|
PTC Creo Elements/Programmierung : Exemplare zählen ohne Behälter
der_Wolfgang am 28.03.2018 um 14:56 Uhr (1)
Hallo Stephan,Zitat:Original erstellt von StephanD:Ich benötige aber eine Funktion die mir nur die Exemplare, die nicht in einem Behälter sind, anzeigt und zählt.Gibt es dazu etwas passendesDas es da etwas passendes gaebe bezweifle ich, das ist schon eine spezielle Anforderung.Du koenntest bei den aufgesammelten Exemplaren mit zwei IKIT funktionen pruefen ob das Exemplar in einem Behaelter ist:Code:(sd-inq-container-p (sd-inq-parent-obj a-item))Das geht halbwegs.. aber bei /ass-container-ass-subass-part wi ...
|
In das Form PTC Creo Elements/Programmierung wechseln |
|
PTC Creo Elements/Programmierung : Compile-File Funktion kennt er nicht
der_Wolfgang am 24.06.2018 um 11:33 Uhr (3)
Zitat:Original erstellt von Seele:Gibt es irgendwo auch eine Anleitung für das Compilieren?Das compile-file im IKIT sogar dokumentiert ist, wusste ich bis gerade auch nicht. Die Anleitung in kurz: IKIT lizenz installierter C-Compiler (wie oben bzw in der IKIT help erklärt) (compile-file "c:/beimir/mein-tollster-lisp-code.lsp")Das wars auch schon. Compile-file weiss wo die CI.EXE aus dem Microsoft compiler zu finden ist und ~macht dann eine dll draus~ . Aber das musst du eigentlich als Anwender schon ga ...
|
In das Form PTC Creo Elements/Programmierung wechseln |
|
Programmierung : :check_function
der_Wolfgang am 01.07.2008 um 12:08 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von StephanWörz:Was genau macht "==" ?Oh wie schreckerlich :( das war voll mistverständlich geschrieben von mir. Das eine war Klartext und dann sollte (in Klammer) die potentielle LISP syntax kommen, wobei == so viel wie "will heissen" heissen sollte. -- Tut mir leid.Also mal von hand:(pprint (oli:sd-vec-equal-p (oli:sd-inq-part-color (oli:sd-inq-curr-part)) 1,0,0 :resolution 1e-3))das tut. gut. Zitat:... wie umgehe ich den Fehler, der auftaucht wenn am Teil Flächen sind die KEIN ...
|
In das Form Programmierung wechseln |
|
OneSpace Modeling : Strukturliste ausdrucken
der_Wolfgang am 06.09.2007 um 14:04 Uhr (0)
Mit Baum Schreiben gehts wenn man sich die Funktion anpasst, die die Zeichenkette hierfuer liefert. Diese haengt man dann in den Strukture browser:Stichworte1) Integration Kit2) sd-browser-add-interrogator3) :interrogator-type :tree-print-name"..returns the name that will be printed into the file produced when saving a browser tree to a file."Ich habe da mal ne CVS Ausgabe draus gebastelt. Dann kann den output in eine Tabellenkalkulation importieren.Hier aber ein einfaches Beispiel:Code:(defun my-print-tre ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : icon mit Text belegen
der_Wolfgang am 07.12.2007 um 20:53 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von edgar:a) hatte ich probiert :Owner( docu: :dOCU-PROCESS-DIRECT-PICK 238.868978117687 -44.1572305573968 )(gpntdocu 238.86897811768699 -44.157230557396801 "Annotation")Im Ansichtsfenster mit der Mausklickern ist zum Aufzeichen einer Sequenz, die als Vorlage dienen soll fuer einen spätere programmatische Verwendung häufig etwas irreführend.Im Konkreten falls kannst du interactiv nach :OWNER alles mögliche selektieren, je nachdem was sich bei dem "klick" unterm Mauszeiger befindet ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
Programmierung : erlernen der Lisp Programmierung
der_Wolfgang am 22.02.2007 um 19:21 Uhr (0)
Ich möchte stellvertretend an dieser Stelle mal noch nen Tip loswerden. Immer wieder wird (nicht nur) hier auf die Integration Kit Documentation verwiesen. Seit der Modeling Version 13 (? = wenn ich mich recht entsinne) ist diese IKIT Doku in den CHM Hilfe Datein verschwunden. Das war fuer mich schmerzlich. Bis da konnte manb den HTML browser seiner/ihrer Wahl *) dazu nutzen die Documentation zu lesen. Und zwar parallel an verschiedene Stellen / in mehrere Fenstern oder Reitern.Das ist durch CHM etwas ver ...
