|
AutoLisp : abrunden mit lisp
flaschenpost am 30.01.2005 um 22:12 Uhr (0)
Hallo Theodor, wenn die Command-Zeile wie folgt geändert wird, geht es in 2004 : (setvar FILLETRAD R_D) (COMMAND _.FILLET G H) Das Verbinden zu P-linien klappt in 2004 nicht immer. Eventuell kann man aber auf diese Variante, die in 2000 erforderlich ist, ganz verzichten, weil vom Programm 2004 auch P-linien abgerundet werden. Gruß Carsten
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : lisp üben
flaschenpost am 02.02.2005 um 21:36 Uhr (0)
Hallo carmelli, z.B. : (command _.-view .... ) Gruß Carsten (edit: Sorry, hatte nicht gesehen, dass Du schon im AutoCAD-Forum gefragt hast) [Diese Nachricht wurde von flaschenpost am 02. Feb. 2005 editiert.]
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Unterstreichen von Strings?
flaschenpost am 03.02.2005 um 15:59 Uhr (0)
Zitat: Auf jeden Fall ist o bzw. o bei LISP für Überstreichung und nicht für Durchstreichen ! Wäre evtl. logisch, aber hier ist noch ein anderes Problem. Vielleicht kann AutoCAD Durchstreichen nicht darstellen. Im AutoCAD-Editor und beim Kopieren in Textprogramme wird der Text dann richtig angezeigt: durchgestrichen.
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
AutoLisp : Lispbefehl VARIO funktioniert unter AutoCAD 2004 nicht mehr
flaschenpost am 08.04.2005 um 13:28 Uhr (0)
Hallo Jürgen, das Lisp macht eigentlich nichts weiter, als einen Block aus dem Bild zu machen, dann wird er beim Einfügen unterschiedlich skaliert und wieder aufgelöst - geht auch gut manuell. Ansonsten probier mal, _insert und _purge durch _.-insert und _.-purge zu ersetzen. Gruß Carsten
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
Kritik : Löschen von Beiträgen
flaschenpost am 14.01.2005 um 16:03 Uhr (0)
Zitat: Nun den Verantwortlichen, die für uns freiwillig tätig sind, auch noch Überlegungen zuzumuten, wohin der Beitrag denn passen könnte, geht IMHO zu weit. Dass der Beitrag dort nicht hingepaßt hat, ist klar. Es geht ums Prinzip, um die Form des Umgangs miteinander - nur dadurch bleibt das Forum lebendig und führt zu einer überwiegend positiven Resonanz. Im Lisp-Forum gab es schon Auseinandersetzungen, wo der Ton weit unter der Gürtellinie lag. Mal davon abgesehen, dass sich einige dadurch s ...
|
In das Form Kritik wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : Wärmedämmung um Wandabschluss
flaschenpost am 09.11.2004 um 16:44 Uhr (0)
Hallo lieber Anfänger, das ist nicht Deine Schuld. Doppelpunkt und D ergibt ein Smilie. ( ) Such mal in der Lisp nach defun C . Hinter dem C muß ein Doppelpunkt stehen und danach muß es DAEMM heißen. DAEMM ist der Startbefehl. Dann müßte es laufen. An alle anderen. Das Lisp-Programm ist eher eine Notlösung, da eine Polylinie erzeugt wird. Funktioniert auch nicht bei Bögen, Polylinien usw. Die Dämmschraffur in AutoCAD ist ziemlich unsauber gezeichnet. Hat jemand noch eine bessere Idee ? Gruß FP
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : Wärmedämmung um Wandabschluss
flaschenpost am 10.11.2004 um 23:29 Uhr (0)
Sorry, ich weiß nicht, warum die Lisp bei Dir nicht läuft. Bei mir (ADT 2004) funktioniert alles. Einige Varianten habe ich probiert, aber diese Fehlermeldung nie bekommen. Vielleicht kennst Du jemand, der auch AutoCAD einsetzt und probierst es dort mal. Gruß FP
