Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 14 - 23, 23 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben sec.
Pro ENGINEER : Welle in Zeichnung aufbrechen (verkürzt darstellen)
flavus am 05.12.2006 um 14:19 Uhr (0)
du schreibst vom Verschieben der Bemaßungen - diese beziehen sich aber auf eine gelöschte Ansicht. Richtig wäre daher entweder alle Bemaßungen neu erzeugen, oder (wenn viele Bemaßungen editiert wurden - also Toleranzen, Präfix, Suffix,...) diese einzeln zu markieren und über "Ansatz editieren" neu zuzuweisen.peter------------------iS engineering

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Anwendungen : Torsionsstabberechnung
flavus am 31.12.2011 um 09:32 Uhr (0)
Ein anderer Ansatz:Da dies vermutlich ein ferngesteuertes Modell wird und der Innenraum mit Elektronik, Batterien/Kraftstofftank und Antriebskomponenten angefüllt wird, aber auf die originale Innenausstattung verzichtet werden kann, wäre auch überlegenswert, vom originalen Konzept der Drehstabfederung abzuweichen und eine Christie-Federung einzubauen (also Abstützung über Schraubenfedern).Vorteile: einfacher zu fertigen, leichtere Anpassung (Federteller in unterschiedlichen Höhen unterlegen), günstige Komp ...

In das Form Anwendungen wechseln
Pro ENGINEER : Zeichnungskonfigurationen
flavus am 21.12.2008 um 17:09 Uhr (0)
Abgesehen davon, daß ich kein WF 4 nutze, aber die Möglichkeiten fast gleich sind:dtls wirken nur für neue Zeichnungen - bestehende müssen per Hand nachgebessert werden.Wird eine veränderte dtl tatsächlich angezogen - nachprüfen!Welche Darstellungen im speziellen passen nicht? Screenshot wäre enorm hilfreich, sonst fischen wir im Trüben.Peteredit: Sind vielleicht einige Komponenten heruntergeladen oder Importformate? Dann u.U. auch Folien und Foliendarstellungen nachprüfen.[Diese Nachricht wurde von flavus ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : optimierter Mechanism-Zusammenbau
flavus am 17.09.2007 um 10:40 Uhr (0)
Hallo Professor,der Werkstattansatz dürfte schon richtig sein; ich denke aber von der Praxis her nicht an Hydraulikzylinder sondern eher an vorgespannte Gasdruckdämpfer. Diese werden im Automobilbau gespannt und drahtgesichert geliefert, eingebaut und erst dann die Sicherung gelöst.Nachvollziehbar wäre dies, indem der translatorische Grenzwert der kolbenbewegung in der BG Zylinder auf z.B. 0.2 eingestellt wird, und nach Einbau aller Komponenten diese BG geöffnet und der Grenzwert wieder auf die 200 richtig ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Verzögertes verschieben von Maßen in der Zeichnung
flavus am 17.06.2010 um 21:02 Uhr (0)
Am neuen Rechner - meistens an der Grafikkarte bzw. deren Einstellung (Stichwort openGL für die Suche, Beiträge gibts zuhauf) oder Treiber oder Windows-Firlefanz der Dartellungen.Peteredit: Genau für solche Art Fragen ist die Systeminfo gedacht! Wir können z.Zt. ja nur ins Blaue tippen...  [Diese Nachricht wurde von flavus am 17. Jun. 2010 editiert.]2nd edit: ...und das von einem, der seit 2004 dabei ist. Liest Du so selten mit?[Diese Nachricht wurde von flavus am 17. Jun. 2010 editiert.]

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Von einer mehrfach verbauten Baugruppe nur eine mit Komponenten ziehen bewegen?
flavus am 17.02.2016 um 16:44 Uhr (1)
Zitat:Original erstellt von ffabian1:Sorry, Thomas....Als Workaround behelfe ich mir dann meist über schnell aufgesetzte Familientabellen. Einfach neue Varianten erzeugen und diese in der Hauptbaugruppe per "ersetzen" platzieren. Damit bleibt zumindest der Aufwand gering;-)Andere Erfahrungen/bessere Workarounds? Her damit! Grüße!FelixSorry Felix, aber mit Familientabellen schaffst Du in der Stüli zusätzliche (=andere) Artikel, und das kann nicht gewollt sein. Von daher ist Flexibilität hier wohl der besse ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Berechnung von Maschinenelementen : Kräfteberechnung
flavus am 12.08.2011 um 20:27 Uhr (0)
Ich empfehle Dir dringendst (!!), Dich mit den absoluten Grundlagen vertraut zu machen (übrigens schon seit der Frage zur Seilkraft hier anno 2009).Nur so zum Beispiel: In der letzten Skizze (drawing9.jpg) haben die Kraftkomponenten unterschiedliche Ausrichtungen, was per se nicht möglich ist: Du wählst ein Koordinatensystem, und dieses ist für die ganze Skizze gültig.Welche Punkte starr sind oder einen (oder mehrere) Freiheitsgrade, gibt man zuerst über die Symbole für die Lagerstellen an - erst später fo ...

In das Form Berechnung von Maschinenelementen wechseln
PTC Creo Allgemein : Kurve kopieren und einfügen spezial durch Punkt
flavus am 06.02.2016 um 22:03 Uhr (1)
Hallo David,wenn die Kurve schon existiert:neue Skizze erzeugen, als Referenz den gewünschten Verschiebepunkt auswählen.Dann vorhandene Kurve auswählen (als projezierter Linienzug, im engl. Menü "project"), CTRl-V, CTRL-C, Ursprung mit RMT auswählen, Maßstab 1, verschieben auf Referenzpunkt bis zum Einrasten, fertig.Nicht "paste special"!Pedit: zum screenshot:orange Kurve war vorhandenhellblaue Kurve: copy-paste special mit translatorischer Verschiebung (von Dir nicht gewünscht)dunkelblau: Kopie der ersten ...

In das Form PTC Creo Allgemein wechseln
Pro ENGINEER : Bemaßung zeigen oder erstellen
flavus am 15.11.2009 um 10:30 Uhr (0)
Soweit irgend möglich, nutze ich gezeigte Masze (ev. in andere Ansicht verschieben), erzeugte Masze nur soweit nötig (Abmasse von Abwicklungen, fertigungsbezogene Masze, Hilfsbemassungen,...).Ist außerdem abhängig davon, obs eine Darstellung für bestimmte Produktionsschritte ist (Brennzuschnitt, Presse,...) oder eine Zusammenbauzeichnung (mit allem "drum und dran") oder ein Heftplan für die Schweißer,...Kommt m.E. auch sehr auf das Produktionsumfeld und dgl. an - ich erzeuge lieber ein paar Bemassungen meh ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
PTC Simulationslösungen : Vernettzung von statischer Analyse kopieren?
flavus am 27.03.2006 um 00:07 Uhr (0)
tja, jürgen,jetzt ist die frage, was du sehen willst.javascript:InsertSMI( %20); nimm 1. bei der fensterdefinition den darstellungstyp MODELL - nicht Farbfläche. stell noch den hintergrund auf schwarz um, um die kanten besser sehen zu können. ist nur bei sehr flachen, einfachen modellen anzuraten, da sehr rasch der überblick verloren geht. 2. möglichkeit: definiere beim typ FARBFLÄCHE eine schnittfläche (nicht abdeckfläche)in der gewünschten ebene (über menü EINFÜGEN, akzeptiere die 50% vorgabewert, klicke ...

In das Form PTC Simulationslösungen wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz