Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 1 - 13, 49 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen komponenten verschieben in anordnung sec.
Pro ENGINEER : Wellengitter erstellen
frank08 am 03.02.2014 um 14:23 Uhr (1)
Warum versuchst Du, das Ganze als Part zu erstellen. Im wirklichen Leben ist ein solches Gitter doch auch eine Baugruppe. Grundlage der Baugruppe wäre dann nur ein gewellter Draht aus deinem Beispiel. Die richtige Anordnung vieler dieser Drähte bringt dann das gewünschte Gitter.------------------Gruß Frank

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Step Daten ohne ausgeblendete Komponenten/ Teile
frank08 am 22.03.2013 um 09:21 Uhr (0)
Verwende die Funktion Vereinfachte Darstellungen. Dort ausgeschlossene Komponenten werden definitiv nicht exportiert.------------------Gruß Frank

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Einbauskelett - nicht regenerieren
frank08 am 01.02.2005 um 17:11 Uhr (0)
Du könntest mit Vereinfachten Darstellungen arbeiten, d.h. du lädst dir nur die Komponenten aktuell in deine Baugruppe, die du zum Arbeiten gerade brauchst. Außerdem kannst du doch gezielt auswählen, welche Komponenten in der BG regeneriert werden sollen (Angepasste Regenerierung). Gruß Frank [Diese Nachricht wurde von frank08 am 01. Feb. 2005 editiert.]

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Querschnitt erzeugung
frank08 am 01.08.2006 um 16:31 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Härtsfelder:...Ein Querschnitt in der Baugruppe bei dem (im 3D-Modell) einige Komponenten ausgeschlossen sind geht IMHO nicht mit ProE.So isses. Man kann den Querschnitt in 3d zwar darstellen und umdefinieren (RMT auf Querschnitt, #Sichtbarkeit #Umdefinieren #Schraffur) und dabei auch Komponenten ausschließen, die betreffenden Teile bleiben aber geschnitten, nur ohne Schraffur.------------------Gruß Frank

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro INTRALINK : Parameter nachträglich in Modelle einfügen
frank08 am 22.09.2006 um 09:18 Uhr (0)
Es gibt auch noch eine Pro/E-interne Möglichkeit:- temporäre Baugruppe mit allen gewünschten Komponenten erzeugen (Einbaulage wurscht, Mapkey erzeugen, um Einbau zu beschleunigen)- im Modellbaum alle Komponenten selektieren, RMT, #Parameter definieren- Parameter erzeugen, Wert (z.B. Leerzeichen) eingeben, fertsch ------------------Gruß Frank[Diese Nachricht wurde von frank08 am 22. Sep. 2006 editiert.]

In das Form Pro INTRALINK wechseln
Pro ENGINEER : Wie erzeugt man aus großen Bauruppen eine Schrumpfverpackung?
frank08 am 07.07.2005 um 10:30 Uhr (0)
Ich habe bei Schrumpfverpackungen großer Baugruppen nur schlechte Erfahrungen gemacht. Ich würde dir empfehlen, von BG(1) eine Vereinfachte Darstellung zu erzeugen, aus der du alle Komponenten ausschließt, die dich in BG(2) nicht interessieren. Dann erzeugst du in BG(2) ebenfalls eine Vereinfachte Darstellung und ersetzt dort die komplette BG(1) durch deren zuvor erzeugte Vereinfachte Darstellung (Option Auswechseln ). In Zukunfts lädst du beim Aufruf von BG(2) gleich die Vereinfachte Darstellung. In de ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Berichtparameter
frank08 am 19.09.2006 um 12:39 Uhr (0)
Hallo Stefan,du könntest den BG-Komponenten noch einen zusätzlichen Parameter verpassen, dem du dann den entsprechenden Wert (1, 2, 3, ...) zuweist. Diesen Parameter kannst du dann anstelle des rpt.idx in der Stü-Tabelle anzeigen lassen und als einziges Sortierkriterium im Wiederholbereich setzen.Großer Nachteil: Das funzt nur in dieser Baugruppe, sobald eine oder mehrere deiner Komponenten in einer anderen BG verwendet werden, müßtest du weitere "Kunstkniffe" (z.B. Steuerung des Parameters über Familienta ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Zeichnungssymbole für optische Komponenten
frank08 am 21.02.2007 um 13:31 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von autronic:Hallo Forum,kann jemand von Euch Zeichnungssymbole für die Spezifikation von optischen Komponenten bereitstellen? Ich benötige Rauten-Symbole für Politur und Symbole für Oberflächenbehandlung (Verspiegelung und Vergütung.Vielen Dank im vorausGruß MichaelDeine gewünschten Symbole sind doch Schnee von gestern, die DIN ISO 10110-8 (Oberflächengüte) bzw. DIN ISO 10110-9 (Oberflächenbehandlung bzw. -beschichtung) beinhaltet hier neue Festlegungen. Für ersteres kannst du das ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Maßstab bei der Ableitung von Creo2 ins DXF stimmt nicht
frank08 am 14.05.2013 um 15:54 Uhr (0)
Mit KEs meinst du vermutlich die Baugruppen-Komponenten?------------------Gruß Frank

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Basisbemaßung verschieben
frank08 am 27.11.2007 um 15:04 Uhr (0)
No way ------------------Gruß Frank

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Filter Baugruppenkomponentenparameter
frank08 am 02.02.2005 um 11:12 Uhr (0)
Hallo, also jetzt hilf mir mal: Baugruppenkomponentenparameter? Was ist das? Man kann Paramter sowohl Baugruppen als auch Komponenten (Teile oder Unterbaugruppen) zuweisen. Von der Möglichkeit, Komponenten in der Baugruppe Parameter zuzuweisen, die dann nur in der Baugruppe abgespeichert werden, höre ich zum ersten Mal, macht für mich auch keinen Sinn. Wenn ein Parameter einem Teil zugeordnet werden soll, dann sollte er auch in dem zugehörigen File abgespeichert werden. Was deinen Filterwunsch angeht, kann ...

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Pro ENGINEER : Komponenten-Schnittstelle
frank08 am 25.04.2007 um 10:22 Uhr (0)
Wenn ich dich richtig verstanden habe, dann sollte es die Config-Optionautoplace_single_comp - yes, no (Standardwert "yes")sein.HTH------------------Gruß Frank

In das Form Pro ENGINEER wechseln
Allgemeines zur Werkstofftechnik : Standard CFK Werkstoff
frank08 am 04.02.2014 um 12:49 Uhr (1)
Es gibt kein "Standard"-CFK.Es gibt eine Anzahl von Herstellern, die Teile aus CFK für unterschiedlichste Einsatzzwecke produzieren. Die Eigenschaften können dabei je nach verwendeten Kohlefasern, deren Anordnung, dem verwendeten Kunststoff, dem technologischen Herstellungsprozess etc. stark variieren.Verlässliche Angaben findest du also bei einem potentiellen Lieferanten, der für deinen Anwendungsfall in Frage kommt, evtl. auch erst auf Nachfrage.------------------Gruß Frank

In das Form Allgemeines zur Werkstofftechnik wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz