Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 1 - 12, 12 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben anordnung sec.
ANSYS : DesignModeler, Erweiterung einer Baugruppe
farahnaz am 02.02.2012 um 14:59 Uhr (0)
Danke PauleBeinlichDu hast das Problem richtig verstanden. Deine Lösung klingt ganz gut. Zitat:Original erstellt von PauleBeinlich:Hallo!Man kann bei einer "Körperoperation" einen Körper verschieben (über definierte Ebenen, ziemlich umständlich!).....Was ist genau die Funktion von definierter Ebene? Soll es zB heißen, dass man den Körper senkrecht zu dieser Ebene verschieben kann?------------------Grüße, Moe

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Materialzuweisung zu einzelnen Komponenten
farahnaz am 03.10.2017 um 22:23 Uhr (1)
muss du in einzelne Teile zerlegen.------------------Grüße, Moe

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Seilrolle + Kraft orthogonal
farahnaz am 09.07.2015 um 18:52 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Aki1991:[B]Außerdem würde ich gerne wissen wie ich eine Kraft orthogonal auf die Knoten auftragen kann. Hab das zurzeit wie in 1, will das aber wie in 2 haben. (Anhang)Warum nicht mit xyz-Komponenten? ------------------Grüße, Moe

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Lastfall Spannungen aus vorangeganenem Lastfall aufbringen
farahnaz am 19.06.2012 um 19:46 Uhr (0)
Warum dieser Weg Knoten zu verschieben? Ist es nicht möglich 2 und 3 durch einen Lastfall mit einer Auflageverschiebung ersetzen?------------------Grüße, Moe

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Vorgehen Knoten verschieben
farahnaz am 01.05.2012 um 21:56 Uhr (1)
Was für einen physikalischen Vorgang soll dabei simuliert werden? Soll eine K1-Starrkorperverschiebung stattfinden?------------------Grüße, Moe[Diese Nachricht wurde von farahnaz am 01. Mai. 2012 editiert.]

In das Form ANSYS wechseln
ANSYS : Vorgehen Knoten verschieben
farahnaz am 01.05.2012 um 21:56 Uhr (0)
Was für einen physikalischen Vorgang soll dabei simuliert werden? Soll eine K1-Starrkorperverschiebung stattfinden?------------------Grüße, Moe[Diese Nachricht wurde von farahnaz am 01. Mai. 2012 editiert.]

In das Form ANSYS wechseln
FEM allgemein : Suche geignete Software für Pumpensimulation
farahnaz am 23.07.2012 um 16:16 Uhr (0)
Dann geht es nicht um die Pumpensimulation oder CFD-Analyse, sonder es handelt sich möglicherweise um eine Strukturanalyse.Eine Möglichkeit wäre in diesem Falle, dass man nur diese Baugruppe betrachtet und deren Komponenten mit den entsprechenden Verbindungen (in Ansys Joints) oder mit Kontaktfunktionen verbindet. Sprichst etwas dagegen?------------------Grüße, Moe

In das Form FEM allgemein wechseln
FEM allgemein : Modalanalyse von Balkenmodell
farahnaz am 10.02.2012 um 19:27 Uhr (0)
Ich würde mal sagen, dadurch ignorierst du global Moden und somit die möglichst niedrigsten Frequenzen. Außerdem könnten sein, dass die Idealisierung der Randbedingungen für einzelne Komponenten nicht immer genau genug machbar sind.Kannst Bildchen zeigen, damit auch ich weiß wovon ich rede?    ------------------Grüße, Moe[Diese Nachricht wurde von farahnaz am 10. Feb. 2012 editiert.]

In das Form FEM allgemein wechseln
FEM allgemein : Modalanalyse & Eigenfrequenz
farahnaz am 05.12.2011 um 19:38 Uhr (0)
Hallo Allerseits,Ich suche etwas wie eine Einleitung bzw. Richtlinie wo man mit Hilfe von Modalanalyse das System versteift, um die Eigenfrequenzen nach oben zu verschieben.Habt Ihr schon mal so etwas gemacht? Oder Kennt jemand Literatur dazu?------------------Grüße, Moe[Diese Nachricht wurde von farahnaz am 06. Dez. 2011 editiert.]

In das Form FEM allgemein wechseln
FEM allgemein : Kontaktproblem NX Nastran
farahnaz am 12.02.2019 um 21:45 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von Fungo1985:Ich habe zwei Komponenten mit Hex8 Elementen vernetzt. Die eine Komponente besteht aus einer ...., um ein optimales Gleitverhalten zu erhalten. ..... Jedoch erhalten ich nach dem Lösen nur an einzelnen Stellen erhöhte Spannungen..... Müsste die nicht bei kongruenten Körper etwas verteilter sein? Ich danke Euch!Würde ich mal allgemein nicht sagen. Was sind die Belastung und Randbedingungen?------------------Grüße, Moe[Diese Nachricht wurde von farahnaz am 12. Feb. 2019 ...

In das Form FEM allgemein wechseln
ANSYS : Stick-Slip-Effekt mit Workbench
farahnaz am 23.02.2017 um 02:31 Uhr (1)
guck dir mal das Modell in wiki anhttps://en.wikipedia.org/wiki/Stick-slip_phenomenonIch würde mit einer statischen Berechnung anfangen, Masse, Feder und Boden aus dem Bild und dazu noch eine zweite Dummymasse für das anderen Ende der Feder modellieren. ZB kannst du noch auf der Masse einen Drück setzen, so dass sie besser auf dem Boden sitzt. Und dann als Belastung die Dummymasse Richtung Feder drücken (in diesem Falle verschieben)------------------Grüße, Moe

In das Form ANSYS wechseln
Ermittlung von Materialparametern : Fatigue
farahnaz am 05.02.2017 um 02:37 Uhr (1)
Ich habe eine Verständnisfrage bzgl. Dauerfestigkeit der Bauteile, die permanent unter Vibration stehen aber ab und zu auch unter eine zusätzlich statische Last gehen. Frage ist ob diese statische Last, was selten einwirkt soll, überhaupt eine entscheidende Rolle für die Dauerfestigkeit spielt oder sie wird kurzzeitig die Nennspannung verschieben und damit sind vernachlässigbar. Beispiel: Autos stehen unter Vibration während Fahrt, was Fatigue verursacht. Ein starkes Bremsen, als eine zusätzliche statische ...

In das Form Ermittlung von Materialparametern wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)


Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz