|
Lisp : Layer umschalten bei der Bemassung
fuchsi am 27.10.2004 um 13:23 Uhr (0)
also seh ich das richtig, du hast jetzt den gesamten code (also insgesamt die 3 defun´s) in einer datei reactor.lsp abgespeichert, und lädst diese in der acad.lsp ??kann nicht ganz sein, dann dürftest du in einer neuen zeichnung überhaupt keinen fehler erhaten (aber auch der reaktor dürfte nicht funktionieren) , da die acad.lsp NUR einmal (beim starten von acad) geladen wird. um lisp programme in allen Ziechnungen zu haben. verwendet man die AcadDoc.lsp, die wird auch bei neuen Ziechnungen geladen.da du in ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
AutoLisp : Bei Abruch oder Esc Benützereinstelungen zurücksetzten
fuchsi am 07.10.2005 um 12:02 Uhr (0)
ich denke du meinst sowas in der Art(setq tmpOSMODE (getvar "OSMODE"))(setvar "OSMODE" 0); irgendeine Benutzereingabe z.B.: punkt oder Objektwahl(setvar "OSMODE" tmpOSMODE)wird jetzt bei der Benutzereingabe mit esc abgebrochen, wird natürlich der (in diesem Beispiel) der Objektfang nicht auf den ursprünglichen Wert zurückgesetzt (Lisp ist ja abgebrochen worden)Da gibts im Prinzip zwei Möglichkeiten das abzufangen1.) eine saubere ERROR Routine , ein Lisp Abbruch mit ESC startet automatisch eine Funktion die ...
|
In das Form AutoLisp wechseln |
|
Lisp : Script aus Lisp mit Command aufrufen
fuchsi am 11.09.2007 um 11:34 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Peter2:Nun kann ich- Laymrg nicht direkt mit Lisp ansprechen- rename nur mit Lisp ansprechen, wenn ich die Layernamen direkt als Name übergebe und nicht als !Variable[/B]Laymrg kenne ich nicht, ich verwende keine Expresstools.Rename : warum soll man denn rename nicht per lisp verwenden können ?(setq AltLayer "Layer1")(setq NeuLayer "Layer2")(command "._rename" "_layer" altLayer neuLayer)Funktioniert Doch tatelos !------------------ Ing. Anton FuchsWWW.FFZELL.AT.TC
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : command-Befehl mit variabler Länge
fuchsi am 29.02.2008 um 11:57 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von romi1:Hi tunnelbauer!Danke für den Tipp, aber ich schnipsle jetzt mittlerweile ca. 3 Tage an dem lisp zum Blöcke einlesen, und möchte nicht so kurz vor dem Ziel aufgeben. Ist ja auch egal für was ichs brauche, die Frage lautet: wie kann ich die command-Zeile so gestalten bzw. gestalten lassen (z. B. mit strcat ... aber der schluckt keine Strings, die Anführungszeichen enthalten), das sie mit einer variablen Anzahl von Attributen fertig wird?Gruß,RomanIn dem Fall wohl gar nicht. ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : lisp aus lisp
fuchsi am 03.04.2008 um 11:36 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von AutoCADuser:[i@fuchsi: den wilden Teil mit den defuns hab ich doch von ober. Und wie die Routine reagiert, gab ich doch auch schon ober erwähnt.Aber dann geht ja doch nicht was ich vor hatte. Den code von zwei Routinen in eine LSP-Datei zu kopieren schaffe ichja auch, aber mehrere LSP-Dateien hintereinander ablaufen zu lassen, ohne dass ich diecodes jeder einzelnen LSP-Datei in eine LSP-Datei zusammenkopiere geht wahrscheinlich doch nicht...aber trotz dem, DANKE!![/i]Zum Verstä ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : aus LISP ein SCRIPT aufrufen und dann weiter in LISP
fuchsi am 05.08.2010 um 10:36 Uhr (0)
das Problem ist dabei, dass das LISP und das Script nicht sauber syncron abgearbeitet werdenBeispieldas aufrufende LispCode:(defun c:xx () (alert "vorher") (command "._script" "d:/test/test.scr") (alert "nachher"))Die ScriptdateiCode:._line 0,0,0 1,0,0 (alert "script")was passiertZuerst das Alert VorherDan das Alert NachherUnd zum Schluss das Alert ScriptEigentlich wollten wir es ja ganz anders.IMHO, die einzige Möglichkeit, die ich sehe, dass das Fremappli Script zu Schluss Dein Nachbearbeitungslisp aufru ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Lisp : warum hupft er manchemal obwohl er klar definiert ist
fuchsi am 16.05.2011 um 11:14 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von chris888:warum auch immer das was mit dem objektfang zu tun hat ich mein ich mach doch nur ne lisp aktion -.-nein, du schiesst einfach per Lisp Befehl command eine ganz normalen Befehlszeilenaktion in die Befehlszeile.Umstellen tut man dieses Verhalten über OSNAPCOORDTyp: Ganzzahl Gespeichert in: Registrierung Ausgangswert 2 Steuert, ob in der Befehlszeile eingegebene Koordinaten fortlaufende Objektfänge außer Kraft setzen. 0 Fortlaufende Objektfangeinstellungen setzen Tast ...