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : LISP
flaschenpost am 10.12.2004 um 15:02 Uhr (0)
Hallo Cordi, bei Deinem letzten Problem könnte ich mir nur vorstellen, daß in den LISP-Programmen Funktionen den gleichen Namen haben. Das ist aber eher eine Ausnahme. Kannst Du das überprüfen ? Wenn zwei Programme denselben Funktionsaufruf (hinter "defun C: ...") haben sollten, das kann man ja relativ schnell mit einem Texteditor korrigieren. Gruß Carsten
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : 800 MV-Blöcke drehen
flaschenpost am 15.12.2004 um 10:30 Uhr (0)
Hallo Mathias, bei Programmen sollte aus rechtlichen Gründen der Autor nicht verändert werden. In Deinem Fall: (c)Andreas Zimmermann, www.zimcad.de Das hat außerdem den Vorteil, dass man ihn bei einem Fehler informieren kann. Die Drehung über das Eigenschaftsfenster ist die sauberste Lösung überhaupt, da sie Einstellungen und Gruppencodes nicht verändert - im Gegensatz zu mancher Lisp. Falls Du noch keine Lösung hast, dann gib noch mal Bescheid. Gruß Carsten
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : Aussparung Deckenraster
flaschenpost am 16.12.2004 um 00:06 Uhr (0)
Hallo Yvonne, hab grad Benutzerhandbuch 2.0 gefunden, da steht immer eine Polylinie ... wählen. Vielleicht hilft Dir dies : (defun C:AUSDEC () (print Deckenraster wählen: ) (setq Raster (car (entsel)) ) (print Alle Polylinien für Ausschnitt wählen : ) (setq Awahl (ssget ((0 . LWPOLYLINE )) ) ) (setq nr 0) (while ( nr (sslength Awahl)) (progn (setq el1 (ssname Awahl nr)) (Command CeilingGridClip H Raster el1 ) ) (setq nr (+ nr ...
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : ADT 2005 Bemaßung Text überschreiben
flaschenpost am 20.01.2005 um 23:36 Uhr (0)
Hallo Yvonne, gänge nur über Umweg Lisp, aber das wird Dir (vermutlich) nicht zusagen. Gruß Carsten
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : verdeckter Linientyp geht bei Schattieren verloren?
flaschenpost am 24.01.2005 um 10:52 Uhr (0)
Hallo Torsten, das mit der Fassade ist eine gute Idee zum merken. Ich habe noch nicht verstanden, ob Sabine den ganzen Pfeil gestrichelt haben möchte, oder den Teil, der grad verdeckt ist - ähnlich wie im Befehl verdeckt. Eventuell könnte man auch eine Lisp finden oder erstellen, die Linien in Segmente zerlegt und eine Gruppe oder einen Block draus macht. Aber das Problem mit der Perspektive wäre damit nicht gelöst. Kleine Änderung der Perspektive und der gestrichelte Teil muß geändert werden. Gruß Car ...
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |
|
ADT Architectural Desktop : Schnellauswahl
flaschenpost am 03.03.2005 um 23:28 Uhr (0)
Hallo HNiemann, ein kleines Lisp als Notlösung. Für manche Fälle ausreichend. Aufruf SWA und ein Objekt mit gewünschten Eigenschaften wählen. Anschließend bei Befehlsaufrufen nur !ausw eingeben. (defun c:saw (/ obj obj1 anz) (prompt "
Findet Elemente des gleichen Typs, Blocknamens, Farbe, Layer, Linientyp") (while (= (setq obj (car (entsel "
Element mit gewünschten Eigenschaften wählen:"))) nil) (prompt "
Kein Objekt gewählt !") ) (redraw obj 3) (setq obj1 (entget obj)) (setq typ (cons (assoc 8 o ...
|
In das Form ADT Architectural Desktop wechseln |