|
Inventor : Runde Elementanordnung asymmetrisch WIEDER anordnen
g-konstruktion am 22.01.2008 um 10:03 Uhr (0)
Hi,die erste Anordnung bearbeiten und die Gewindebohrungen mit als Elemente aufnehmen.Oder versteh ich da jetzt was falsch?edit:ok, ich bin von einer runden/rechteckigen Anordnung ausgegangen.Wie sind die Ausklinkungen denn entstanden? Kopieren? Eine Skizze mit allen Ausklinkungen?Ich würde Skizze der Bohrungen kopieren vorschlagen und dann zu den Ausklinkungen in Bezug setzen. Michael[Diese Nachricht wurde von g-konstruktion am 22. Jan. 2008 editiert.]
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
ProSteel 3D : Detailblöcke hängen nicht an Fadenkreuz
g-konstruktion am 14.05.2009 um 17:48 Uhr (0)
Theoretisch ja, da es aber automatisch erzeugte Blöcke sind, müsste ich in den Detailblock, dort den Nullpunkt verschieben und abspeichern.Da die Blöcke aber nur zum Einfügen gedacht sind (Verteilen auf Zeichnungen), ist es einfacher, den Block einzufügen und dann an die korrekte Stelle zu verschieben.Gruß,Michael
|
| In das Form ProSteel 3D wechseln |
|
ProSteel : Befehle verschwunden
g-konstruktion am 14.01.2013 um 06:42 Uhr (0)
Hallo Guggi,wahrscheinlich war der Arbeitsbereich nicht gespeichert o.ä.Normal ist es ja Sinn der Sache, so zwisxchen den Arbeitsbereichen hin- und herzuschalten.Ich denke, du wirst die Anordnung der Werkzeugkästen und/oder Dateien neu machen müssen.Gruß,Michael
|
| In das Form ProSteel wechseln |
|
Maschinenelemente allgemein : Befestigung auf Kunststoffplatten
g-konstruktion am 19.02.2016 um 09:29 Uhr (1)
Hallo Günter,danke!Solche Schrauben verwenden wir auch an anderer Stelle, sie sind für die (zu dünnen) Platten aber nicht geeignet.Außerdem ist ein Überstand auf der Unterseite zu vermeiden, deswegen ist nieten auch schlecht. Außerdem ist ein Austausch defekter Komponenten im Servicefall dann nicht einfach.Teilweise sind die Verbindungen bis zu M8, Standard ist M4-M6 für die Komponenten.[edit] Die Belastungen sind im Betrieb gering (stationär). Natürlich wird das Endprodukt aber Tests (Falltest, Vibratione ...
|
| In das Form Maschinenelemente allgemein wechseln |
|
Inventor : Runde Elementanordnung asymmetrisch WIEDER anordnen
g-konstruktion am 22.01.2008 um 10:44 Uhr (0)
Das Einzige, was mir einfällt wäre Gewindebohrungs-Anordnung bereits in der Skizze und diese dann kopieren.Gefällt mir aber auch nicht, da ist ein Neuerstellen der Gewinde um die Ausklinkung wohl schneller und effektiver.Höchstens als i-Feature, geht da was? Da geb ich aber zu, hab ich noch zuwenig mit gemacht.Michael
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
Inventor : Bearbeitung innerhalb eines Schweißteils verschieben
g-konstruktion am 20.04.2007 um 08:34 Uhr (0)
Hi,ich habe in INV11 eine Schweißbaugruppe konstruiert (Rohteile mit anschliessender Bearbeitung). Zeichnungssatz besteht aus 2 Zeichnungen mit dem Schweißteil vor und nach Bearbeitung. Dazu die Einzelteile, sofern sie nicht einfach aus Blech L x B x H bestehen (Brennteile etc.).Nun sollen einige Teile doch vorgebohrt und anschliessend verschweisst werden. D.h. ich benötige die Bohrungen nun nicht mehr im Register "Bearbeitung", sondern direkt in den Teilen.Ein einfaches verschieben (drag&drop) funzt nicht ...
