|
Programmierung : Lisp debuggen
holt am 13.09.2007 um 21:31 Uhr (0)
Hallo,ich bilde mir ein, vor einigen Monaten einen Thread über das Thema grafischer Lisp-Debugger gelesen zu haben, aber ich kann ihn einfach nicht finden. Vielleicht wars auch nur ein Telefongespräch mit einem Programmierer? Egal.Tatsache ist, dass die Fehlersuche in LISP extrem schwierig und nur für Vollprofis einigermaßen transparent ist. Ein aktuelles Beispiel ist gerade bei uns in der Firma ein Fehler, der seit einigen Monaten aufritt und selbst mit Hilfe des Supports bisher nicht genau lokalisiert w ...
|
In das Form Programmierung wechseln |
|
CoCreate Programmierung : LISP: Wann gibt es endlich einen grafischen Debugger?
holt am 14.10.2010 um 07:25 Uhr (0)
Hallo,ich habe schon vor 3 Jahren einen Thread eröffnet der das Thema erörtert, leider ohne großes Echo: http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum92/HTML/000379.shtml Dass die Entwicklung einer solchen Entwicklungsumgebung keine komplett triviale Aufgabe ist wie clausb im obigen Thread schreibt ist mir schon klar.Aber die Entwicklung einer CAD-Software ist doch auch nicht gerade trivial und doch wurde sie von CoCreate bisher ganz gut gelöst!Gerade bin ich wieder auf eine LISP-Entwicklungsumgebung mit grafischem De ...
|
In das Form CoCreate Programmierung wechseln |
|
CoCreate Programmierung : Markieren gewählter Browserelemente
holt am 21.06.2011 um 15:40 Uhr (0)
Hallo, Zitat:Original erstellt von clausb: Gute alte Lisp-Regel: "Treat setf (and setq) as if there were a tax on its use" (http://www.cs.gmu.edu/~sean/lisp/LispTutorial.html) - (setq) und (setf) in Lisp-Code sind oft ein Hinweis auf Verbesserungsmöglichkeiten.Habe ich das richtig verstanden:Lieber in einem Code:(let ((var-a (irgendwas)) (var-b (etwasanderes)))...)als Code:(setq var-a (irgendwas))(setq var-b (etwasanderes))Oder liege ich falsch mit meiner Interpretation?------------------Gruß aus dem Salzk ...
|
In das Form CoCreate Programmierung wechseln |
|
CoCreate Programmierung : LISP: Hundertstel Sekunden messen
holt am 07.02.2012 um 09:46 Uhr (0)
common-lisp-user::seconds-since-1970geht auchWas ist beser oder "richtiger"?------------------Gruß aus dem SalzkammergutThomas
|
In das Form CoCreate Programmierung wechseln |
|
CoCreate Programmierung : LISP: Hundertstel Sekunden messen
holt am 09.02.2012 um 10:06 Uhr (0)
Nicht zu vergessen: optimistic-lisp-user::is-there-future-after-2012-12-12-p------------------Gruß aus dem SalzkammergutThomas
|
In das Form CoCreate Programmierung wechseln |
|
CoCreate Modeling : filtern und suchen nach.....
holt am 28.05.2008 um 06:37 Uhr (0)
das hier sollte dir helfen.Suchen oder filtern kannst du, indem du unter Teileart als Suchbegriff FLAECHENTEIL eingibst, nachdem du das im Link enthaltene LISP-File geladen hast.------------------Gruß aus dem SalzkammergutThomas Hollerweger[Diese Nachricht wurde von holt am 28. Mai. 2008 editiert.]
|
In das Form CoCreate Modeling wechseln |
|
Programmierung : LISP: berechnete Werte auf Zeichnung
holt am 07.12.2007 um 12:47 Uhr (0)
Um jetzt bei diesem Beitrag weiterzumachen:Wie in diesem Thread http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum92/HTML/000400.shtml#000012 zu lesen, funktioniert mein Programm aufs erste einmal.Die Frage, die mich aber noch immer beschäftigt:Wie dauerhaft sind die Infos, die ich an die Texte drangehängt habe?Kann der zum Text zugehörige Teil auch nach 3 Jahren noch ermittelt werden, obwohl er dann in einer ganz anderen Baugruppe geladen wird?Kann mir das jemand sagen?Wie im Programm ersichtlich, verwende ich das Ergebni ...
|
In das Form Programmierung wechseln |
|
CoCreate Drafting : Geometrie in Text und Bemaßung umwandeln
holt am 22.09.2008 um 18:41 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von Knuddel25:Gibt es irdendeine Möglichkeit (Makro,Lisp), das wieder "rückgängig" zu machen?Definitiv: Nein. Es gibt keine Infos, etc, die besagen, dass eine Linie zu einem bestimmten Buchstaben in einer bestimmten Schriftart gehört.Man muss dort ansetzen wo die Texte und Maße "zerlegt" wurden. Ohne Beispiel oder nähere Angaben (siehe vorherige Beiträge) tappen wir aber alle um Dunkeln.------------------Gruß aus dem SalzkammergutThomas Hollerweger[Diese Nachricht wurde von holt am ...
|
In das Form CoCreate Drafting wechseln |
|
OneSpace Modeling : LISP-Programmierung
holt am 20.02.2004 um 11:46 Uhr (0)
Hallo, ich habe Probleme mit LISP-Anweisungen: 1.) Wenn ich die folgende Funktion in einer Funktion aufrufe, die bei :after-initialization, :ok-action oder :cancel-action eines Dialogs aufgerufen wird, bekomme ich immer den Fehler Negative Index: -1 (defun sti-special-settings () (am_text_settings :size 2.5) (am_text_settings :color :rgb 0.92,1,1) (am_text_settings :ratio 0.8) (am_text_settings :slant 0) (am_text_settings :font1b hp_i3098_c ) (am_text_settings :abs_angle 0.0) (am_text_settings :f ...
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Lisp: Problem mit create_vp und delete_vp
holt am 26.02.2004 um 13:50 Uhr (0)
Hallo, ich möchte beim Start eines Dialogs in Annotation ein 3D-Fenster erstellen (:after-initialization). Das 3D-Fenster wird auch erstellt, aber der Dialog wird nicht aufgemacht. Umgekehrt wenn ich das 3D-Fenster von Hand aufmache und beim Beenden des Dialogs (:ok-action) schließe, wird zwar das 3D-Fenster geschlossen, der Dialog bleibt aber offen. Kann es sein, daß create_vp bzw. delete_vp die laufende Funktion abbrechen? ------------------ Gruß aus dem Salzkammergut Thomas Hollerweger
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Lisp: Problem mit create_vp und delete_vp
holt am 26.02.2004 um 14:51 Uhr (0)
Hallo, wenn ich create_vp in sd-call-cmds einschließe: (sd-call-cmds :cmd (create_vp :name 3D Fenster )) bekomme ich beim Laden des Lisp die Fehlermeldung: Lisp-Fehler: Bad Plist ((CREATE_VP NAME 3D FENSTER)) Was mach ich falsch? ------------------ Gruß aus dem Salzkammergut Thomas Hollerweger
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Lisp: Problem mit create_vp und delete_vp
holt am 26.02.2004 um 15:44 Uhr (0)
Hallo, peinlich, peinlich, aber wenn man sich in seinen Gehirnwindungen einmal verlaufen hat, hift oft nur noch ein Außenstehender. Das mit dem :cmd war sd-execute-annotator-command und das ist ja bekanntlich was ganz anderes. Vielen Dank! Unities sind unterwegs! ------------------ Gruß aus dem Salzkammergut Thomas Hollerweger
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |
|
OneSpace Modeling : Gewicht zuweisen funktioniert nicht
holt am 14.06.2004 um 09:54 Uhr (0)
Hallo, wir verwenden das LISP Gewicht.lsp von Heikos Hilfeseite für Zukaufteile, damit die Masse von Baugruppen korrekt berechnet werden kann. Leider funktioniert dieses Proggi bei einigen Teilen in V12.01 nicht! Woran kann das liegen bzw. wie kann ich das Problem lösen (außer manuell die Dichte zu berechnen und dem Teil zuzuweisen)? Anbei ein Teil, bei dems nicht funktioniert. ------------------ Gruß aus dem Salzkammergut Thomas Hollerweger
|
In das Form OneSpace Modeling wechseln |