|
In das Form Programmierung wechseln |
|
Programmierung : ben. Schaltfläche für .bat
der_Wolfgang am 13.04.2007 um 20:03 Uhr (0)
na das machen wir doch lieber gleich in LISP (anbei)in einem icon commando o. ä. muesste dann als action stehen (oli::sd-put-buffer (my-tools::get-date-time-machine-string))Ich habe es ein wenig weiter gefasst und ein paar "_" spendiert damit man es besser untersuchen kann. Gekuerzt ist schnell.------------------Seamonkey Firefox Thunderbird Seamonkey auf deutsch
|
In das Form Programmierung wechseln |
|
Programmierung : Wo kann man die Ausgabe der LISP-Befehle sehen ?
der_Wolfgang am 14.05.2007 um 23:02 Uhr (0)
Konsole OSDM-AnzeigeFenster !!!Bitte vergleichen:(pprint :a-keyword) (display :a-keyword)(pprint "A-KEYWORD") (display "A-KEYWORD") (pprint 5) (display 5)(pprint "5") (display "5")(pprint "eine Zeichenkette")(display "eine Zeichenkette")Das ist ein Unterschied.. und bei der Fehlersuche u.U. ziemlich irrefuehrend!! Display verwischt den Unterschied zwischen Strings und anderen Daten Typen. Wenn man es weiss ist es ok. eine typische Property Liste (wie sie auch z.b. ikit funktionen zurückgeben):Co ...
|
In das Form Programmierung wechseln |
|
Programmierung : Frage zu LISP / OSDM
der_Wolfgang am 21.02.2007 um 23:42 Uhr (0)
Hi,das (cancel_all) kannst Du getrost weglassen. Wenn Du dem Treiben deines Programms gemütlich zugucken willst, kannst du in der Schleife (dotimes..) noch ein (sleep 1) spendieren, natürlich optional über einen [x] boolschen Knopf, damit die Lernkurve weiter an steigt ------------------SeamonkeyFirefoxThunderbirdSeamonkey auf deutsch
|
In das Form Programmierung wechseln |
|
OneSpace Modeling : Umfärben Behälter in Annotation
der_Wolfgang am 03.10.2006 um 12:08 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Allenbach Rolf:@RainerH: Jetzt hab ich diese Fehlermeldung beim Versuch, das .lsp zu laden (geändert hab ich nichts darin):Danke.[/B]Auch wenn ich nicht Rainer heisse...Rolf, Du hast (in diesem Fall) mit Sicherheit keinen guten Editor genommen um den LISP code per Copy und Paste in eine Datei zu verpflanzen. Das sieht nach Write, Word oder schlimmeren Programmen aus, die da eine XX.lsp Datei erzeugt haben. Verwende einen echten Ascii Editor!TIP: http://www.clausbrod.de/cgi-bin ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
 |
PTC Creo Elements/Direct Modeling : Kofiguration 2 Konfig inkl. Darstellungslisten zusammenführen
der_Wolfgang am 28.09.2019 um 13:47 Uhr (15)
Zitat:Original erstellt von am:habe 2 definierte Konfigurationen in meiner Baugruppe. ....Oder gibt es da ein kleines Lisp-Tool?Nicht das ich wüßte.Du könntest evtl. mit den == Integration Kit Funktionen für die Konfigurationen die beiden Drawlist und die Posiontion jeweils extrahieren und diese zusammen mixen und damit == eine neue config erstellen.Ob das so klappt?? Keine Ahnung.. Aber es wäre vielleicht einen Versuch wert.------------------ Firefox ESR Java Forum Stuttgart JUGS OSD Hilfeseite (de) / h ...
|
In das Form PTC Creo Elements/Direct Modeling wechseln |
|
PTC Creo Elements/Programmierung : Texteingabe mehrzeilig über SD-Editor
der_Wolfgang am 15.06.2019 um 13:50 Uhr (2)
Spendiere mal das [ CODE ]hier LISP[ /CODE ] Tag um deinen SourceCode herum.Und spendiere noch:Code::hide-input-tool (sd-hide-general-text-editor)Tip: beide mal tracen und im Annotation Text eingeben.. und wieder den LISP-code-Spick-Zettel ergänzen. ------------------ Firefox ESR Java Forum Stuttgart JUGS OSD Hilfeseite (de) / help page (en) NotePad++ BuFDi
|
In das Form PTC Creo Elements/Programmierung wechseln |
|
OneSpace Modeling : Suche das Lisp-Progi "prop_menu.lsp"
der_Wolfgang am 12.04.2003 um 00:11 Uhr (0)
Ich glaube du hast Markus nicht ganz verstanden.. Du HAST dieses Property menu.. es ist bestandteil des ausgelieferten OSD. siehe help/common/goodies/Readme-0016.html. (load "prop_menu") ist Dein Freund.
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |