|
Pro ENGINEER : Bemaßungstext verschieben
j.sailer am 02.07.2009 um 20:27 Uhr (0)
Hallo,wenn Du das Maß auswählts, dann bekommts Du mehrere kleine Quadrate, auch Griffe genannt. Einer davon bewegt nur den Maßtext. An der Maßzahl sind drei dieser Griffe. Probier mal diese drei nacheinander aus.Gruß
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Jlink: Brennteilkontur ermitteln - Ansatz gesucht
j.sailer am 01.10.2007 um 15:14 Uhr (0)
Zu einer früheren Frage. Man kann in Pro/E ein Part drehen. Man erzeugt nach dem Standardkoordinatensystem ein Versatzkoordinantensystem. Auf dieses bezieht man die ganzen Basisebenen. Durch drehen und verschieben dieses Versatzkoordinatensystems, kann das Modell gedreht und verschoben werden.
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Abwicklung und Teilzeichnung auf ein Blatt
j.sailer am 05.01.2010 um 17:18 Uhr (0)
Hallo,die Nieten werden dann in der Baugruppe eingebaut. Auf der Zeichnung kannst Du dann alle drei Komponenten darstellen. Das Teil, die abgewickelte Variante aus der Familientabelle und dann die Baugruppe mit den Nieten. D. h. ein paar Ansichten für die Teilezeichnung, eine für die Abwicklung und eine um die Baugruppe mit den Nieten darzustellen. GrußJürgen------------------Consultant bei IndustrieHansa GmbH
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Kurve Q-Schnitt nutzen
j.sailer am 30.01.2010 um 22:38 Uhr (0)
Hallo,wenn ich mich richtig erinnere hatte Pro/E früher Probleme mit Querschnitten. Bauteile oder KE`s, die nach dem Querschnitt erzeugt oder eingebaut wurden, wurden im Schnitt nicht berücksichtigt. Was geholfen hat, den Querschnitt in Pro/Program an das Ende zu verschieben. Vielleicht kann es helfen.Gruß
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Flexible Baugruppe in Baugruppe
j.sailer am 23.11.2007 um 09:10 Uhr (0)
Das mit dem Gummi ist ja das einfachste. Kennst Du flexible Komponenten? Du baust den Gummi so ein das er den Abstand zwischen den beidne Quadern misst und seine Länge anpasst, dazu musst Du nur die Länge des Gummis flexibel machen. Ansonsten denke ich das Du mit den Ksys gut beraten bist. Ich würde Dir noch Parameter für die Abständer der Ksys, wo Du die Quader einbaust vorschlagen. Dann kann man über Beziehungen die Abstände gut verändern in der obersten Baugruppe.
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : mehrfach eingebautes Teil in unterschiedlichen Zuständen
j.sailer am 06.01.2010 um 16:39 Uhr (0)
Hallo,die Zahl nach dem Doppelpunkt ist die Sitzungs-ID. Pro/E vergibt diese Nummer anhand der Reihenfolge, wie die Komponenten geladen werden. Das gleiche Bauteil hat somit immer die gleiche Nummer. Ganz habe ich nicht verstanden, was das Ziel sein soll. Vielleicht könnte man es über Familientabellen, Flexibilität oder Beziehungen der Einbaubedingungen lösen. Aber dazu brauchen wir mehr Info um zu helfen.Gruß------------------Consultant bei IndustrieHansa GmbH
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
CATIA V5 Allgemein : Ausblenden von Menüs
j.sailer am 30.06.2009 um 12:32 Uhr (0)
Hallo,unter Tools-Anpassen (Customize)kann man die Toolbars bearbeiten. Register Toolbars. Dort kann man auch die ursprüngliche Position wieder herstellen. Im Register "Optionen" (Options) kann man auch die Toolbars sperren, dass sie sich nicht mehr verschieben lassen. Gruß
|
| In das Form CATIA V5 Allgemein wechseln |
|
Pro ENGINEER : neues KE in ältern Q-Schnitt ?
j.sailer am 03.01.2008 um 16:19 Uhr (0)
Eigentlich kann es sich nur um einen Stufenschnitt handeln, der auf Geometrielemente referenziert. Also kann ich doch vor der bisherigen Skizzierebene eine neue Ebene erzeugen, den Schnitt umdefinieren und die Ebene ans Ende verschieben. Denn ich kann mir nicht vorstellen, wie der Schnitt Kinder haben soll. Aber ich lerne ja gerne hinzu.
