Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 1 - 13, 15 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponente in anordnung verschieben nx sec.
ANSYS : Element im Bauteilinneren auswählen
farahnaz am 18.01.2017 um 19:47 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Jonny888:............Nun würde ich mir gerne für ein Element, im Inneren des Rohres, eine Komponente definieren.Mal dumm gefragt, was ist Komponente?Der Rest ist auch nicht ganz klar zu verstehen. Bilder helfen.------------------Grüße, Moe

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : DesignModeler, Erweiterung einer Baugruppe
farahnaz am 02.02.2012 um 14:59 Uhr (0)
Danke PauleBeinlichDu hast das Problem richtig verstanden. Deine Lösung klingt ganz gut. Zitat:Original erstellt von PauleBeinlich:Hallo!Man kann bei einer "Körperoperation" einen Körper verschieben (über definierte Ebenen, ziemlich umständlich!).....Was ist genau die Funktion von definierter Ebene? Soll es zB heißen, dass man den Körper senkrecht zu dieser Ebene verschieben kann?------------------Grüße, Moe

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Komponente als Kontaktfläche definieren
farahnaz am 17.05.2017 um 19:36 Uhr (1)
Benutzt du WB Mechanical? IdR wird da der Kontakt mit Flächen (Geometrie) definiert.------------------Grüße, Moe

In das Form ANSYS wechseln
FEM allgemein : Kegelrollenlager in 3D
farahnaz am 16.10.2017 um 14:47 Uhr (1)
Ist Kegelrollenlager eine Komponente in deinem System, oder das Kegelrollenlager selbe ist was du analysieren willst? ------------------Grüße, Moe[Diese Nachricht wurde von farahnaz am 16. Okt. 2017 editiert.]

In das Form FEM allgemein wechseln
Hyperworks : Lager aktivieren
farahnaz am 14.03.2013 um 01:18 Uhr (0)
kann sein, dass es heißt: die Komponente "Lager" in "Load Collector" aktivieren, indem mit der rechten Maustaste auf "Lager" gehen und "Make Current" wählen?------------------Grüße, Moe

In das Form Hyperworks wechseln
ANSYS : Problem externe Verschiebung ANSYS
farahnaz am 14.12.2016 um 23:25 Uhr (1)
lass übertreib und versuch mal mit 500 mmfür alle Kontakte und alle anderen Komponente in deinem Modellbaum, die Pinball haben------------------Grüße, Moe[Diese Nachricht wurde von farahnaz am 14. Dez. 2016 editiert.]

In das Form ANSYS wechseln
Hyperworks : Surfaces miteinander verbinden und meshen
farahnaz am 19.07.2018 um 15:15 Uhr (1)
(1) (Shell) Elemente mit unterschiedlichen Eigenschaften müssen in unterschiedlichen Komponente abgelegt werden.(2) Du muss die Flächen an gemeinsamen Kanten mergen. Wenn es mit geomety-autocleanup nicht ganz funktioniert, dann musst du Handarbeit leisten.------------------Grüße, Moe

In das Form Hyperworks wechseln
ANSYS : Lastfall Spannungen aus vorangeganenem Lastfall aufbringen
farahnaz am 19.06.2012 um 19:46 Uhr (0)
Warum dieser Weg Knoten zu verschieben? Ist es nicht möglich 2 und 3 durch einen Lastfall mit einer Auflageverschiebung ersetzen?------------------Grüße, Moe

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Vorgehen Knoten verschieben
farahnaz am 01.05.2012 um 21:56 Uhr (0)
Was für einen physikalischen Vorgang soll dabei simuliert werden? Soll eine K1-Starrkorperverschiebung stattfinden?------------------Grüße, Moe[Diese Nachricht wurde von farahnaz am 01. Mai. 2012 editiert.]

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Vorgehen Knoten verschieben
farahnaz am 01.05.2012 um 21:56 Uhr (1)
Was für einen physikalischen Vorgang soll dabei simuliert werden? Soll eine K1-Starrkorperverschiebung stattfinden?------------------Grüße, Moe[Diese Nachricht wurde von farahnaz am 01. Mai. 2012 editiert.]

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Wie werden Verschiebungsvorgaben im Gleichungssystem behandelt?
farahnaz am 20.11.2013 um 01:39 Uhr (1)
deine Betrachtungsweise ist ganz gut. Wenn in K*U=F eine u(i)-Komponente bekannt ist, dann wird im Gleichungssystem die Zeile(i) ignoriert. Gleichzeitig wird der bekannte U(i)-Wert in alle anderen Zeilen eingesetzt und als Bekannten zur rechten Seiten gebracht. Danach wird das Gleichungssystem gelöst.Der unbekannte F(i) wird dann später nach Zeile(i) berechnet, wenn der U-vektor bekannt ist.------------------Grüße, Moe

In das Form ANSYS wechseln
FEM allgemein : Modalanalyse & Eigenfrequenz
farahnaz am 05.12.2011 um 19:38 Uhr (0)
Hallo Allerseits,Ich suche etwas wie eine Einleitung bzw. Richtlinie wo man mit Hilfe von Modalanalyse das System versteift, um die Eigenfrequenzen nach oben zu verschieben.Habt Ihr schon mal so etwas gemacht? Oder Kennt jemand Literatur dazu?------------------Grüße, Moe[Diese Nachricht wurde von farahnaz am 06. Dez. 2011 editiert.]

In das Form FEM allgemein wechseln
FEM allgemein : Kontaktproblem NX Nastran
farahnaz am 12.02.2019 um 21:45 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Fungo1985:Ich habe zwei Komponenten mit Hex8 Elementen vernetzt. Die eine Komponente besteht aus einer ...., um ein optimales Gleitverhalten zu erhalten. ..... Jedoch erhalten ich nach dem Lösen nur an einzelnen Stellen erhöhte Spannungen..... Müsste die nicht bei kongruenten Körper etwas verteilter sein? Ich danke Euch!Würde ich mal allgemein nicht sagen. Was sind die Belastung und Randbedingungen?------------------Grüße, Moe[Diese Nachricht wurde von farahnaz am 12. Feb. 2019 ...

In das Form FEM allgemein wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz