|
Lisp : reactor in lisp
fuchsi am 16.05.2011 um 12:32 Uhr (0)
vlr-modified Reaktoren sind ziemlich böse, wenn im Reaktor das Reaktor-aufrufende Objekt geändert wird.Frühere versionen von Autocad sind dabei gnadenlos abgestürtzt, da die im Reaktor aufgerufenen Änderung sofort wieder den Reaktor aufgerufen hat.Neuere versionen verweigern mittlerweile jedliche Änderung im Reaktor.Darum sind im Command-willStart (end) Reaktor auch kein (command "....) erlaubt.
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Kreuzprodukt und Norm eines Vektors
fuchsi am 05.11.2012 um 11:39 Uhr (0)
Kreuzprodukt? Wasn das.......Meinst Du den Schnittpunkt beider Vektoren?Das geht in Lisp mit INTERS(inters (0 0) (2 0) (1 -1) (1 1)) - (1 0)Schneide den Vektor definiert durch die erstene beiden Punkten mit dem Verktor definiert mit den letzten beiden Punkten.[Diese Nachricht wurde von fuchsi am 05. Nov. 2012 editiert.]
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Befehl layer erweitern
fuchsi am 12.11.2012 um 16:25 Uhr (0)
Ich denke cadffm meint eher, dass er nicht akzeptieren würde, wenn irgendein (Lisp) Programm seinen gewohnten Autocad-Desktop verändern würde.Die Layer Palette kann man z.B.: ja auch fix angedockt haben, wenn nun ein Lispprogramm auf die Beendigung der Palette wartet, ist das eben störend, da damit die gewohnte Palttenanordnung flöten geht.
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Fehlermeldung bei laufendem Lisp
fuchsi am 19.11.2012 um 11:10 Uhr (0)
Autocad mit Zugriff auf AccesDBs über Lisp klingt ein bisschen nach DAO mittels (VLAX-Get-Or-Create-Object "DA.DBEngine.3.?")Meine Vermutung: global deklarierte (bzw. eigentlich gar nicht deklarierte) Variablen, nicht sauber geschlossenen Recordsets, usw. usw. sodass die Abfrageergebnisse im Hauptspeicher verbleiben.[Diese Nachricht wurde von fuchsi am 19. Nov. 2012 editiert.]
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : Prob mit AutoLISP und Zoom AutoCAD 2011
fuchsi am 12.12.2012 um 11:55 Uhr (0)
Bitte nicht den Objektfang hin und herstellen, sondern OSNAPCOORD verwenden.Jedeer bentzer ist dankbar, wenn sein eingestellter Objektfang behalten bleibt, auch wenn das Lisp abstürtzt, mict ESC abgebrochen wird etc. etc.Kaum jemand programmiert eine saubere Fehlerbehandlung, die sich ums Rücksetzen kümmert.
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Autocad VBA : ARX-Anwendungen
fuchsi am 28.11.2003 um 18:05 Uhr (0)
huch da waren ja in meinem letztem beitrag viele vertiepsler dabei hoffentlich hats jeder lesen können ------------------ *********************************************** AutoCad 2000i, 2002, 2004 deutsch und englisch Windows 2000, NT, XP Programmiere in Lisp, VB6, VBA und C#.NET
|
In das Form Autocad VBA wechseln |
|
Autocad VBA : Loginname
fuchsi am 11.12.2003 um 10:59 Uhr (0)
VBA name = ENVIRON ( USERNAME ) LISP (setq name (getenv USERNAME )) ------------------
|
In das Form Autocad VBA wechseln |
|
Autocad VBA : Loginname
fuchsi am 11.12.2003 um 13:18 Uhr (0)
zu 2. da fällt mir mit VBA LISP so schnell nichts ein, was man nicht umgehen kann aber warum lässt du das nicht Windoof machen und änderst nur die sicherheitseinstellungen in den eigenschaften der acad.exe so um, dass nur wenn du angemeldet bist die acad.exe starten darfst. ------------------
|
In das Form Autocad VBA wechseln |
|
Autocad VBA : lisp-ausdruck auswerten
fuchsi am 19.05.2004 um 12:29 Uhr (0)
brauchst du das mitten in einer VBA-Routine ? dann wirst du ein kleines Problem bekommen du kannst zwar mit sendcommand (MeineLisprotuine ..) die arx starten, aber VBA wartet dir nicht , bis sie fertig ist. (du müsstest dann irgendwie in einer schleife abfragen, bis z.B.: USERS1 neu gesetzt ist, finde ich nicht so toll) erzähl doch mal, was die arx-funktion so macht, vielleicht kann man das rel. leicht in VBA nachproggen (wäre meiner Meinung nach die sauberere Lösung)? @defun Autodesk Anwendertreffen am ...
|
In das Form Autocad VBA wechseln |
|
Autocad VBA : Längenermittlung von Polylinien
fuchsi am 13.08.2004 um 12:11 Uhr (0)
Hallo Holger ! ich such mir diese Methoden,Eigenschaften immer in Lisp mit (vl-dump-object) da wirs es anscheinend nicht aufgeführt ; IAcadLWPolyline: AutoCAD Lightweight Polyline-Schnittstelle (optimierte Polylinie) ; Eigenschaftswerte: ; Application (RO) = # VLA-OBJECT IAcadApplication 00a99b84 ; Area (RO) = 26976.2 ; Closed = 0 ; Color = 256 ; ConstantWidth = 0.0 ; Coordinate = ...Indizierter Inhalt wird nicht angezeigt... ; Coordinates = (97.8498 70.8193 129.24 216.379 240.578 102.676 .. ...
|
In das Form Autocad VBA wechseln |
|
Autocad VBA : Auswahl nächste Polylinie
fuchsi am 14.12.2004 um 11:07 Uhr (0)
ich hab sowas mal gebraucht für eine FM-Lösung (allerdings in Lisp, soltte aber auch in VBA lösbar sein) ausgehend vom Basispunkt des Blockes habe ich 4 Auswahlsätze erstellt (subkriterium:geschlossneen Polylinie) 1. Auswahlsatz mittels ZAUN ausgehend vom Basispunkt nach links 2. Auswahlsatz mittels ZAUN ausgehend vom Basispunkt nach rechts 3. Auswahlsatz mittels ZAUN ausgehend vom Basispunkt nach oben 4. Auswahlsatz mittels ZAUN ausgehend vom Basispunkt nach unten so nun wird ein Auswahlsatz untersucht, u ...
|
In das Form Autocad VBA wechseln |
|
Autocad VBA : fokusweitergabe an einen anderen dialog
fuchsi am 20.12.2004 um 15:27 Uhr (0)
hallo Jan ! Solange dein VB-Userform die Eigenschaft ShowModal=JA hat, kann Autocad keinerlei Steuerung selbst ausführen (sendcommand ist eine Anweisung an Autocad). Das ist vergleichbar, mit den Alten Dialogboxen in Lisp. genausowenig kannst Du ja in deiner Zeichung , z.B.: Objekte wählen, solange der Dialog geöffnet ist. 2 Möglichkeiten 1.) Du bettest Deine Hilfe in ein VBA-Unterformular ein, dass kannst du anzeigen lassen 2.) Du setzt die Eigenschaft ShowModal = Nein, dann kann Autocad neben dem angez ...
|
In das Form Autocad VBA wechseln |
|
Autocad VBA : Lisp Variable über VBA
fuchsi am 30.06.2005 um 15:59 Uhr (0)
da möchte ich doch direkt mal auf diesem Thread verweisen, und nachfragen, ob sich schon wer mal damit beschäftigt hat. ich brinmg das nämlich einfach nicht zum laufen http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum259/HTML/000399.shtml ------------------ Ing. Anton Fuchs WWW.FFZELL.AT.TC
|
In das Form Autocad VBA wechseln |