|
CoCreate Programmierung : Aktion bei expand-shrink einbauen
holt am 14.11.2008 um 07:59 Uhr (0)
Funktioniert!Danke euch beiden!Jetzt weiß ich auch, was ich falsch gemacht habe:Ich habe eine :Push-action definiert (was ja auch funktioniert wie ich gerade festgestellt habe), habe diese aber gequotet! Quote weg und es funktioniert! Damit hatte ich schon äfters ein Problem.In der IKit-Doku steht immer LISP-form, es geht daraus aber nicht hervor, ob der Code dahinter gequotet werden muss oder nicht.z.B.::after-initialization {LISP-form [nil]} :Ok-action {LISP-form [nil]} :after-input LISP-form ;d ...
|
In das Form CoCreate Programmierung wechseln |
|
CoCreate Programmierung : Begrenzungsrahmen einer Teilansicht auslesen
holt am 27.11.2008 um 09:38 Uhr (0)
Zitat:Original erstellt von highway45:Also statt Teilansicht eine Bruchansicht erzeugen und diese dann vervielfältigen.OK, die Begrenzung nachträglich übertragen wäre dann möglich.Die Bruchansichten haben aber einen entscheidenden Nachteil: Man kann nachträglich keine Ausbrüche mehr machen. Deshalb hätte ich das ganze per LISP-Programm gemacht, scheitere aber an der Ansichtsbegrenzung.------------------Gruß aus dem SalzkammergutThomas
|
In das Form CoCreate Programmierung wechseln |
|
CoCreate Programmierung : LISP-Fehler: Cannot expand the SETF form (POSITION-IF #NUMBERP ...
holt am 01.12.2008 um 15:15 Uhr (0)
Hallo Claus,nachdem ich den Fehler entdeckt hatte (mithilfe der Common-Lisp-Dokumentation) habe ich das mit dem Makro schon vermutet. Trotzdem danke, denn jetzt weiß ich es. Zitat:Original erstellt von clausb:In Deinem Fall sinnvoller: 1-.Halleluja! Was es alles gibt!Danke!------------------Gruß aus dem SalzkammergutThomas
|
In das Form CoCreate Programmierung wechseln |
|
CoCreate Programmierung : LISP-Fehler: Cannot expand the SETF form (POSITION-IF #NUMBERP ...
holt am 01.12.2008 um 11:14 Uhr (0)
Hallo,ich bekomme beim Laden eines Lisp-Files immer folgende Fehlermeldung:Code:LISP-Fehler:Cannot expand the SETF form (POSITION-IF #NUMBERP (SD-INQ-OBJ-BASENAME VIEW) :KEY ...).Was bedeutet die Meldung?Kann es sein, dass die Funktion position-if im IKIT nicht implementiert ist?------------------Gruß aus dem SalzkammergutThomas
|
In das Form CoCreate Programmierung wechseln |
|
CoCreate Programmierung : LISP-Fehler: Cannot expand the SETF form (POSITION-IF #NUMBERP ...
holt am 01.12.2008 um 11:37 Uhr (0)
Ein Fehler?Bei mir doch nicht! Im Ernst: Hier der Code um den es geht:Code:(decf (position-if #numberp "Test123" :key #(lambda (zchn) (oli:sd-read-from-string (format nil "~a" zchn)))))Ich möchte damit die Position der ersten Ziffer ermitteln und um 1 erniedrigen.Edit: Das war zu wenig Code, decf verursacht offensichtlich das Problem.------------------Gruß aus dem SalzkammergutThomas[Diese Nachricht wurde von holt am 01. Dez. 2008 editiert.]
|
In das Form CoCreate Programmierung wechseln |
|
CoCreate Programmierung : LISP-Fehler: Cannot expand the SETF form (POSITION-IF #NUMBERP ...
holt am 01.12.2008 um 11:47 Uhr (0)
Ich habe den Fehler gefunden!Das kann gar nicht funktionieren, da decf den übergebenen Wert verändert und nicht den Rückgabewert. ------------------Gruß aus dem SalzkammergutThomas
|
In das Form CoCreate Programmierung wechseln |
|
CoCreate Programmierung : LISP: Funktion wird nicht getraced
holt am 20.02.2009 um 12:53 Uhr (0)
Hallo,In diesem Beitrag wird eine Möglichkeit beschrieben, wie man an die Namen von internen logical tables kommt.Ich wollte das jetzt beim Goodie "Chk Open Ref" probieren und was wird im Konsolenfenster angezeigt?Nichts! Gähnende Leere! Meine Vorgangsweise: (trace oli:sd-show-display-table) Konsolenfenster öffnen (load "chk_open_ref") "Chk Open Ref" starten Baugruppe auswählen jetzt sollte im Konsolenfenster der trace von sd-show-display-table und damit auch der Name der Displaytabelle angezeigt werde ...
