|
Lisp : Neue .DWG erstellen
fewoer am 26.06.2012 um 13:50 Uhr (0)
Eigentlich ist es nicht viel - es geht nur darum einen Knopf zu erstellen, der vom Benutzer markierte Objekte eines 3D-Modells in eine leere DWG kopiert, anschließend aufbricht und sie dann unter Aufforderung eines Dateinamens abspeichert. Aber dazu müsste ich doch 2 Zeichnungen offen haben und zwischen denen Objekte hin- und herkopieren - und das geht ja dann irgendwie mit LISP allein nicht mehr?
|
In das Form Lisp wechseln |
|
AutoCAD ObjectARX und .NET : Probleme mit Klassenverweisen zu verschiedenen Assemblys
fewoer am 29.08.2012 um 11:12 Uhr (0)
Okay, ich habe mich jetzt ein bißchen mit VB.Net auseinandergesetzt und stelle fest - wenn man sich mal ein bißchen reingearbeitet hat, ist es für mich leichter Programmabläufe nachzuvollziehen als in LISP. Ist vielleicht auch nur der IDE geschuldet, ich benutze MS VB 2010 Express. Da ist alles noch einen Ticken bunter als in VLisp, hilft mir bei der Übersicht und der Organisation der Programmstrukturen. Wobei mich manches auch noch verwirrt - beispielsweise verstehe ich nicht, wieso VB.Net erst zoomen wil ...
|
In das Form AutoCAD ObjectARX und .NET wechseln |
|
AutoCAD ObjectARX und .NET : Probleme mit Klassenverweisen zu verschiedenen Assemblys
fewoer am 10.08.2012 um 13:11 Uhr (0)
Ah okay, danke für die Infos. Wusste ich garnicht, dass man LISPs auch kompilieren kann Aber dann braucht man VB.Net ja überhaupt nicht, oder? Die einzige Daseinsberechtigung, die mir dafür gerade einfällt wäre ja dann Leuten, die schon VB.Net Erfahrung haben und noch kein LISP können, den Zugang zur AutoCAD Automation zu erleichtern.Weil wenn mir LISP ja schon alle Möglichkeiten bietet, dann brauche ich mir ja jetzt eigentlich nicht die Mühe machen und mich in VB.Net hineinzuvertiefen Liebe Grüße,Patrick
|
In das Form AutoCAD ObjectARX und .NET wechseln |
|
AutoCAD ObjectARX und .NET : Probleme mit Klassenverweisen zu verschiedenen Assemblys
fewoer am 10.08.2012 um 12:20 Uhr (0)
Hallo Holger!danke dir vielmals, der Screenshot hat sehr geholfen. Damit haben sich dann die u.g. Einträge erledigt - das wäre ja dann doppelt gemoppelt, wie ich das verstanden habe. Bei mir in Visual Basic waren die Fehlermeldungen übrigens grün unterstrichen, also wohl nur Hinweise, wie du sagst.Code:Dim acadapp As Autodesk.AutoCAD.ApplicationServices.ApplicationDim sysapp As System.Windows.Forms.ApplicationWarum ich das ganze in VB.Net schreibe, hab ich mir wegen folgendem überlegt. Der Code wäre in LIS ...
|
In das Form AutoCAD ObjectARX und .NET wechseln |
 Test.txt |
Rund um AutoCAD : Attribute auslesen
fewoer am 20.01.2012 um 13:48 Uhr (0)
Hallo,habe mich gerade eben durch das Forum gewühlt und mir den Morgen über schon unzählige Beiträge durchgelesen, aber komme einfach auf keinen grünen Zweig im Moment.Ich habe mal eine DWG in txt umbenannt und angehängt. Wie kann ich denn auf den Wert "Brücke" unter dem Attribut Bauvorhaben zugreifen? Der soll mir einfach einen String ausgeben, den ich dann später in eine Textdatei schreiben kann. Aber zuerstmal weiß ich nicht, wie ich überhaupt an den Wert selbst rankomme.Dankeschön für eure Hilfe.Edit:H ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Attribute auslesen
fewoer am 20.01.2012 um 14:53 Uhr (0)
Danke CADmium für deine schnelle Antwort - du scheinst das Forum ja mit am Laufen zu halten Also, Ziel ist es letztendlich die Werte von Attributen in einer Textdatei auszugeben. In die Zeichnungsstempel werden eben Informationen eingetragen und die sollen nachher in eine Exceldatei eingepflegt werden. Momentan wird das noch von Hand erledigt, soll aber automatisiert werden - damit man eben nicht zweimal beispielsweise eine Zeichnungsnummer eintragen muss. LISP deswegen, damit man das über 100e Zeichnungen ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Warum gibt -attext NIL zurück?
fewoer am 30.01.2012 um 11:29 Uhr (0)
Hallo,eine kurze Frage, stehe mal wieder auf dem Schlauch. Ich will Attribute aus einem Block in eine Textdatei extrahieren. Wenn ich jetzt in der AutoCAD Kommandozeile diesen Code hier einhacke, dann bekomme ich NIL als Meldung zurück. Er extrahiert zwar brav in die angegebene Textdatei, aber durch das NIL kann ich den Befehl irgendwie nicht in einer LISP Routine verwenden, weil er dann abbricht.Code:(command "-attext" "" "c: empvorlage.txt" "c: empextrakt.txt")Was mache ich denn falsch?Vielen Dank für di ...
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |
|
Rund um AutoCAD : Warum gibt -attext NIL zurück?
fewoer am 30.01.2012 um 11:37 Uhr (0)
Ah okay, vielen Dank! Hm, woran kann es denn dann nur liegen, dass meine Routine nicht sauber durchläuft?Die LISP sieht folgendermaßen aus, ist ja eigentlich nicht wirklich viel Code drin. Aber vermutlich hab ich wieder irgendeinen doofen Anfängerfehler gemacht )Code:(defun c:feattrex(/) (command "-attext" "c:vorlage.txt" "c:extrakt.txt")); Programmende
|
In das Form Rund um AutoCAD wechseln |