|
In das Form Lisp wechseln |
|
Autocad VBA : Datei bearbeiten ohne öffnen ???
fuchsi am 20.11.2003 um 09:00 Uhr (0)
google mal nach ObjectDBX.AxDbDocument auf dieser seite wird erklärt, wie man von einer externen zeichnung definierte views in die eigene zeichnung kompoiert, ohne diese sichtbar zu öffnen. ist zwar lisp, funktioniert aber auch mit VB http://www.visuallisp-tutorial.mapcar.net/importviews.html ------------------ *********************************************** AutoCad 2000i, 2002, 2004 deutsch und englisch Windows 2000, NT, XP
|
In das Form Autocad VBA wechseln |
|
Autocad VBA : Probleme beim Errechnen einer Koordinate unter VBA
fuchsi am 12.12.2003 um 08:56 Uhr (0)
meine vermutung ! mit VBA arbeite ich nicht so oft. kenn aber das problem aus lisp zwischen bogenmass und DezimalGraden die Lispbefehle z.B.: POLAR arbeiten mit bogenmass Wenn ich beim Makro kurz zwischenstoppe, dann sehe ich tatsächlich den Wert 182,38... in der Variablen WinkelDachrand . also das sind eindeutig dezimalgrade, mit dem arbeitest du dann mit SIN weiter, SIN verlangt aber Bogenmass WIbogen = WIgrad * PI / 180 WIgrad = WIbogen * 180 / PI ------------------
|
In das Form Autocad VBA wechseln |
|
Autocad VBA : Methoden im Überwachungsfenster
fuchsi am 14.09.2004 um 14:44 Uhr (0)
nun ja, das ist nun mal so wenn du Fle.ReadLine in die überwachung gibts, muss die vba-umgebung das nun mal durchführen, um dir das ergebniss anzuzeigen. hab ich mal im lisp-editor ausprobiert. hier ist das ergebniss dass gleiche (siehe jpg) obwohl, der haltepunkt eindeutig VOR der ersten zeile (setq a1 (1+ a1)) steht, wurde der wert von a1 beireits 2x! erhöht, da ich inder überwachung (setq a1 (1+ a1)) hizugefügt habe . sogar jeder wechsel zwischen acad und der Vlide erhöhen der wert a1, weil dabei das üb ...
|
In das Form Autocad VBA wechseln |
|
Autocad VBA : Blöcke auslesen
fuchsi am 27.09.2004 um 14:35 Uhr (0)
schau dir mal in der VBA Hilfe den bereich SelectionSets durch. hier kannst du direkt nach blöcken (INSERT) suchen , deren namen mit R-ST_* beginnen und die attribute haben. in lisp wäre das so (ssget X (list (cons 0 INSERT ) (cons 2 R_ST_* ) (cons 66 1)) die suchschlüssel sind da in VBA ident 0.. elemnttyp (INSERT) 2.. elementname (R_ST_* mit Wildcards möglich) 66.. hat attribute (1) musst dir halt nur die beispiele anschauen, und nach deinen suchkriterien abändern. ------------------ WWW.FFZELL.A ...
|
In das Form Autocad VBA wechseln |
|
Autocad VBA : Liegt der Punkt auf der Linie
fuchsi am 12.11.2004 um 10:58 Uhr (0)
ab der 2005 gibts ne typelibrary für lisp hab das im inet gefunden , kanns leider nicht testen (momentan keine 2005er) If Me.Application.Version = 16.0 Then Set VLisp = ThisDrawing.Application.GetInterfaceObject( VL.Application.16 ) Else Set VLisp = ThisDrawing.Application.GetInterfaceObject( VL.Application.1 ) End If Set VLispFunc = VLisp.ActiveDocument.Functions Set obj1 = VLispFunc.Item( read ).funcall( (vl-princ-to-string (assoc pDXF (entget (handent pHandle)))) ) varRetVal = VLispFunc.Item( eval ) ...
|
In das Form Autocad VBA wechseln |
|
Autocad VBA : Lisp und VBA
fuchsi am 12.11.2004 um 11:32 Uhr (0)
in einem anderen Thread habe ich auf die Typelibrary VL16.TLB hingeweisen, mit der man aus VBA Lisp-Ausdrücke auswerten kann. Nach einiger Suche im Internet bin ich zum Schluß gekommen, dass das auch mit acad2000i (VL.TLB) und 2004 (TL16.TLB) auc funktionieren soll. (Zumindest nach einigen leider nur wenigen Beispilecodes ) Aber irgendwie bring ich das nicht zum Laufen z.B.: Dim vl As Object Set vl = CreateObject( VL.Application.1 ) vl.ActiveDocument.Functions.Item( c:test ).funcall wobai c:test eine lis ...
|
In das Form Autocad VBA wechseln |