|
In das Form CoCreate Programmierung wechseln |
|
CoCreate Programmierung : LISP: Funktion wird nicht getraced
holt am 23.02.2009 um 06:11 Uhr (0)
Schade!Ich hätte den Inhalt des Fensters gerne als HTML abgespeichert, damit man die SYS-IDs kopieren und im Modelmanager danach suchen kann. Das Abschreiben ist immer so mühsam.Trotzdem vielen Dank! Us sind unterwegs! ------------------Gruß aus dem SalzkammergutThomas
|
In das Form CoCreate Programmierung wechseln |
|
CoCreate Programmierung : LISP: Syntax gesucht (AM_PLOT_EX)
holt am 23.04.2009 um 13:54 Uhr (0)
Hallo,ich möchte im LISP-Code Druckeinstellungen voreinstellen.Dazu rufe ich das Kommando AM_PLOT_EX wie folgt auf:Code:(sd-call-cmds (AM_PLOT_EX :PLOT_WARNINGS :ON :SHOW_DIALOG :ON :PLOTTER_TYPE_RA :PDF :PLOTTER_NAME_RA "PDF_GENERIC" :CUSTOM_SIZE :WIDTH format-breite :HEIGHT format-hoehe :ACCEPT :ORIENTATION_PORTRAIT :ROTATE 0 :OUTPUT_SHEET) :SCALE :FACTOR :SCALE_FACTOR_VALUE 1))Mein Problem ist die Angabe der Formatgröße mittels CUSTOM_SIZE.Beim Aufruf wie oben aus einem Dialog heraus wird die Formatgrö ...
|
In das Form CoCreate Programmierung wechseln |
|
CoCreate Programmierung : LISP: Syntax gesucht (AM_PLOT_EX)
holt am 23.04.2009 um 20:58 Uhr (0)
Ich vermute mal dass es sich hier um einen Bug in V16 handelt. In V15 und zu Hause in der PE2.0 funktioniert sowohl meine Variante als auch Walters.Werde morgen eine Anfrage beim Support machen.Was mich beim Plotten auch immer wieder stört ist dass beim interaktiven Aufruf des Plotdialogs die Endung (.pdf) beim Dateinamen immer manuell eingegeben werden muss. Das werde ich wohl auch noch mal erwähnen müssen. (Hab ich zwar schon bei Einführung des PDF_GENERIC in V14? gemacht, ist wohl ein paar Jahre aus. Ge ...
|
In das Form CoCreate Programmierung wechseln |
|
CoCreate Programmierung : LISP: Syntax gesucht (AM_PLOT_EX)
holt am 24.04.2009 um 14:31 Uhr (0)
Hallo,ich habe das Problem gefunden:Wenn man am_plot_ex aufruft, dort das Format einstellt und das Fenster wieder schließt, merkt sich Modeling seit Version 16 diese Einstellung nicht. Beim nächsten Aufruf steht wieder A4 drin.Genauso läuft das in meinem Lisp-Code:Ich rufe die Einstellungen mittels sd-call-cmds auf.Am Ende des Dialogs wird er wieder mittels sd-put-buffer aufgerufen. Da steht dann wieder A4 drin wie beim manuellen Aufruf.Lösung: Ich habe den Code so geändert, dass am_plot_ex gleich mittels ...
|
In das Form CoCreate Programmierung wechseln |
|
CoCreate Programmierung : LISP: Variable prüfen - enthält Baugruppe
holt am 29.04.2009 um 07:50 Uhr (0)
Super! Danke! 10x10 Us für die tolle Lösung und die schnelle Reaktion!Sehr übersichtlich und macht genau das was ich wollte.Wenn man deinen Code betrachtet fällt auf, dass mein Code auch kürzer möglich gewesen wäre (z.B. das doppelte (setq rekursiv nil), ...) Aber so kompakt hätte ich das wohl nie hingebracht. find-if - muss man sich merken.Hätte ich mir die Prüfung auf Liste auch mit find sparen könnnen?------------------Gruß aus dem SalzkammergutThomas
|
In das Form CoCreate Programmierung wechseln |
|
CoCreate Programmierung : LISP: Variable prüfen - enthält Baugruppe
holt am 29.04.2009 um 07:02 Uhr (0)
Hallo,ich glaube ich stehe momentan auf der Leitung.Ich möchte bei einer Dialog-Variable mit Mehrfach-Auswahl prüfen ob Baugruppen enthalten sind und damit eine andere Variable aktiv oder inaktiv setzen.Ich habe dazu folgenden etwas länglichen Code geschrieben: (nur das Codeschnipsel)Code:(Teile :title "Teil/Bgr" :value-type :Part-assembly :multiple-items t :wire-part-allowed t :face-part-allowed t :with-container t :initial-value nil :after-input (let (bgr) (setq bgr nil) (if (listp Teile) (when ...
|
In das Form CoCreate Programmierung wechseln |