Im Beitrag/Titel Nur im Titel Nur nach Datum sortieren Docs / Anhänge mit Lösung
Suchmaschinenstatistik
Livesuche
Einstellungen
Info

Auch mit chatGPT* können Lösungen aus dem CAD.de-Forum recherchiert werden:

* chatGPT ist eine eingetragene Marke von openAI

Ergebnisse 131 - 143, 207 Gesamtergebnisse mit Suchbegriffen lisp sec.

Direkter Link in ein Forum:

Lisp

Lisp : WAIT-Funktion
fuchsi am 05.03.2008 um 14:19 Uhr (0)
ich habe mir da mit C++ einige Lisp-Befehle dazu gebastelt.z.B.: ein (SHELL "irgendwas.exe") das die Windows API WaitforsingleObject verwendet.Damit habe ich einen shell-Befehl, der auf die beendigung der exe wartet.oder z.B.: lesen und schreiben von INI-Datein als Lisp-Befehl usw.------------------ Ing. Anton FuchsWWW.FFZELL.AT.TC

In das Form Lisp wechseln
Lisp : Blockade nach fertig durlaufenem Lisp
fuchsi am 04.03.2008 um 15:58 Uhr (0)
probiers mal damit , dass du nach jedem (command "._insert" .......)hintnach ein(redraw)aufrufst.Dann wird zwar das Einfügen der tausenden Blöcke langsamer sein, aber nach dem Beenden von Lisp sollte auch Acad sofort wieder "habt acht stehen".Das Problem liegt darin, dass die abgesetzten Commands nicht unbedingt synchron mit Lisp sind. Synchron laufen commands nur während Benutzereingaben. Nach der letzten Optionseingabe läuft Lisp weiter, und der Commmand wird parallel dazu fertig abgearbeitet. Und bei 10 ...

In das Form Lisp wechseln
Lisp : Blockade nach fertig durlaufenem Lisp
fuchsi am 05.03.2008 um 12:23 Uhr (0)
Autocad 2008 deutsch Vollversion KEINE Gedenkminute bei mir.------------------ Ing. Anton FuchsWWW.FFZELL.AT.TC

In das Form Lisp wechseln
Lisp : Blockade nach fertig durlaufenem Lisp
fuchsi am 05.03.2008 um 14:14 Uhr (0)
ACAD2007 Deutsch Vollversion bei mir auch KEINE Gedenkminute.Vielleicht irgendeine Einstellung, ZURÜCK Protokollierung oder sonst irgendso ein Sch...------------------ Ing. Anton FuchsWWW.FFZELL.AT.TC[Diese Nachricht wurde von fuchsi am 05. Mrz. 2008 editiert.]

In das Form Lisp wechseln
Lisp : Flächenberechnung - Lisp umschreiben
fuchsi am 21.03.2008 um 09:33 Uhr (0)
tausche diese Zeile(command "_text" startp "10" "0" (strcat "F = " (rtos (/ (getvar "area") 10000) 2 1) " ha"))gegen diese(command "_text" startp PAUSE "0" (strcat "F = " (rtos (/ (getvar "area") 10000) 2 1) " ha"))Damit wirst u beim Einfügen des Textes nach der Texthöhe gefragt.------------------ Ing. Anton FuchsWWW.FFZELL.AT.TC

In das Form Lisp wechseln
Lisp : lisp aus lisp
fuchsi am 02.04.2008 um 15:48 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Dorfy:Hi,....(defun c:AAA ( / OldOsmode)(setq OldOsmode (getvar "OSMODE"))(setvar "OSMODE" 108)(setvar "insbase" (getpoint " Gib den Basispunkt an:")) (command "_-insert" "ttt" (getvar "insbase") "1" "1" "0")(setvar "OSMODE" OldOsmode) (princ))so? musst den Block von ttt auf ... umbenennen.mfg heikoWarum verschiebt ihr alle den INSBASE ?Was hat der Basispunkt der Zeichnung mit dem Blockeinfügen zu tun?entweder(command "._insert" "IrgendeinBlockName" (getpoint) ...oder(command ...

In das Form Lisp wechseln
Lisp : lisp aus lisp
fuchsi am 03.04.2008 um 07:58 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von AutoCADuser:nee, sorry geht nicht..hat vielleicht einer nen Ausschnitt aus einem Cade...wo man sehen kann wie das aussieht wenns funktioniert...ansonsten DANKE euch für die Hilfe!!Code:(defun c:B ( / ) (command "_.zoom" "_extents") (command "_.xref" "_detach" "*") (command "_.layer" "_unlock" "*" "") (command "_audit" "j") ;-----------------Starten von A--------------------- (defun c:A () (Print "A läuft") (c:B) ; hier aufruf von B (print "wieder in A") ) (defun c:B () ...