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
CATIA V5 Part / Assembly : Achsentransformation
j.sailer am 15.12.2008 um 20:02 Uhr (0)
Hallo,GSD heißt Generative Shape Design. Ist die Arbeitsumgebung für Flächen. Dort gibt es einen Transformationsbefehl Achse zu Achse o. so ä. In R16 gibt es das nur für Flächen. Ich würde es mit den normalen Transformationen verschieben und Drehen machen. Die Winkel zwischen den beiden Ebenen des Achsensystems messen, das Modell rotieren und dann mit maximal drei Verschiebungen an den Ursprung schieben. Das funktioniert auch mit dem Hauptkörper.
|
| In das Form CATIA V5 Part / Assembly wechseln |
|
Pro ENGINEER : Pfeilanzeige auf anderem Blatt
j.sailer am 03.01.2008 um 12:03 Uhr (0)
Man kann auch mehrere Seiten einer Zeichnung gleichzeitig öffnen und dann beim Platzieren der Ballons, die Tabelle z. B. auf der ersten Seite anklicken und dann die Ansicht auf der entsprechenden Seite, wo die Ballons platziert werden sollen. Vielleicht geht das auch mit den Pfeilen für die Ansicht, wenn man beide Blätter geöffnet hat. Dann muss man die Ansicht nicht hin- und her verschieben.
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : Blätter in Ableitungszeichung
j.sailer am 03.01.2010 um 15:24 Uhr (0)
Hallo,zum Verschieben eines Elements, z. B. einer Ansicht, muss das zweite Blatt nicht geöffnet sein. Der Befehl ist im Pulldown-Menü "Editieren- Auf Blatt bewegen" o. s. ä. Die Ansicht, die verschoben werden soll, auswählen und dann den o. g. Befehl. Dann kommt in der Eingabezeile die Abfrage nach der Blattnummer. Auch kann ein neues Blatt erzeugt werden.GrußJürgen------------------Consultant bei IndustrieHansa GmbH
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : KSYS ändern
j.sailer am 31.07.2009 um 13:56 Uhr (0)
Hallo,wenn das Ksys das erste Konstruktionselement des Bauteils ist (First Feature) kann man es nicht bewegen. Zu diesem Zweck würde man dann beispielsweise ein neues Versatzkoordinatensystem machen und darauf die ersten drei Ebenen referenzieren. Dieses neue Koordinatensystem kann ich dann entsprechend verschieben und drehen. Da die drei Standardebenen darauf referenziert werden, dreht und verschiebt sich das Bauteil entsprechend.Gruß[Diese Nachricht wurde von j.sailer am 31. Jul. 2009 editiert.]
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |
|
Pro ENGINEER : 2D oder doch 3D?
j.sailer am 24.08.2009 um 15:12 Uhr (0)
Hallo,ideale Lösung meiner Meinung nach wäre Pro/E mit B&W Profile. Da ihr die einzelnen Komponenten schon mit den Einbaubedingungen in die Bibliothek legen könntet und dann den Aufbau an die Gegebenheiten beim Kunden anpassen. Damit seid Ihr irgendwann schneller als jetzt im 2D. Nach den notwendigen vorarbeiten. D. h. entsprechende Schulung, Aufbau der Bibliothek usw. Ein bisschen Zeit müsst Ihr Euch schon gönnen, bis das alles rund läuft.Richtig eingeführt, wäre es die ideale Lösung für Eure Anlagen, da ...
|
| In das Form Pro ENGINEER wechseln |