|
Inventor : Volumenkörper verkleinern
fetzerman am 20.08.2020 um 18:54 Uhr (1)
Hallo Maren,Ist das bewusst aus 2mm Extrusionen zusammen geflickt oder weil Du mit Flächen nicht umgehen kannst ? Soll das aus 2mm Blechplatten gefertigt werden oder soll das eigentlich aus einem "Klumpen" erstellt werden ?Die Frage ist nicht böse sondern ernst gemeint.Ich Denke mal als Klumpen, da so aus Blech nicht fertigbar.Ich bin so vorgegangen:aus allen Deiner Außenflächen der Bleche habe ich Umgrenzungsflächen erstellt. Diese dann geheftet. Dann habe ich einen gefüllten Klumpen.Speichern . Dann eine ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Ansicht von Kanten verbessern?
fetzerman am 02.01.2006 um 18:29 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von phipunkt: Da muss ich aber widersprechen! Natürlich ist die Zeichnungsableitung vektorbasiert. Nur die 3D-Anzeige bietet keine Möglichkeit in ein Vektorbildformat zu speichern. Wenn ich zum Beispiel von einer schattierten Ansicht in der Zeichnung ein PDF erstelle, erhalte ich Vektoren. Sieht auch bei 6000-facher Vergrößerung top aus. Zum Erstellen verwende ich Jaws PDF Creator.Gruß MartinHallo Martin,Du hast recht, ich muss widerrufen .Bei schattierten Zeichnungen muss ich die ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Arbeiten an unterschiedlichen PCs
fetzerman am 17.01.2010 um 09:57 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von inv-Kristof: ich habe dich nicht verstanden. Kannst du das genauer beschreiben?Hallo Kristoff,ihr müsst euch nur darauf einigen, was Standard ist.Beispiel: Standard=Laufwerk "k"Dann gilt: subst k: tBewirkt: Das Laufwerk "k" wird aus dem Laufwerk "t" emuliert (virtuell erzeugt).Dein Kollege schiebt wie bisher alles auf das Laufwerk "t". "t" wird virtuell geklont und in "k" umbenannt und taucht auch so (als zusätzliches Laufwerk) im Explorer auf.Vorgehensweise: Im Text-Editor die ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bild in Drawing einfuegen
fetzerman am 27.09.2009 um 11:49 Uhr (0)
Hallo Blabla (Rafael),der Weg, einen Katalog direkt in IV zu erstellen , habe ich auch schon hinter mir. Wir haben das aufgegeben.Unser weg war, ein Bild direkt im Template (Zeichnungsrahmen) einzubauen (nur nicht über Skizze = Bildeinfügen, sondern Objekt einfügen= erstellen aus...).Das Ergebnis hier: Das Bild liegt nun zwar im Hintergrund, schattierte Ansichten werden aber auf diesem Hintergrund nur als Linien abgebildet.Dein Ansatz über PDF zu gehen ist schon richtig.Für die Weiterbearbeitung kann ich ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : BIM-Austausch IV2013 und REVIT 2013 / Materialien / Darstellung
fetzerman am 01.07.2012 um 14:47 Uhr (0)
Moin zusammen !Ich mache hier ein nicht so gerne gesehenes "Crossposting" in den Foren für Inventor und Revit, da das Problem beide Programme von Adesk betrifft. Ich hoffe, ihr seht mir das nach.Post in Revit hierPost in Inventor hierWir benutzen sowohl Inventor (für die Konstruktion) als auch Revit (für Gebäudeplanung und Einrichtungsplanung).Nun möchten wir die in Inventor erstellten Konstruktionen (hier Ladeneinrichtungen) via "BIM-Austausch" als Familien (für nicht Reviter: So etwas wie Blöcke mit Attr ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
AutoCAD Revit Architecture Suite : BIM-Austausch IV2013 und REVIT 2013 / Materialien / Darstellung
fetzerman am 01.07.2012 um 14:46 Uhr (0)
Moin zusammen !Ich mache hier ein nicht so gerne gesehenes "Crossposting" in den Foren für Inventor und Revit, da das Problem beide Programme von Adesk betrifft. Ich hoffe, ihr seht mir das nach.Post in Revit hierPost in Inventor hierWir benutzen sowohl Inventor (für die Konstruktion) als auch Revit (für Gebäudeplanung und Einrichtungsplanung).Nun möchten wir die in Inventor erstellten Konstruktionen (hier Ladeneinrichtungen) via "BIM-Austausch" als Familien (für nicht Reviter: So etwas wie Blöcke mit Attr ...
|
| In das Form AutoCAD Revit Architecture Suite wechseln |
 |
Autodesk REVIT : Geodaten in 3D importieren (Fortsetzung aus Inventor-Forum)
fetzerman am 31.08.2023 um 19:40 Uhr (1)
Antwort auf Frage aus dem Inventor-Form von JackCarver987https://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum50/HTML/040760.shtml#000000Hallo Jack,hier die versprochene Antwort:Revit benötigt ein Autocad-3D-Modell oder eine CSV-Datei mit den Koordinaten.Deine ...xyz-files sind aus irgendeinem Programm exportiert. Man kann sie aber trotzdem über einen Umweg nutzen Die Datei ...dtm.xyz im Explorer in ...dtm.xyz.csv umbenennen.Die CSV-Datei in Excel öffnen.Dort liegen nun die Koordinaten offen wie folgt vor:580000.00 5412000. ...
|
| In das Form Autodesk REVIT wechseln |
|
Inventor : Einstieg in Inventor
fetzerman am 07.12.2004 um 20:24 Uhr (0)
Hallo tippermaier, Sind eine Tischlerei und beabsichtigen Inventor einzusetzen. also ich bin Schreinermeister und arbeite als Projektleiter in einem Architekturbüro für Ladenbau und Objekteinrichtungen. Wir setzen den Inventor seit ca. 2 jahren für die Konstruktion aber auch für die Präsentation ein. Wie schnell erlernt man das Programm wirklich ? Ist Schulung notwendig Wer schon Erfahrung mit CAD-Programmen hat (vorallem im 3D-Bereich) erlernt Inventor recht schnell. Für die Grundlagen ist aber auf je ...
|
| In das Form Inventor wechseln |