In das Form Lisp wechseln
Lisp : Reaktor wieder laden
fuchsi am 28.03.2008 um 11:01 Uhr (0)
Tja ohne dass Du uns Dein bem_reaktor.lsp zeigst, werden wir wohl nur raten können.Ich vermute, dass der Reaktor einer Lispvariable zugewiesen wird, und diese vor dem setzten des Reaktors abgefragt wird. Mit vlr-remove-all löscht Du zwar die Reaktoren, aber wegen den gesetzten Lispvariablen glaubt dein Lisp-Programm, dass diese noch immer gesetzt sind, und definiert sie nicht neu. So in etwa kann ich es mir vorstellen.[Diese Nachricht wurde von fuchsi am 28. Mrz. 2008 editiert.]

In das Form Lisp wechseln
Lisp : lisp aus lisp
fuchsi am 03.04.2008 um 16:15 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von AutoCADuser:Ok, vielleicht war das missverständlich gemein von mir, sorry.also mehrere Lispdateien aus einer HAUPT-Lispdatei starten.Sorry, aber das ist genauso nicht verständlich.Eine Lispdatei ist eine ganz gewähnliche physikalische Textdatei (die irgendwo auf deiner Festplatte herumliegt), wo halt zufällig die richtige Anzahl von Klammer auf und zu und ein paar Lisp-Befehlchen drinsteht.Die kann man nicht starten sondern nur laden,Starten kann man das(die) darin definierte L ...

In das Form Lisp wechseln
Lisp : lisp aus lisp
fuchsi am 04.04.2008 um 10:29 Uhr (0)
Ach Du dickes Ei.Da haben wir aber tatsächlich aneinender vorbeigeredet.Ist es Dir wirklich nur darum gegangen, wie man Lispprogramme, die in ANDEREN Dateien stehen, einbinden kann. Eigentlich gehts ja dann nur übers Laden verschiedenen Lispdatein.Schau dir mal in der Hilfe das Thema AcadDoc.lsp an.Ich würde hier einfach alle Deine Lispprogramme zum Laden eintragen, dann brauchst Du Dir im Programmablauf darum keine Gedanken machenAcadDoc.lsp (steht im Support-Ordner)(load "MyLispDatei1.lsp nil)(load "MyLi ...

In das Form Lisp wechseln
Lisp : Lisp aus Delphi starten
fuchsi am 13.05.2008 um 10:45 Uhr (0)
Hm. Delphi. Schwierige Frage. Delphi verwendet meines Wissens nach lediglich die COM-Schnittstelle von Autocad. Da gibts es nicht wirklich viele Möglichkeiten. Die einzige Möglichkeit die mir einfällt wäre über die SendCommand Methode des Drawing Objektesin VBA würde es so ausschauen ThisDrawing.SendCommand ("(MeineLisp)" & vbCr)------------------ Ing. Anton FuchsWWW.FFZELL.AT.TC

In das Form Lisp wechseln
Lisp : hyperlink länge
fuchsi am 21.05.2008 um 15:55 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von hometuruk:Das mit den Variablennamen verstehe ich nicht ganz, denn es funzt ja auch so. Kann ich aber auch ändern :-).Funktionieren tuts eh, weil Du den befehl EQ nirgends verwendest.Aber alle Lispprogramme, die den befehl EQ verwenden , gehen ab deinem LISP nicht mehr.1. EQ ist ein Lispbefehl !Wenn du den als Variablennmame verwendest, gibt es den Befehl nicht mehr.z.B:(setq cond "mein Wert")Ab der Ausführung dieser Anweisung wirst Du keine COND mehr ausführen können, weil Du ...

In das Form Lisp wechseln
Lisp : Lisp-Dateien extern bearbeiten
fuchsi am 30.06.2008 um 14:54 Uhr (0)
eine echte Weiterentwicklung wäre eine Unterstützung von besseren Dialogen. Das DCL Zeugs ist ja nun wirklich nicht mehr zeitgemäss.Auch die Unterstützung der Dictionaries gefällt mir in VBA auch beser, als das umstänfldiche Handling in LISP------------------ Ing. Anton FuchsWWW.FFZELL.AT.TC

In das Form Lisp wechseln

Anzeige:

Anzeige: (Infos zum Werbeplatz)

Ergebnisseiten :  1   2   3   4   5   6   7   8   9   10   11   12   13   14   15   16 

Alle Produkt-, Schrift-, Firmennamen und Logos sind Warenzeichen oder eingetr. Warenzeichen der jeweiligen Firmen.
©2025 CAD.de , Lenggries. Tel: ++49 (8042) 973 8208 | Datenschutz