|
CoCreate Modeling : alle Teile in einer Baugruppe umfärben
der_Wolfgang am 24.02.2009 um 12:25 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Knuddel25:@Claus: Es steht ausdrücklich dort, wie man das Goody laden kann: (load "prop_menu")Wenn ich load "prop_menu" in die Befehlszeile eingebe, kommt folgender Fehler: Code:LISP-Fehler: "Die Variable LOAD ist nicht gebunden......Knuddel, Du hast die runden Klammern nicht eingegeben!! In der englischen Variante ist es vielleicht deutlicher, was in die OSD command line gehört : http://osd.cad.de/codes_3d.en.htm#03 .Da Du aber eh einen OSD 15 nutzt, kannst Du es mit den Tei ...
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Annotation Maß plazieren?
der_Wolfgang am 04.03.2009 um 22:10 Uhr (0)
Danke fuer die Steilvorlage, Uwe,In Lisp gegossen und fertig ein Icon auf eine Toolbar zu ziehen sieht das dann so aus: bei jedem klick auf das icon in der toolbar (eigener Wahl) schaltet sich das Verhalten immer hin und her. Ich habe NUR den minimal Abstand hin/her geschaltet, der AutoPlace mode ist geblieben, wie er ist (siehe auch die kommentierten Zeilen im LISP.Icon evtl. anpassen und anderers eintragen!------------------ Seamonkey Firefox Thunderbird OSD Hilfeseite (de) / help page (en) NotePad++
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Änderungen am LISP am_direction
der_Wolfgang am 19.03.2009 um 18:31 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von netvista: Auszug aus der DIN 6 T1:....Pfeilmethode:...Dank Dir fuer die kurze knackige Erklärung, Fred! ------------------ Seamonkey Firefox Thunderbird OSD Hilfeseite (de) / help page (en) NotePad++
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Änderungen am LISP am_direction
der_Wolfgang am 18.03.2009 um 21:15 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Walter Geppert:das Makro hab ich vor ewigen Zeiten geschrieben, siehe hier.Oh.. jeee 5 1/2 Jahre.. Damals, als wir noch frisch und jung waren.. Aber sage mal.. Auch damals gab es schon General Views Also Ansichten aus beliebiger Richtung. Da haette man doch keine verhinderte Schnitz-Ansicht nehmen muessen?----------------------------------------------------config-section == obsolete seit Version 15.00 -- set-setting-value(s) und verwandte.Um (AM_CREATE_SECTION .. waere ein s ...
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Behälter und andere Objektarten im Darstellungsfenster anzeigen lassen
der_Wolfgang am 31.03.2009 um 20:59 Uhr (0)
Vorschlag zur Selbsthilfejeden Deiner "Punkte" mal aufzeichen,Aus jedem Aufgezeichenten einen Befehl machen (im IKIT-Jargon: ein available-command)Jeden dieser Befehl dann per UI customization in das "Ansichtsfenster"-Rechte-Maus-Taste-Pop-Menu schieben.Das geht, bis auf die Library Teile ALLES interactive und ohne LISP Kenntnise (wenn ich mich jetzt nicht arg täusche).Du musst nur sauber aufzeichnen.Wie man einen Befehlssequence (als available command) aufzeichnet hatten wir hier schon mehr fach, inkl Sc ...
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : Linien umfärben
der_Wolfgang am 24.10.2007 um 19:30 Uhr (0)
Manfred, so weit, so gut. Aber nach der naechsten Aktualisierung einer Ansicht werden deine Linienfarben nicht mehr unbedingt stimmen. Denn die Farben der von 3D abgeleiteten Linien in einer Ansicht sind in der Ansicht verankert.:genauer: farbe, type, breiteSolche globalen Ansaetze sollten ggf. Elemente die den Info text SD_FROM3D tragen ausklammern. Sonst schiesst man sich schnell selbst ins Knie.Da Du die Moeglichkeit einen Drafting Makro in Annotation weiter zu verwenden scheinbar nicht kanntest, erlaub ...
