to-sho ...
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Direct Modeling : PDF laden
der_Wolfgang am 24.06.2018 um 11:14 Uhr (1)
wegen \Zitat:Original erstellt von MiBr:Danke für den Hinweiß, da kann ich ja mal wieder meine Lisp durchschauen ja, schmeiss das ganze backslash Gedöns weg. Alle Datei/Verzeichnis Funtionen im LISP kommen mit der "/" normalen Schrägstrich Schreibweise klar. Auch mit Modeling oder Drafting unter Windows. Erst wenn du einem Windows Programm einen Dateinamen zu schubsen willst, musst dir vielleicht Gedanken drum machen. Aber dafür gibt es dann eben convert-TO-platform. Aber sehr viele heutige (und auch vo ...
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Programmierung : ich verzweifel an den Pfadangaben.
der_Wolfgang am 19.06.2019 um 18:36 Uhr (2)
Zitat:Original erstellt von Greskamp:den am_load_drawing Befehl hätte ich wohl auch nehmen können, ich dachte der braucht die ".mi" Endung. Aber geht wohl auch so.Du bist doch auch einer von den ganz alten.. und kennst noch SolidDesigner auf HPUX .. "Dateiendungen" sind (soweit ich weiss) eine == freie Erfindung von Micro$oft.. und nur eine Names-Konvention. Jedem gescheiten Programm ist es schei.. egal, wie eine Datei hintenraus heisst. Es kommt einzig auf den Inhalt an.file-extension sind einem Unix/L ...
|
In das Form PTC Creo Elements/Programmierung wechseln |
|
Community : UBB Code erweitern - Neue Befehle fürs Forum
der_Wolfgang am 11.09.2008 um 19:34 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von highway45:Es gäbe schon ein paar Möglichkeiten: http://www.vbulletin-germany.com/forum/misc.php?do=bbcode Da gibt es zum Beispiel [php] aber ob das bei Lisp funktioniert ?Ich habe mich schon mal (ohne die Serverseite gesehen zu haben) etwas mit vBulletin und LISP highlighting befasst. Selbst für ein deutlich offeneres System wie vBulletin ist es nicht ganz trivial neue (generische) Syntaxhighlighter einzubauen. Ich habe es unserem cocreateusers.org Admin erspart die nicht ganz ...
|
In das Form Community wechseln |
|
Makro Programmierung : LISP: Farbwert an ME10-Makro übergeben
der_Wolfgang am 17.06.2005 um 16:10 Uhr (0)
Jetzt hab ich Lisp-Befehle gefunde, mit denen ich den Wert in eines Bytes zerlegen kann, ich komme aber damit nicht klar. VIEL zu komplifiziert IKIT docu: documentation/integration_kit/reference/util_misc.html#sd-rgb-to-color sd-rgb-to-color liefert dir nen RGB value von den intern verwendeten Farbwerten, dann via (sd-execute-annotator-comand ... (format nil .....RGB_COLOR ~A .. (sd-rgb-to-color DIE-SD-FARBE)..)) in den Annotator schieben. Ist doch einfach, oder?
|
In das Form Makro Programmierung wechseln |
|
Makro Programmierung : Bounding Box einer 2D-Zeichnung in Annotation?
der_Wolfgang am 10.09.2005 um 19:09 Uhr (0)
Hallo Du Lisp-Loser!Meinst DU jetzt ohne-Lisp oder mit-Lisp-aber-verloren? gucke er da (== OSD AM Integration KIT):/help/osdm/Common/documentation/integration_kit/reference/annotation/2d_object_inquiries.html#sd-am-inq-sheet/help/osdm/Common/documentation/integration_kit/reference/annotation/2d_object_inquiries.html#sd-am-sheet-struct-- corners {LIST of GPNT2D} - The lower left and upper right corner of the sheet frame.Ich bin mir hier nicht sicher, ob es wirklich der Sheet Frame oder die Sheet Bounding Bo ...
|
In das Form Makro Programmierung wechseln |
|
Programmierung : erlernen der Lisp Programmierung
der_Wolfgang am 21.02.2007 um 23:36 Uhr (0)
[QUOTE]Original erstellt von Greskamp:Also würde mich schon als blutigen Anfänger bezeichnen.Wie? Peter, seit Ende 2003 "wurschtelts" Du im OneSpace Designer rum und bist LISP mäßig noch immer ein blutiger Anfänger? Wie konntest Du so lange ohne überleben?? Ich wünsch Dir viel Erfolg.In der Online Documentation des Integration Kits sind auch ein paar komplette Beispiele für LISP drin. Dort findet sich übrigens auch das Orginal von "OneSpaceDesigner Thread Extension", was sich hier auf Cad.de ja doch eini ...
|
In das Form Programmierung wechseln |
|
Programmierung : erlernen der Lisp Programmierung
der_Wolfgang am 24.02.2007 um 16:20 Uhr (0)
Zitat:Walter:..die Hilfe von HTML umzustellen... ist jedenfalls schwer kontraprodudktivdas Ergebnis ist halt mehr windowisch! :-/ Aber man kann noch etwas gegensteuern (s.o.).. nur die F1 Taste wird natuerlich weiterhin das CHM file oeffnen.------------------Seamonkey Firefox Thunderbird Seamonkey auf deutsch[Diese Nachricht wurde von der_Wolfgang am 24. Feb. 2007 editiert.]
|
In das Form Programmierung wechseln |
|
Programmierung : Liste in LISP sortieren
der_Wolfgang am 04.03.2007 um 19:36 Uhr (0)
Und wenn Du schon mehrere nullen hast, dann wirst Du vermutlich auch mal mehrfach die "3" haben, oder?damit sei Dir auch die Empfehlung gegeben mal bei der Funktion remove-duplicates vorbeizuschauen ggf. in Verbindung mit oli::sd-num-equal-p ------------------Seamonkey Firefox Thunderbird Seamonkey auf deutsch
|
In das Form Programmierung wechseln |
|
Programmierung : Lisp-Tool für Oberflächenzeichen?
der_Wolfgang am 04.08.2005 um 22:47 Uhr (0)
Hallo Bernd,nein.. so geht das nicht! dieses ganze ":go :k" und ":settings" und :go :from.. " funktioniert nur wenn man den kram interactive nutzt. Mit Abstrichen gehts auch wenn man einen Recorderfile abspielen laesst.Fuer Dich:Code:;; den default winkel einstellen(AM_SYMBOL_SETTINGS :type "SURFACE" :abs_angle (sd-deg-to-rad 45));; den default owner setzen(oli::sd-am-set-default-owner :symbol :2dview "/p1/vs2/front1");; das symbol (nun wer haette das gedacht.. )(AM_CREATE_SYMBOL_SURFACE :symbol_position 1 ...
|
In das Form Programmierung wechseln |
|
Programmierung : Lisp-Tool für Oberflächenzeichen?
der_Wolfgang am 28.07.2005 um 20:30 Uhr (0)
Einen neuen Thread anzufangem mit Deiner Frage waere vielleicht sinnvoll gewesen.. Naja..egal.. Mir fehlt zu Deiner Frage ein bischen (viel) mehr Info drumrumrum! Willst Du das OF-Zeichen programmatisch erstellen? Wie ist Deine command sequence komplett? Aus dem ":settings :abs_angle 90" kann man herzlich wenig herauslesen. Fuer sich genommen ist dieser Abschnitt glaskar und richtig.Bitte ausführlicher fragen!
|
In das Form Programmierung wechseln |