|
EPLAN5 : Erzeugte Stückliste ==> Excel
heinz12 am 21.12.2008 um 22:23 Uhr (0)
Hallo eplaner,habe Eplan 5.50 und suche nach einer Möglichkeiten die unter einem projekt erzeugte Materialstückliste in excel zu exportieren auch zu einer anderen Schnittstelle.. aber nicht pdf :-)grüsseheinz
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Stückliste und schützdefinitionsdatei
heinz12 am 01.01.2009 um 20:11 Uhr (0)
Hallo Leute,hjabe parallel noch eine Frage:Falls ich in der schützdefinitionsdatei einen Schütz mir anlege und mit Artikelnummer versehe. diesen dann im Schaltplan verwende...MUSS ICH DIESEM Symbol in der grafischen Bearbeitung dann nochmal extra diesen Artikel aus der Artikelverwaltungs-DB zuordnen oder macht mir EPLAN das dann automatisch, dass dieser Artikel mir in der stückliste angezeigt wird?grüsseheinz
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Montageplatte für meherer Schaltschränke
heinz12 am 30.03.2009 um 18:44 Uhr (0)
Hallo allerseits,habe ein Projekt in denen mehrere Schaltschränke projektiert sind. Auf Schaltplanebene habe ich dies in dem DIN-Projekt durch das Ortskennzeichen gekennzeichnet. Nun möchte ich die Monatgeplatte aufbauen. d.h. für jeden schaltschrank natürlich jeweils eine.Geht das überhaupt im Eplan? ist die kennzeichu8ng über das ortskennzeichen richtig gewesen?Danke für Eure Antwortengrüsse heinz
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Dreistockklemmen..??
heinz12 am 15.04.2009 um 17:26 Uhr (0)
Hi Mein Problem,jetzt habe ich im ganzen Projekt einzelne Klemmen definiert. Beim Projektieren der Montageplatte wollte ich nund die -X3 einfügen und merke dass die über 2,5 Meter lang ist... uups! und die passt antürlich nie und nimmer in den Schaltschrank, ..vielleicht schräg :-)Könnte mir jemend sagen ob folgendes geht:- Die Klemmleiste -X3 auf der Montageplatte drittelen (in drei Reihen) ohne den Schaltplan zu verändern und ohne die automatische Längen- und Breitenermittlung von der Klemmleiste-X3 von ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Montageplatte Anordung der BMK
heinz12 am 15.04.2009 um 18:18 Uhr (0)
Hallo,Da habe ich doch noch mal eine sehr "detailliertes" Anliegen:Bei der Projektierung der Montageplatte habe ich jetzt nur das Demobeispiel von EPLAN. Wäre es in irgendeiner Weise :-) für Euch möglich mir mal ein sehr gutes Beipiel für Aufbauten bzw. EPLAN Zeichung zweier bestückter Schaltschränke zur Verfügung zu stellen?? als.z13?? mit vielen BMKs und damit engen Bauräumen.Am schönsten wäre: 1200x2000 und 600x600 Ich brauche einfach ein paar beispile um mir dann meine Anordung davon abzuleiten. Ich st ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : 9 poliger Sub D Stecker
heinz12 am 22.04.2009 um 20:00 Uhr (0)
Hallo zusammen,möchte in Eplan auf ein er freien Grafik einen 9poligen Sub D stecker anzeigen und die PINS 1...9 hier bezeichnen.Hätte jemand einen 9 poligen Sub stecker als Fenstermakro oder als dxf?Wäre super! Danke!
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
EPLAN5 : Der S7 Post-prozessor?
heinz12 am 25.04.2009 um 20:56 Uhr (0)
Hallo,so wie ich es verstanden habe erzeugt mir der S7 Prozessor eine Symboltabelle:Adresse symbolische Adresse Funktionstext. Die benötige ich ja für mein Step7!Aber:Falls ich zwei Analogkarten in EPLAN eingefügt habe so bseitzen diese karten ja gleiche Adressen. D.h. ein Analogeingang 1 der ersten Baugruppe hat PEW256 und der Analogeingang 1 der zweiten Analogkarte hat ja auch PEW256 Was natürlich zu Problemen in der Symboltabelle in Step7 führen würde.Wie kann man dieses Problem in EPLAN lösen, sodass ...
|
In das Form EPLAN5 wechseln |
|
AutoCAD LT : DXF Format R12
heinz12 am 13.04.2009 um 11:28 Uhr (0)
Guten Morgen,bin nicht geübt in Autocad, benötige aber für den Import in ein anderes Programm (EPLAN) eine dwg Datei in einem DXF R12 Format?Könnte mir jemand sagen wie das mit Autocad 2009 funktioniert? Finde nix in der Hilfe, was ich verstehen könnte...Habe die betreffende DWG Datei mal angehängt, musste sie in .txt umwandeln.. einfach als dwg wieder umbenennenDanke!
|
In das Form AutoCAD LT wechseln |
|
AutoCAD LT : DXF Format R12
heinz12 am 13.04.2009 um 18:59 Uhr (0)
Vielen Dank für Deine Hilfe!! Hat mir sehr geholfen!!Eine letzte Kleinigkeit noch: Bei dem dxf -R12 export ist das dxf file 13 MB gross, das dwg war aber nur 220 KB. Beim Import in Eplan "ruacht" mir das programm fast ab... Gibt es eine Möglichkeit das DXF kleiner zu machen?Danke nochmal grüsse heinz
|
In das Form AutoCAD LT wechseln |