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
ProSteel : ACAD Systemfehler bei Makro?
g-konstruktion am 12.10.2009 um 19:26 Uhr (0)
Aufgrund technischer Probleme beim Verschieben bis Klärung wieder geöffnet.Michael
|
| In das Form ProSteel wechseln |
|
Inventor : Bearbeitung innerhalb eines Schweißteils verschieben
g-konstruktion am 20.04.2007 um 13:43 Uhr (0)
Vielen Dank.Dies war ein übernommenes Modell. Und außerdem mein erstes ernsthaftes Inventor-Projekt.Meine Erfahrungen beschränken sich bisher auf Mech. Desktop (seit Beginn, bzw. Version 2.0) und Prosteel.Ich werd mir mal das vorgeschlagene Vorgehen für die Zukunft anschauen.Michael
|
| In das Form Inventor wechseln |
|
ProStahl 3D : Kompatibilität zwischen ProSteel und AutoPlant
g-konstruktion am 19.12.2008 um 08:11 Uhr (0)
kleiner Zusatz:Auf dem Anwendertag in Aschaffenburg wurde schön das Zusammenspiel der Komponenten demonstriert.So wurde ein Prosteel-Modell über den Navigator (übergeordnete Software, die es von Bentley (die Grundfunktionen kostenlos) gibt) mit Autoplant verknüpft und dort Leitungen etc. gelegt. Das ganze direkt, also ohne Umwandlung irgendwelcher Daten.Insofern ist die Frage glaub ich beantwortet. Gruß,Michael
|
| In das Form ProStahl 3D wechseln |
 |
SolidWorks : Oberflächen statt Volumen
g-konstruktion am 12.07.2018 um 10:40 Uhr (15)
Haben es jetzt getestet, nach Einstellung "alle Komponenten" speichert er korrekt.Beim nächsten Mal macht er es auch ohne irgendeine Einstellung dort richtig. Anscheinend speichert er seine letzte Einstellung, auch wenn dort nichts angezeigt wird.Also danke für den Schubser in die richtige Richtung!Ü sind natürlich unterwegs... Gruß,Michael[Diese Nachricht wurde von g-konstruktion am 12. Jul. 2018 editiert.]
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
Maschinenelemente allgemein : Befestigung auf Kunststoffplatten
g-konstruktion am 19.02.2016 um 09:07 Uhr (1)
Hi,ich suche Möglichkeiten elektrische Komponenten auf einer Kunststoffplatte möglichst kostengünstig (Fertigung und Montage) zu befestigen.Bisher wird dies mit Senkschrauben von unten vorbestückt und die Elemente von oben mit Muttern befestigt.Habe jetzt schon Einpressbolzen für Kunststoff gefunden, habe hier aber noch keine Erfahrung, wie sich diese in Kunststoff verhalten (in Stahlblechen werden diese bereits eingesetzt, aber anderer Bolzenwerkstoff).Hat schon mal jemand Erfahrungen bzw. andere Ideen da ...
|
| In das Form Maschinenelemente allgemein wechseln |
|
SolidWorks : Stückliste und Konfigurationen
g-konstruktion am 24.01.2018 um 10:03 Uhr (1)
Hi,Martins Vorschlag ist praktikabel, das muss ich nochmal checken.Also Hauptteil mit Infos versehen, Kind Komponenten eine Ebene hoch und Nebenkomponenten ausschliessen.Danke für die Anregung!Christians Vorschlag ist wohl auch möglich, finde ich aber recht aufwändig. Da wäre eine flexible Baugruppe evtl. die bessere Möglichkeit, auch wenn man den Berechnungsaufwand im Auge behalten muss...Danke!Ich hätte jetzt erwartet, dass das Problem öfter auftritt. Anscheinend aber ja nicht.Gruß,Michael
|
| In das Form SolidWorks wechseln |
|
ProSteel : Gleichteilerkennung funktioniert nicht
g-konstruktion am 23.04.2015 um 08:29 Uhr (1)
Hallo Klaus,wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Hatte gerade mit einem Kollegen deinen Thread diskutiert, dabei ist mir mein Fehler aufgefallen.Ich hab an die Revisionskontrolle gedacht, nicht an den Fehler in der Stücklistenerzeugung, wie du geschrieben hast. Sorry dafür...Das Verhalten ist bei uns genauso, wie bei dir.Prosteel macht die Gleichteileerkennung beim Positionieren, beim Stücklistenerzeugung scheint es nochmals die Konturen und das Gewicht zu vergleichen, weshalb eine verschobene Bohrung hier ...
|
| In das Form ProSteel wechseln |