 |
ANSYS : WB Kerbspannungen zu gering
farahnaz am 06.07.2018 um 20:13 Uhr (1)
Ich habe gleiche Ergebnisse. Siehe Bild.Was soll da falsch sein? Wenn du größere Spannungen sehen willst kannst du den Radius erhöhen.------------------Grüße, Moe[Diese Nachricht wurde von farahnaz am 06. Jul. 2018 editiert.]
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : WB Kerbspannungen zu gering
farahnaz am 06.07.2018 um 15:39 Uhr (1)
sieht so aus, dass du eine höhere Ansys Version benutzt, und ich kann es nicht öffnen.kannst du in Designmodeler die Geometrie zB in parasolid exportieren und zusenden?------------------Grüße, Moe[Diese Nachricht wurde von farahnaz am 06. Jul. 2018 editiert.]
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Spannungs-Dehnungs-Kurve mit Lüdersplateau
farahnaz am 27.09.2018 um 15:13 Uhr (1)
Hast du eine monotone Spannung-Dehnraten und rechnest du statisch? Wenn nicht: https://de.wikipedia.org/wiki/Portevin-Le-Chatelier-Effekt------------------Grüße, Moe[Diese Nachricht wurde von farahnaz am 27. Sep. 2018 editiert.]
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Nachbilden Eigenschaften Spannscheiben
farahnaz am 16.04.2018 um 20:17 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von MrEnemy:Hallo .... ich muss meine Spannscheibe mit entsprechendem Einfederweg nachbilden.Warum nicht als Volumenkörper?------------------Grüße, Moe[Diese Nachricht wurde von farahnaz am 16. Apr. 2018 editiert.]
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Definition dynamischer Koeffizient
farahnaz am 30.07.2018 um 20:07 Uhr (1)
Mit der Gleichung und Probieren musst du in der Lage sein, die Werte hinbekommen. Die Gleichung findest du hier:https://www.sharcnet.ca/Software/Ansys/16.2.3/en-us/help/wb_sim/ds_b_i_object_frictional.html------------------Grüße, Moe[Diese Nachricht wurde von farahnaz am 30. Jul. 2018 editiert.]
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Multiple Lokalisierung bei Zugversuch
farahnaz am 25.06.2018 um 16:34 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Duke711:Für ein grundsätzliches Problem in der Steifigkeitsmatrix sind die geometrischen Abweichung zu klein. Liegt eher im Bereich der allgemeinen Fehlertoleranz bezüglich der FEM.Duke: Was meinst du? Sprichst du von keiner Verformung und Konvergenzabbruchkriterium?------------------Grüße, Moe[Diese Nachricht wurde von farahnaz am 25. Jun. 2018 editiert.]
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Weggesteuerte Berechnung bei großer Verformung
farahnaz am 15.10.2018 um 18:23 Uhr (1)
Wo beginnst du mit deiner Simulationsszenario (Anfangs- und Randbedingungen) ? Ist der Beginn der Zeitpunkt wo die Werkzeuge voll runtergefahren sind aber noch im vollen Kontakt mit dem reformierten Werkstück stehen? Welche Operationszeitpunkt entspricht deine CAD?------------------Grüße, Moe[Diese Nachricht wurde von farahnaz am 16. Okt. 2018 editiert.]
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
FEM allgemein : Randbedingungen
farahnaz am 13.11.2018 um 17:55 Uhr (1)
Deine Randbedingungen aus dem Bild:A: scheint richtig B: 1 Newton ist wohl zu kleinC und D: Wie sind sie definiert?Wie hast du Pin und Kontakt definiert? Das sieht man nicht in deinem Bild.------------------Grüße, Moe[Diese Nachricht wurde von farahnaz am 13. Nov. 2018 editiert.]
|
| In das Form FEM allgemein wechseln |
|
ANSYS : Vorgespannte Modalanalyse ohne Lagerung
farahnaz am 02.08.2018 um 16:43 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von LaNa:..... Da braucht es kein Lager, um diese Kraft aufzunehmen. Ich schiebe die Schuld da auf die Numerik, dass ich dieses Lager eben doch brauche Wir benutzen die Option "inertia relief" fuer solche Faelle. In deinem Falle ohne RBen in der statischen Berechnung, da du die wahrscheinlich spaeter in der modalen Berechnung in Ansys nicht loswerden kannst. https://forum.altairhyperworks.com/index.php?/topic/14521-how-to-define-inertia-relief-analysis/------------------Grüße, M ...
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Mehrkörperdynamik - Bewegung durch Kontakte
farahnaz am 13.04.2018 um 21:13 Uhr (1)
Mit Joints kannst du wahrscheinlich vieles unproblematisch wie in MKS modellieren. Fuer rotierende Spindel ist es eher schwiegig, musst du gucken ob es so geht. Im Beispiel, Link unten, mach die es mit finiten Elementen.https://www.youtube.com/watch?v=_DbwZ0ps_X8...------------------Grüße, Moe[Diese Nachricht wurde von farahnaz am 13. Apr. 2018 editiert.]
|
| In das Form ANSYS wechseln |
 |
ANSYS : Verwendung von Drucker-Prager-Modell
farahnaz am 08.05.2018 um 16:01 Uhr (1)
Ich würde mit einem einfachen System (s. Bild) probieren, um das Materialeigenschaften zu verstehen. Du kannst Druck , Schub, Kohäsion etc. variieren, um ein besseres Gefühl zu entwickeln.Nebenbei, hast eine Idee, wie du ein Versagen in Ansys feststellst?------------------Grüße, Moe[Diese Nachricht wurde von farahnaz am 08. Mai. 2018 editiert.]
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Allgemeine Frage zum Vorgehen (harmonische Anregung, transiente Simulation)
farahnaz am 17.07.2018 um 17:53 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Täx:Die Trägheitskräfte können auch in quasistatischen Simulationen in vielen Fällen mit guter Näherung abgebildet werden.Würde mich interessieren. Wie funktioniert in Ansys mit rotierenden Teilen? ------------------Grüße, Moe[Diese Nachricht wurde von farahnaz am 17. Jul. 2018 editiert.]
|
| In das Form ANSYS wechseln |
|
ANSYS : Solver-Pivot-Fehler bei Konvektion an manchen Flächen
farahnaz am 24.09.2018 um 17:06 Uhr (1)
Aus irgendeinem Grund kriegt der Knoten einen unrealistischen Wert. Kannst du den Knoten orten?Du kannst noch versuchen, das Modell in kleineren Zeitschritten zu rechen, mit der Hoffnung Resultate für Zwischenschritte zu erzeugen.------------------Grüße, Moe[Diese Nachricht wurde von farahnaz am 24. Sep. 2018 editiert.]
|
| In das Form ANSYS wechseln |