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : 3D-Modell als lsp???
der_Wolfgang am 29.04.2009 um 20:25 Uhr (0)
Ich zitiere mal nur eine Zeile aus dem oben angehängtem LISP file:Code:(if (string= elan-ui::*mm-enabled* t)Ein Stringvergleich mit TRUE.. Wenn ich der ADAC wäre, würde ich jetzt gucken wer grad die gelbe Zitrone hat.BTW: es existiert (sd-module-active-p ..) und (sd-license-free-module-active-p..) seit XY Jahren. ------------------ Seamonkey Firefox Thunderbird OSD Hilfeseite (de) / help page (en) NotePad++
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : am_posnum1.lsp
der_Wolfgang am 18.03.2011 um 18:53 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von noxx:danke....aber es kommt immer noch ein Fehler:Code:LISP Fehler:The function CUSTOM::PUT-BUFFER is undefinedersetze er: 1) oli: ut-buffer durch sd-put-buffer und 2) put-buffer durch sd-put-bufferüberall..------------------ Seamonkey Firefox Thunderbird OSD Hilfeseite (de) / help page (en) NotePad++
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : am_posnum1.lsp
der_Wolfgang am 16.03.2011 um 20:57 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Walter Geppert:In V17 hat sich zu meiner grossen Freude so einiges geändert :D Hallo Walter,mags Du mal mitCode:(sd-freeze-setting-value :Path-pattern "Annotation/Symbol/Appearance");; und (sd-unfreeze-setting-value :Path-pattern "Annotation/Symbol/Appearance*")arbeiten? Genau dafuer ist das Päärchen gedacht. - Ganz ohne Parameter ist es vermutlich am einfachsten anzuwenden. Dazwischen kannst Du dann wildeste Sachen anstellen.. also LISP Settings mäßig zumindest.. PS: mir r ...
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : LISP Datei Automatisch laden
der_Wolfgang am 15.03.2011 um 23:17 Uhr (0)
(Load "D:/Dokumente und Einstellungen/.......-Sackgewinde.lsp")sollte schon richtig sein.Aber: a)die ma_customize wird meiner alternden Erinnerung nach NUR beim ersten start des Moduls geladen. (ja da kann man durchaus drüber streiten, aber nicht hier und jetzt)Also den Soliden mal neu startenb)ein display Aufruf am Anfang und am Ende der fragwürdigen Datei ist bei Lade Problemen immer sinnvoll. - Auch ein Blick in die Konsole (SD mit -v starten!) c) german als zusäztliche Verzeichnisebene braucht man nur, ...
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : unterschiedliche Teile mit gleichem Namen finden/vermeiden
der_Wolfgang am 03.03.2011 um 19:55 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von ThHauck:Da ich mit der Programmsprache OneSpace recht unerfahren binDie Programmiersprache ist übrigens Lisp"OneSpace" war mal Teil des Produktnames (derer es einige gibt). Viele sagen "Modeling" oder "SolidDesigner".------------------ Seamonkey Firefox Thunderbird OSD Hilfeseite (de) / help page (en) NotePad++
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : LISP-Makro Problem
der_Wolfgang am 05.12.2009 um 16:34 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Urs Thali: READ PNT Picken Sie den Anfangspunkt an: P1 READ PNT Picken Sie den Endpunkt an: RUBBER_LINE P1 P2 LET A ((P2-P1)/(LEN(P2-P1)))Ich gehe mal davon aus das Du den rudimentaeren sd-def-dialog zum Anwaehlen von p1 und p2 schon hast. Drum nur 2 Brocken:(setq a (sd-vec-normalize (sd-vec-subtract P2 P1))) und fuer den Feedback koennte (sd-start-rubberinfline-feedback point-1) was sein. Ich habs aber nicht probiert!------------------ Seamonkey Firefox Thunderbird ...
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
CoCreate Modeling : LISP-Makro Problem
der_Wolfgang am 12.12.2009 um 16:30 Uhr (0)
Brökchen 3 of n: Code:(setf B (sd-vec-rotate A (/ pi 2) :Point P1 :Direction (sd-inq-wp-w-dir wp))))Die Workplane hast Du ja noch, oder? Eigentlich hast Du Dir die Frage schon selbst beantwortet, finde ich.not tested!------------------ Seamonkey Firefox Thunderbird OSD Hilfeseite (de) / help page (en) NotePad++
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |